Familienstammbaum van de families Van Tilburg en Ferwerda » Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl (1743-1799)

Persönliche Daten Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl 


Familie von Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl

(1) Er ist verheiratet mit Lücke Diebers(?).

Sie haben geheiratet am 16. Mai 1773 in Oldenburg (D), er war 30 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Margarete Elisabeth Renken..

Sie haben geheiratet am 23. Februar 1786 in Oldenburg (D), er war 43 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johann Carl Trentepohl  1796-1834 


Notizen bei Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl

Urgroßvater:
Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl, Weißgerber (=leerlooier) in Oldenburg
leerlooier op de looiershof, vandaag een stadsdeel van Oldenburg

"Auf Pieter Basts Stich von 1599 sind in der Gegend vor der 'Haarenpfortt' bereits die Gerberhütten der Schuhmacher und Kürschner verzeichnet. 1603 wird hier der 'Gerberkamp' urkundlich erwähnt. Um 1700 sind auf alten Flurkarten die plattdeutschen Wortformen Geerhof bzw. Gehrhoff eingetragen. Die Gerberhütten befanden sich deshalb an der Haaren, weil hier fließendes Wasser zum Gerben zur Verfügung stand. In den vergangenen Jahrhunderten stellten die Schuhmacher und Kürschner ihr Leder selbst her. Der größte Prozentsatz des Leders wurde an den fürstlichen Hof geliefert."
vor 1800 standen hier 20 Gerberhütten

Baugeschichtliches:
Gerberhutte
alte Nr. 8
Gerberhütte von vor 1764 im Jahre 1800 abgebrochen.
Eigentümer bzw. Bewohner:
vor 1764 Gerd Paulsen
dann Christian Dreyer
dann Weißgerber Trentepohl
1799 Gottfried Trentepohls Erben durch Kauf
1800 Johann Friedrich Spieske durch Kauf

Gerberhutte
alte Nr. 11
Brdk.Reg. Bde. 1 und 24
Baugeschichtliches:
Gerberhütte von vor 1764 im Jahre 1800 abgebrochen
vor 1764 Diederich Otholtz
dann Gottfried Wilhelm Trentepohl
1799 seine Erben
1800 Johann Friedrich Spieske durch Kauf

Gerberhutte
alte Nr. 5
(vermutlich neben Nr. 11)
Brdk.Reg. Bde. 1 und 24
Baugeschichtliches:
Gerberhütte von vor 1764 im Jahre 1801 abgebrochen.
Eigentümer bzw. Bewohner:
vor 1764 Johann Hinrich Weyhaus
dann Cornelius Gerdes
dann Provisor Hegelers Erben
dann Pastor (Subrektor) Wulf
1799 Gottfried Trentepohls Erben durch Kauf
1800 Johann Friedrich Spieske durch Kauf

alte Nr. 17
Brdk.Reg. Bde. 1 und 24
Baugeschichtliches:
Gerberhütte von vor 1764 seit 1800 Wohnhaus.
Eigentümer bzw. Bewohner:
vor 1764 Tobias Cramer in Neustadt-Gödens
dann Nicolaus Brinckmann
dann Gottfried Wilhelm Trentepohl
1799 die Erben
1800 Johann Friedrich Spieske durch Kauf
1807 Jacob Meyer
1833 der Sohn Johann Hinrich Gerhard Meyer als Erbe.

Gerberhutte
13
(früher Nr. 4)
Brdk.Reg. I: Bd. 162, S. 2104; Brdk.Reg. II: Bd. 158, S. 2556
Baugeschichtliches:
Gerberhütte von vor 1764 seit 1800 Wohnhaus, im Jahre 1898 abgebrochen; im gleichen Jahr Neubau Haus, seit 1930 mit Anbau, seit 1963 Wohnhaus; Stall von 1888 seit 1898 mit Anbauten, seit 1963 Nebengebäude.
Eigentümer bzw. Bewohner:
vor 1764 Wilhelm Witthus
dann Gebrüder Muhle
dann Gottfried Wilhelm Trentepohl
1799 seine Erben
1800 Johann Friedrich Spieske durch Kauf
1803 Edo Neerstede durch Kauf

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

?? Johann Friedrich Trentepohl (* 17. Februar 1748; † 16. März 1806), Pastor, Botaniker
geboren in Oldenburg

Trentepohl, Johan Jacob (fl. 1826-1830 botaniker)

Jahrgang 33, Heft 4, 1991. Seiten 434-472:
Büsing, Wolfgang: Drei Oldenburger Studentenstammbücher aus dem Biedermeier Harbers, Hoyer>.
Jahrgang 34, Heft 1, 1992. Seiten 482-530:

