Familienstammbaum van de families Van Tilburg en Ferwerda » Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus (1893-1984)

Persönliche Daten Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus 

  • Sie ist geboren am 15. Oktober 1893 in Utrecht.
    Bron Burgerlijke stand - Geboorte
    Archieflocatie Het Utrechts Archief
    Algemeen Toegangnr: 481
    Inventarisnr: 139
    Gemeente: Utrecht
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktenummer: 2513
    Aangiftedatum: 16-10-1893
    Kind Barendina Hendrika Maria Dakkus
    Geslacht: V
    Geboortedatum: 15-10-1893
    Geboorteplaats: Utrecht
    Vader Pieter Dakkus
    Moeder Hendrika Cornelia Bijleveld

    geboorteakte is niet te vinden op Familysearch
  • Geburtsregistrierung am 16. Oktober 1893.Quelle 1
  • Beruf: dienstbode.
  • Wohnhaft:
    • Ab 1892: Andreasstraat 13, Utrecht.
      voor de overige adressen , zie bij haar ouders
    • von 1911 bis 1912: Wittevrouwenstraat 18.
      vanaf 25-9-1911 tot 22-2-1912
    • von 1913 bis 5. Januar 1914: Hilversum.
    • von 1914 bis 1984: St. Annastraat 8 II, Amsterdam.
  • Sie ist verstorben am 26. April 1984 in Amsterdam, sie war 90 Jahre alt.
  • Sie wurde eingeäschert am 2. Mai 1984 in Amsterdam-Osdorp.
  • Ein Kind von Pieter # Dakkus und Hendrika Cornelia [♀ lijn 1] Bijleveld
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. April 2023.

Familie von Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus

Sie ist verheiratet mit Lambertus # Metz.

Sie haben geheiratet am 16. September 1914 in Amsterdam, sie war 20 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Noord-Hollands Archief
Algemeen Gemeente: Amsterdam
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: reg.2G;fol.23
Datum: 16-09-1914
Bruidegom Lambertus Metz
Leeftijd: 23
Geboorteplaats: Amsterdam
Bruid Barendina Hendrika Maria Dakkus
Leeftijd: 20
Geboorteplaats: Utrecht
Vader bruidegom Pieter Philippus Metz
Moeder bruidegom Gerritje Pos
Vader bruid Pieter Dakkus
Moeder bruid Hendrika Cornelia Bijleveld
Nadere informatie beroep Bg.:werkman;beroep vader Bd.:kleermaker

gezinskaart aanwezig

Kind(er):

  1. Pieter Philippus Metz  1915-1990 


Notizen bei Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus

Bladnummer: 5284
Registratieplaats:Utrecht
Gemeente:Utrecht
Plaats:Utrecht
Nieuwste_Straatnaam:Wittevrouwenstraat
Nieuwste_Huisnummer:18
Geregistreerde:

