Familienstammbaum van de families Van Tilburg en Ferwerda » Pieter Pietersz Mantel (1693-1779)

Persönliche Daten Pieter Pietersz Mantel 

  • Er wurde geboren im Jahr 1693.
    Doop Pieter, 26-04-1693
    Doopdatum:
    26-04-1693
    Plaatsnaam:
    Andijk
    Dopeling:
    Pieter
    Vader:
    Pieter Sijmonsz Mantel
    Moeder:
    Grietje Pieters
    Kerkelijke gezindte:
    gereformeerd
    Toegangsnummer:
    1702-03 Doop-, trouw- en begraafboeken Andijk
    Inventarisnummer:
    2
    Folio:
    10
  • Er wurde getauft am 26. April 1693 in Andijk.
  • Glaube: Gereformeerd.
  • Er ist verstorben am 22. Juli 1779 in Andijk, er war 86 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt am 24. Juli 1779 in Andijk.
  • Ein Kind von Pieter Sijmonsz. Mantel und Griet Pieters Mooij
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 16. August 2020.

Familie von Pieter Pietersz Mantel

(1) Er ist verheiratet mit Geertje Jans Swagerman.

Sie haben geheiratet am 7. Januar 1714 in Andijk, er war 21 Jahre alt.

Huwelijk Pieter Pietersz Mantel en Geert Jans, 07-01-1714
Huwelijksdatum:
07-01-1714
Huwelijksplaats:
Andijk
Plaats wettig huwelijk:
Andijk
Kerkelijke gezindte:
gereformeerd
Bruidegom:
Pieter Pietersz Mantel
Bruid:
Geert Jans
Toegangsnummer:
1702-03 Doop-, trouw- en begraafboeken Andijk
Inventarisnummer:
2
Folio:
11

Kind(er):

  1. Jan Mantel  ± 1715-1769 

Das Ehepaar wurde geschieden von 3. Mai 1716 bei Andijk.

Oorzaak: overlijden van Geertje Jans


(2) Er ist verheiratet mit Aaf Teunis.

Sie haben geheiratet am 17. Januar 1717 in Andijk, er war 24 Jahre alt.

Huwelijk Pieter Pietersz Mantel en Aaf Teunis, 17-01-1717
Huwelijksdatum:
17-01-1717
Huwelijksplaats:
Andijk
Plaats wettig huwelijk:
Andijk
Kerkelijke gezindte:
gereformeerd
Bruidegom:
Pieter Pietersz Mantel
Bruid:
Aaf Teunis
Toegangsnummer:
1702-03 Doop-, trouw- en begraafboeken Andijk
Inventarisnummer:
2
Folio:
12

Kind(er):

  1. Teunis Mantel  ????-1761 
  2. Aaltje Mantel  1722-1727
  3. Trijntje Mantel  1724-1735
  4. Dieuwertje Mantel  1727-1733
  5. Pieter Mantel  1729-1735
  6. Aeltje Mantel  1733-1733


Notizen bei Pieter Pietersz Mantel

Datum inschrijving:
Lidmaatregistratie Pieter Pietersz Mantel, 18-11-1717
18-11-1717
Voornaam: Pieter
Patroniem: Pietersz
Achternaam: Mantel
Kerkelijke gezindte: Gereformeerd, later Hervormd
Toegangsnummer:
1702-31 Doop-, trouw- en begraafboeken Schellinkhout, 1593-1850
Inventarisnummer: 2
Scannummer:
1702-31_2_00005

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Pietersz Mantel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Pietersz Mantel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Pietersz Mantel

Pieter Pietersz Mantel
1693-1779

(1) 1714
Jan Mantel
± 1715-1769
(2) 1717

Aaf Teunis
????-1764

Teunis Mantel
????-1761
Aaltje Mantel
1722-1727
Pieter Mantel
1729-1735
Aeltje Mantel
1733-1733