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 23. Februar 1786 war um die -4 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
      • 17. Januar » Pierre Méchain entdeckt einen Kometen, der später als Enckescher Komet benannt wird.
      • 2. Februar » Die Uraufführung der Operette Die treuen Köhler von Justin Heinrich Knecht findet in Biberach an der Riß statt.
      • 7. Februar » Die komische Oper Prima la musica e poi le parole von Antonio Salieri wird in der Orangerie von Schloss Schönbrunn in Wien uraufgeführt. Bei gleicher Gelegenheit wird auch das Singspiel Der Schauspieldirektor von Wolfgang Amadeus Mozart nach dem Libretto von Johann Gottlieb Stephanie zur Uraufführung gebracht, das ein ähnliches Thema behandelt. Salieris Werk erhält vom Publikum den Vorzug.
      • 1. Mai » Die Oper Le nozze di Figaro, KV492, von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Burgtheater in Wien uraufgeführt. Das italienische Libretto stammt von Lorenzo Da Ponte und basiert auf der Komödie La Folle Journée, ou Le mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778. Die Oper wird vom Wiener Publikum sehr gemischt aufgenommen.
      • 10. Juni » Ein nach einem Erdrutsch durch das Erdbeben im Süden von Kangding zehn Tage vorher entstandener natürlicher Damm, der den Fluss Dadu He staut, bricht. Etwa 100.000 Menschen sterben durch die Flutwelle, die über 1400Kilometer hinweg das Land verwüstet.
      • 17. August » Nach dem Tod Friedrichs des Großen wird sein Neffe Friedrich Wilhelm II. König von Preußen.
    • Die Temperatur am 29. Juni 1799 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1799: Quelle: Wikipedia
      • 25. März » Der Zweite Koalitionskrieg bringt den österreichischen Heereseinheiten unter Führung von Erzherzog Karl von Österreich-Teschen einen erneuten Sieg über die französische Donauarmee unter General Jean-Baptiste Jourdan in der Schlacht bei Stockach. Jourdan verliert wegen der zweiten Niederlage innerhalb von vier Tagen sein Kommando.
      • 4. Mai » Britische Armeen erstürmen im Vierten Mysore-Krieg Shrirangapattana, die Residenzstadt des südindischen Königreichs Mysore. Dessen Herrscher Tipu Sultan kommt während des Angriffs ums Leben. Mysore wird danach britisches Protektorat.
      • 25. September » In der Zweiten Schlacht von Zürich im Zweiten Koalitionskrieg gelingt den Franzosen unter André Masséna mit Hilfe von Pontons die Überquerung der Limmat, und seine Armee nimmt Stellung auf dem Zürichberg gegen ein russisch-österreichisches Koalitionsheer.
      • 26. September » Nach der Überquerung der Limmat mit Pontons im Zweiten Koalitionskrieg am Tag zuvor besiegen die Franzosen unter André Masséna ein russisch-österreichisches Koalitionsheer in der Zweiten Schlacht von Zürich.
      • 7. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Le Délire ou Les Suites d’une erreur von Henri Montan Berton.
      • 12. Dezember » Die nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire VIII (9. November 1799) in Frankreich von Napoleon Bonaparte in Auftrag gegebene Verfassung des Konsulats tritt in Kraft.
    • Die Temperatur am 2. Juli 1799 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1799: Quelle: Wikipedia
      • 15. April » Die Uraufführung der Oper Montano et Stéphanie von Henri Montan Berton findet an der Opéra-Comique in Paris statt.
      • 18. Juni » In Paris misslingt der unblutige jakobinische Staatsstreich des 30. Prairial VII. Louis-Marie de La Révellière-Lépeaux und Philippe-Antoine Merlin müssen zurücktreten.
      • 15. August » In der Schlacht bei Novi siegt während des Zweiten Koalitionskriegs die russisch-österreichische Streitmacht über die französischen Truppen.
      • 21. September » Die erste Gasheizung wird von dem französischen Erfinder Philippe Lebon zum Patent angemeldet.
      • 10. Dezember » Frankreich entscheidet sich als erstes Land für das metrische System und bewahrt das Urmeter aus Platin auf.
      • 24. Dezember » Die in Kraft getretene Verfassung des Jahres VIII legitimiert die faktische Alleinherrschaft Napoleon Bonapartes als Erster Konsul. Damit ist verfassungsrechtlich das Ende der Französischen Revolution nachvollzogen. Der Machtwechsel auf das Konsulat ist bereits am 10. November erfolgt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Trentepohl

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Trentepohl.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Trentepohl.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Trentepohl (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Rolf van Tilburg, "Familienstammbaum van de families Van Tilburg en Ferwerda", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-tilburg-en-ferwerda/I10621.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Gottfried Christoph Wilhelm Trentepohl (1743-1799)".