Familienstammbaum van Spijk en vele anderen! » OG Kühn (1914-1914)

Persönliche Daten OG Kühn 


Familie von OG Kühn

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit OG Kühn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken OG Kühn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von OG Kühn

Pieter Kühn
1842-1901
Jan Helmus
1829-????
Saakje Helmus
1879-1926

OG Kühn
1914-1914


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft OG Kühn



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Sassenheim 1914 ov3

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Februar 1914 lag zwischen -1 °C und 8,8 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 6,4 Stunden Sonnenschein (69%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Die Filmkomödie Seifenkistenrennen in Venice, in der Charlie Chaplin erstmals in der Rolle des Tramps zu sehen ist, wird uraufgeführt.
    • 6. Juli » Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs: Der deutsche Kaiser Wilhelm II. erklärt in der historischen Blankovollmacht, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“.
    • 31. Juli » Die deutsche Reichsbank stellt das Einwechseln von Banknoten oder Scheidemünzen gegen Hergabe von Goldmark ein, um den staatlichen Goldbestand zu schonen. Wegen Kriegsängsten ist die Nachfrage der Bevölkerung nach Bargeld deutlich angestiegen.
    • 8. August » Die Endurance-Expedition, die letzte große Expedition des sogenannten Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung verlässt Plymouth unter der Leitung von Ernest Shackleton in Richtung Buenos Aires.
    • 6. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt die Schlacht an den Masurischen Seen. Es gelingt den deutschen Angreifern, russische Divisionen zum Rückzug aus Ostpreußen zu bewegen.
    • 18. Oktober » Gründungsrektor Richard Wachsmuth teilt Kaiser Wilhelm II. mit, dass die Universität Frankfurt am Main in aller Stille ihre Arbeit begonnen habe. Eine geplante feierliche Eröffnung der Stiftungshochschule mit dem Staatsoberhaupt fällt an diesem Tag wegen des Ersten Weltkriegs aus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1913 » Ilse Arndt, jüdische Zeitzeugin der Judenverfolgung
  • 1914 » Alan Lloyd Hodgkin, britischer Biophysiker, Nobelpreisträger
  • 1914 » Frank Thorolfson, kanadischer Pianist, Dirigent, Musikpädagoge und Komponist
  • 1914 » Silvius Magnago, deutscher Jurist und Politiker, Landeshauptmann von Südtirol
  • 1914 » William S. Burroughs, US-amerikanischer Schriftsteller, Vertreter der Beat Generation und der Postmoderne
  • 1915 » Robert Hofstadter, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger

Über den Familiennamen Kühn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kühn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kühn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kühn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Coos van Spijk, "Familienstammbaum van Spijk en vele anderen!", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-spijk/I115852.php : abgerufen 18. Juni 2024), "OG Kühn (1914-1914)".