Familienstammbaum Vennegoor, een grote familie met vele namen uit Rossum, Twenthe » Gerardus Johannes "Gerrit Jan" Vennegoor (1749-1810)

Persönliche Daten Gerardus Johannes "Gerrit Jan" Vennegoor 

  • Spitzname ist Gerrit Jan.
  • Er wurde geboren Januar 1749 in Rossum, gem. Weerselo.
    14-01-1749 Dito baptizatus est Gerardus Joannes cujus pater Hermannus Vinnegoor in Rossum mater Joanna Haverkotte suscepit Lambertus Herssemolle
  • Er wurde getauft am 14. Januar 1749 in Rossum.
  • Er ist verstorben im Jahr 1810 in Rossum, gem. Weerselo, er war 61 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hermannus Hersmeule (in't Olde Herssemolle) und Johanna Haverkotte
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. März 2012.

Familie von Gerardus Johannes "Gerrit Jan" Vennegoor

(1) Er ist verheiratet mit Maria Belds.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 30. November 1777 in Oldenzaal erhalten.Quelle 1

Sie haben in der Kirche geheiratet am 14. Dezember 1777 in Oldenzaal, er war 28 Jahre alt.Quelle 1

Sie haben geheiratet am 14. Dezember 1777 in Oldenzaal, er war 28 Jahre alt.Quelle 1


(2) Er ist verheiratet mit Euphemia Weust.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 16. Mai 1779 in Oldenzaal erhalten.Quelle 2

Sie haben in der Kirche geheiratet am 30. Mai 1779 in Rossum, er war 30 Jahre alt.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1779 in Oldenzaal, er war 30 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Maria Vennegoor  1779-1822
  2. Joanna Vennegoor  1785-????
  3. Joanna Vennegoor  1787-1849
  4. Hermina Vennegoor  1789-1855

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerardus Johannes "Gerrit Jan" Vennegoor?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerardus Johannes "Gerrit Jan" Vennegoor

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerardus Johannes Vennegoor

Jan Hersmeule
± 1673-????
Jenneken Smellink
± 1678-????
Johanna Haverkotte
± 1722-± 1766

Gerardus Johannes Vennegoor
1749-1810

(1) 1777

Maria Belds
1747-1778

(2) 1779

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. DTB 302/31
    2. DTB 302/37
    3. DTB 527/37

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. Januar 1749 war um die 7,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
      • 3. Januar » In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske.
      • 4. Februar » Am Teatro Argentina in Rom wird die Oper Artaserse von Niccolò Jommelli uraufgeführt.
      • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
      • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
      • 2. Juli » In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
      • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.
    • Die Temperatur am 30. Mai 1779 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1779: Quelle: Wikipedia
      • 11. April » Johann Gottfried Köhler findet im Virgo-Galaxienhaufen zwei Galaxien, die vom Zweitentdecker Charles Messier wenig später als Messier59 und Messier60 katalogisiert werden.
      • 15. April » Der französische Astronom Charles Messier entdeckt im Sternbild Jungfrau eine Spiralgalaxie, die er in seinem Verzeichnis als Nummer 58 aufnimmt.
      • 25. April » Die Oper La vera costanza (Der flatterhafte Liebhaber) von Joseph Haydn hat ihre Uraufführung in Esterház.
      • 13. Mai » Im Frieden von Teschen auf Initiative Russlands wird zwischen Preußen und Österreich der Bayerische Erbfolgekrieg beigelegt. Österreich erhält das Innviertel, erkennt aber im Gegenzug die Ansprüche Preußens auf die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth an.
      • 2. Juli » The Iron Bridge, der weltweit erste gusseiserne Brückenbogen, überspannt einen Fluss, den britischen Severn.
      • 6. Dezember » Im westungarischen Esterház erfolgt die Uraufführung der Oper L’isola disabitata (Die unbewohnte Insel) von Joseph Haydn.

    Über den Familiennamen Vennegoor

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vennegoor.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vennegoor.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vennegoor (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J.H. Vroom, "Familienstammbaum Vennegoor, een grote familie met vele namen uit Rossum, Twenthe", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-vennegoor/I31.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Gerardus Johannes "Gerrit Jan" Vennegoor (1749-1810)".