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1693: Quelle: Wikipedia
      • 9. Januar » Ein schweres Erdbeben auf Sizilien kostet etwa 60.000 Menschen das Leben.
      • 8. Februar » Durch eine Royal Charter des englischen Königspaares Wilhelm III. und Maria II. wird in Williamsburg, Virginia, das College of William & Mary gegründet, heute die zweitälteste Universität der Vereinigten Staaten.
      • 27. Februar » Unter dem Titel The Ladies’ Mercury erscheint die erste Frauenzeitschrift der Welt in London. Wenige Wochen später erleidet die vom Buchhändler John Dunton initiierte Zeitschrift ihr Aus.
      • 18. Mai » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg wird das Heidelberger Schloss, die Residenz der pfälzischen Kurfürsten, durch französische Truppen gesprengt.
      • 29. Juli » In der Schlacht von Neerwinden siegen die Franzosen über ein von Wilhelm von Oranien geführtes englisch-holländisches Heer.
      • 4. Oktober » Im Pfälzischen Erbfolgekrieg siegen die Franzosen auf dem italienischen Kriegsschauplatz in der Schlacht bei Marsaglia, wo sie verbündeten kaiserlichen und piemontesischen Truppen gegenüberstehen.
    • Die Temperatur am 17. Januar 1717 war um die 5,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1717: Quelle: Wikipedia
      • 4. April » Die Oper Tito Manlio von Attilio Ariosti hat ihre Uraufführung am King’s Theatre in London.
      • 26. April » Das von einem Hurrikan nahe Cape Cod auf Grund gesetzte Piratenschiff Whydah geht unter. Es reißt den größten bisher bekannten Piratenschatz mit sich in die Tiefe. 144 Mann der Besatzung sterben, unter ihnen der als Black Sam bekannte Kapitän Samuel Bellamy. Neun Mann überleben das Desaster, davon werden sechs später als Seeräuber gehängt.
      • 17. Juli » Auf einer Lustfahrt des britischen Königs George I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt. Der König ist von der Musik so begeistert, dass er einige Teile mehrfach spielen lässt.
      • 28. September » In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt.
      • 30. November » Durch Verrat gelingt es den Dsungaren, ins tibetanische Lhasa einzudringen und die Stadt zu verwüsten. Die Tibeter bitten Chinas Kaiser Kangxi um Beistand gegen den Volksstamm.
      • 26. Dezember » In Mailand wird das Teatro Regio Ducale mit der Oper Constantino von Francesco Gasparini eröffnet.
    • Die Temperatur am 22. Juli 1779 war um die 18,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1779: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Die komische Oper Das Grab des Mufti oder Die beiden (zwei) Geizigen von Johann Adam Hiller wird uraufgeführt.
      • 11. April » Johann Gottfried Köhler findet im Virgo-Galaxienhaufen zwei Galaxien, die vom Zweitentdecker Charles Messier wenig später als Messier59 und Messier60 katalogisiert werden.
      • 15. April » Der französische Astronom Charles Messier entdeckt im Sternbild Jungfrau eine Spiralgalaxie, die er in seinem Verzeichnis als Nummer 58 aufnimmt.
      • 26. April » Wolfgang Amadeus Mozart vollendet seine Sinfonie (Ouverture) in G-Dur, KV 318.
      • 13. Mai » Im Frieden von Teschen auf Initiative Russlands wird zwischen Preußen und Österreich der Bayerische Erbfolgekrieg beigelegt. Österreich erhält das Innviertel, erkennt aber im Gegenzug die Ansprüche Preußens auf die beiden hohenzollernschen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth an.
      • 20. September » Die Uraufführung des Melodrams Pygmalion von Georg Benda findet in Gotha statt.
    • Die Temperatur am 24. Juli 1779 war um die 22,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1779: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Die komische Oper Das Grab des Mufti oder Die beiden (zwei) Geizigen von Johann Adam Hiller wird uraufgeführt.
      • 14. Februar » James Cook wird während seiner dritten Weltumrundung von Einheimischen auf den Sandwich-Inseln getötet, als er mit seinen Leuten versucht, den König als Geisel zu nehmen.
      • 11. April » Johann Gottfried Köhler findet im Virgo-Galaxienhaufen zwei Galaxien, die vom Zweitentdecker Charles Messier wenig später als Messier59 und Messier60 katalogisiert werden.
      • 15. April » Der französische Astronom Charles Messier entdeckt im Sternbild Jungfrau eine Spiralgalaxie, die er in seinem Verzeichnis als Nummer 58 aufnimmt.
      • 2. Juli » The Iron Bridge, der weltweit erste gusseiserne Brückenbogen, überspannt einen Fluss, den britischen Severn.
      • 6. Dezember » Im westungarischen Esterház erfolgt die Uraufführung der Oper L’isola disabitata (Die unbewohnte Insel) von Joseph Haydn.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mantel

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mantel.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mantel.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mantel (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rolf van Tilburg, "Familienstammbaum van de families Van Tilburg en Ferwerda", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-tilburg-en-ferwerda/I6399.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Pieter Pietersz Mantel (1693-1779)".