Familienstammbaum van Vliet uitgebreid » Bart Bernardus Wiegand (1891-1944)

Persönliche Daten Bart Bernardus Wiegand 

  • Der Name ist vom Typ 'Name, der bei oder kurz vor der Geburt gegeben wurde'
  • Er wurde geboren am 6. Januar 1891 in Paramaribo, Suriname.
  • Beruf: Ambtenaar rubber restrictie.
  • Er ist verstorben am 13. Juli 1944 in Muntok, Bangka, Sumatra (Nederlands Indië, er war 53 Jahre alt.
    Oorzaak: oorlog
  • Er wurde beerdigt in Cimahi, Java (Nederlands Indië).
    Nederlands ereveld Leuwigajah te Cimahi
    Vak/rij/nummer VI 152
  • Ein Kind von Gerardus Wiegand und Hendrika Johanna Elandt
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Mai 2023.

Familie von Bart Bernardus Wiegand

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia Maria Gerardina van Wingerden.

Sie haben geheiratet am 15. April 1931 in Ambarawa, Java, Indonesie, er war 40 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde am 30. Oktober 1941 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Louise Lucie Mondoijen.

Sie haben geheiratet am 15. Mai 1917 in Penang, Sumatra (Nederlands Indië), er war 26 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde 1929 geschieden.


Notizen bei Bart Bernardus Wiegand

Bart is 6 januari 1891 geboren in Paramaribo, Suriname.
Bart en Louise Lucie MONDOIJ(Y)EN zijn 15 mei 1917 getrouwd in Penang, Sumatra, Indonesie.
Bart en Louise zijn in 1929 gescheiden .
Bart en Cornelia Maria Gerardina VAN WINGERDEN (de dochter van Gerardus VAN WINGERDEN en Ida KLAUSZ) zijn 15 april 1931 getrouwd in Ambarawa, Java, Indonesie.
Bart en Cornelia zijn 30 oktober 1941 gescheiden .
Bart is 13 juli 1944 overleden aan in oorlog in Muntok, Bangka, Sumatra, Indonesie.
Bart is begraven in herbegraven in Tjimahi, Javi, Indonesie.

Muntok is een plaats op de zuidwestpunt van het eiland Bangka voor de oostkust van Sumatra. In februari 1942 was in de bioscoop, de limonadefabriek en de kazerne Veldpolitie krijgsgevangenkampen ingericht. Daarna waren er tot 16 april 1945 op verschillende lokaties burgerkampen gevestigd. Muntok was een verzamellocatie voor alle 'Europese' vrouwen en kinderen uit Zuid-Sumatra.


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bart Bernardus Wiegand?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bart Bernardus Wiegand

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Bart Bernardus Wiegand

Vorfahren (und Nachkommen) von Bart Bernardus Wiegand

Bart Bernardus Wiegand
1891-1944

(1) 1931
(2) 1917

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Januar 1891 war um die -4.9 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 15. Februar » In Stockholm wird als allgemeiner Sportklub AIK Solna gegründet, der im Lauf der Zeit zu einem der größten Sportvereine Schwedens heranwächst.
      • 1. April » Der Maler Paul Gauguin schifft sich vom französischen Marseille aus nach Tahiti ein.
      • 6. September » Das über eine Distanz von etwa 1.200km führende Radrennen Paris–Brest–Paris wird mit 206 Teilnehmern gestartet. Der Sieger trifft drei Tage später am Ziel ein.
      • 21. Oktober » Die Uraufführung der tragischen Oper Vendetta von Alexander von Fielitz findet in Lübeck statt.
      • 31. Oktober » L’amico Fritz, Pietro Mascagnis zweite Oper, wird im Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.
      • 17. November » In Karlsruhe wird der Fußballverein Karlsruher FV gegründet, welcher 1910 Deutscher Meister wird.
    • Die Temperatur am 15. Mai 1917 lag zwischen 10,3 °C und 18,5 °C und war durchschnittlich 13,0 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (42%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 1. Februar » Die deutsche Marine eröffnet im Zuge des Ersten Weltkrieges den uneingeschränkten U-Boot-Krieg in den Sperrgebieten um Großbritannien, Frankreich und im Mittelmeer.
      • 14. März » Als Folge der Februarrevolution wird der Befehl Nr.1 des Petrograder Sowjets herausgegeben, der den in der russischen Armee spontan entstandenen Soldatenkomitees Gesetzeskraft verleiht.
      • 16. April » Die Franzosen beginnen an der Westfront mit der Schlacht an der Aisne eine Großoffensive gegen deutsche Stellungen auf dem Höhenzug Chemin des Dames.
      • 7. November » (25. Oktober nach Julianischem Kalender) In Petrograd beginnt mit einem Signalschuss des Kreuzers Aurora die Oktoberrevolution. Der Winterpalast, der Sitz der provisorischen Regierung, wird gestürmt, alle Regierungsmitglieder außer Ministerpräsident Alexander Fjodorowitsch Kerenski werden festgenommen.
      • 19. Dezember » Die ersten Spiele der neu geschaffenen National Hockey League (NHL) werden gespielt. Die teilnehmenden Eishockeyteams lauten Montréal Canadiens, Toronto Arenas, Ottawa Senators und Montreal Wanderers.
      • 30. Dezember » Der britische Truppentransporter Aragon und der Zerstörer Attack werden vor Alexandria von dem deutschen U-Boot UC 34 versenkt. 610 britische Soldaten und Besatzungsmitglieder sterben.
    • Die Temperatur am 13. Juli 1944 lag zwischen 11,0 °C und 18,0 °C und war durchschnittlich 15,0 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag während der letzten 2,1 Stunden. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (7%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
      • 29. Februar » Alliierte Truppen unter Führung von US-General Douglas MacArthur beginnen mit der Eroberung der Admiralitätsinseln, die die Japaner im Pazifikkrieg besetzt haben.
      • 1. April » Die Massendeportation von Juden aus Griechenland und Ungarn in das KZ Auschwitz-Birkenau beginnt.
      • 13. Mai » Im Rahmen der Chinesenaktion wird das Hamburger Chinesenviertel von der Gestapo aufgelöst.
      • 1. August » Carl Gustaf von Mannerheim wird neuer Staatspräsident in Finnland.
      • 3. Dezember » Nach dem Abzug der deutschen Truppen im Zweiten Weltkrieg aus Griechenland widersetzt sich die Partisanenorganisation ELAS der Entwaffnung durch royalistische Gruppen. Die Schlacht um Athen beginnt, die bis zum 12. Februar 1945 dauern wird.
      • 26. Dezember » Die Glasmenagerie, ein „Spiel der Erinnerung“ von Tennessee Williams, hat im Civic Theatre in Chicago seine Premiere. Das Stück bedeutet den künstlerischen Durchbruch des Autors.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1943 » Alexander Schmorell, deutscher Student und Künstler, Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer
    • 1943 » Kurt Huber, deutscher Musikwissenschaftler, Volksliedforscher und Psychologe, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer
    • 1944 » José André, argentinischer Komponist und Musikkritiker
    • 1944 » Sergei Nikolajewitsch Bulgakow, russischer Ökonom und orthodoxer Theologe
    • 1945 » Emmanuel Bove, französischer Schriftsteller
    • 1946 » Franz Arczynski, deutscher Gewerkschaftsfunktionär und Politiker

    Über den Familiennamen Wiegand

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wiegand.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wiegand.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wiegand (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hans van Vliet, "Familienstammbaum van Vliet uitgebreid", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-vliet-uitgebreid/I5422.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Bart Bernardus Wiegand (1891-1944)".