Barendina Hendrika Maria Dakkus

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Het Utrechts Archief

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 15. Oktober 1893 war um die 14,7 °C. Es gab 5 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1893: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 27. Januar » Mit Berta Foerster-Lauterer in der Titelrolle wird am Nationaltheater Prag die Oper Debora von Josef Bohuslav Foerster uraufgeführt.
      • 27. Juni » Im Zuge der Wirtschaftskrise 1893–1895 kommt es in New York City zum Zusammenbruch der dortigen Börse.
      • 1. September » Die auf Initiative des liberalen Premierministers William Ewart Gladstone eingebrachte zweite Home Rule Bill, die eine beschränkte Selbstverwaltung Irlands innerhalb des Vereinigten Königreichs vorsieht, wird vom Unterhaus mehrheitlich angenommen, scheitert später aber im Oberhaus.
      • 9. September » Im Weißen Haus in Washington, D.C. findet die bislang einzige Geburt eines Babys statt. US-Präsident Grover Cleveland und seine Frau Frances freuen sich über ihre zweite Tochter Esther.
      • 11. September » Der Inder Swami Vivekananda präsentiert seine Interpretation des Hinduismus beim Weltparlament der Religionen in Chicago.
      • 21. September » Die Uraufführung von Gerhart Hauptmanns sozialkritischer Komödie Der Biberpelz findet in Berlin statt.
    • Die Temperatur am 16. September 1914 lag zwischen 7,7 °C und 18,9 °C und war durchschnittlich 13,3 °C. Es gab 8,1 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
      • 1. April » An der Hofoper in Wien wird die Oper Notre Dame von Franz Schmidt nach dem Roman Der Glöckner von Notre-Dame von Victor Hugo mit großem Erfolg uraufgeführt.
      • 27. Mai » Die Kreuzzeitung erkennt einen unausweichlichen Zweifrontenkrieg als Tatsache im Voraus und veröffentlicht einen Appell, einen solchen Konflikt nicht fahrlässig herbeizuführen.
      • 14. Juni » Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress.
      • 10. Oktober » Die Belagerung von Antwerpen endet mit der Einnahme der Stadt durch deutsche Truppen.
      • 3. November » Der Büstenhalter wird in den USA von Mary Phelps Jacob patentiert. Nach kurzer Zeit verkauft sie ihr Patent für 1.500 Dollar an die Warner Brothers Corset Company.
      • 18. Dezember » Ägypten wird britisches Protektorat.
    • Die Temperatur am 26. April 1984 lag zwischen 3,0 °C und 18,2 °C und war durchschnittlich 12,1 °C. Es gab 13,1 Stunden Sonnenschein (90%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » In Sarajevo, Jugoslawien, werden die XIV. Olympischen Winterspiele von Präsident Mika Špiljak eröffnet. Der Skirennfahrer Bojan Križaj spricht den olympischen Eid.
      • 5. Juni » Im Konflikt zwischen Sikhs und der indischen Zentralregierung um Punjab gibt Indira Gandhi den Befehl zur Erstürmung des Goldenen Tempels in Amritsar.
      • 4. August » Am ersten Jahrestag der Revolution in Obervolta benennt sich das Land in Burkina Faso um.
      • 22. September » Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der französische Staatspräsident François Mitterrand gedenken in Verdun gemeinsam der Toten der Schlacht um Verdun und bekunden einander die Freundschaft der beiden Länder.
      • 2. Oktober » Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid Denissowitsch Kisim, Wladimir Alexejewitsch Solowjow und Oleg Jurjewitsch Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht und damit frühere Langzeitaufenthalte übertroffen.
      • 1. Dezember » Der Sender 3sat startet sein Programm als Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRG.
    • Die Temperatur am 2. Mai 1984 lag zwischen 3,3 °C und 14,5 °C und war durchschnittlich 10,1 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 1,7 Stunden Sonnenschein (11%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1984: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,4 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Das Kabel-Pilotprojekt Vorderpfalz ermöglicht erstmals seit 1932 private Rundfunksender, darunter PKS, der 1985 den Namen SAT.1 erhält.
      • 18. Februar » Ein Konkordat des Heiligen Stuhls mit Italien revidiert Teile der Lateranverträge. Der Katholizismus bleibt nicht mehr Staatsreligion, staatliche Leistungen an die Kirche werden neu geordnet. Rom verliert die Bezeichnung Heilige Stadt.
      • 26. Juni » Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff tritt wegen der Flick-Spendenaffäre zurück.
      • 30. Juni » Das Internationale Sportgerichtshof nimmt seinen Geschäftsbetrieb auf.
      • 1. August » In der Bundesrepublik Deutschland wird von nun an das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes im Auto mit einem Bußgeld von vierzig D-Mark geahndet. Die Anschnallquote von Fahrzeuginsassen erhöht sich in der Folge von rund 60 auf etwa 90 Prozent.
      • 29. November » Chile und Argentinien unterzeichnen in der Vatikanstadt einen Freundschafts- und Friedensvertrag zur Einigung im Beagle-Konflikt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1981 » Jim Davis, US-amerikanischer Schauspieler
    • 1984 » Barry Gray, britischer Musiker und Komponist
    • 1984 » Count Basie, führender Jazz-Pianist, Organist und Bandleader
    • 1986 » Bessie Love, US-amerikanische Schauspielerin
    • 1986 » Hermann Gmeiner, österreichischer Pädagoge und Gründer der SOS-Kinderdörfer
    • 1986 » Lou van Burg, niederländisch-deutscher Showmaster und Entertainer

    Über den Familiennamen Dakkus

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dakkus.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dakkus.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dakkus (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rolf van Tilburg, "Familienstammbaum van de families Van Tilburg en Ferwerda", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-tilburg-en-ferwerda/I12845.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Barendina Hendrika Maria (Dien) # [♀ lijn 1] Dakkus (1893-1984)".