Familienstammbaum Van Rijn » Cornelis Molenaar (1880-1969)

Persönliche Daten Cornelis Molenaar 


Familie von Cornelis Molenaar

Er ist verheiratet mit Maartje Groot.

Sie haben geheiratet am 2. Juni 1910 in Blokker, Hoorn, Noord-Holland, er war 29 Jahre alt.Quelle 2

Vader van de bruidegom Paulus Molenaar
Moeder van de bruidegom Marijtje Schouten
Vader van de bruid Frederik Groot, arbeider
Moeder van de bruid Trijntje Koedooder
Beroep bg: broodbakker, beroep vader bd.: arbeider

kinderen
1. Cornelia Martha [Neeltje] Oud 14 maart 1889 Ilpendam - 31 januari 1960 Hoorn,begraven Wervershoof
Gehuwd 13 mei 1914, aktenummer 15 Blokker, met Theodorus [Dirk] Berkhout 10 januari 1889 Andijk - 19 januari 1941 Wervershoof, zv Dirk Berkhout, landbouwer en Teetje Tiet; 8 kinderen

2. Paulus Josephus Oud 28 december 1890 Ilpendam - 24 februari 1969 Enkhuizen,
Gehuwd 6 november 1917, Blokker, met Adriana [Jaantje] Bredo 15 februari 1889 Vught, dv Adrianus Bredo 1864-1950 en Theodora Gijsberta Koesen 1861-1928; 1 kind

3. Nicolaas Oud 10 oktober 1892 Ilpendam - 22 september 1976 Hoorn, begraven 25 september 1976 - Oosterblokker
Gehuwd 11 februari 1920, Schagen, met Margaretha Stam 25 juni 1890 Nieuwe Niedorp - 22 december 1952 Oosterblokker, begraven 24 december 1952 - Oosterblokker, assistente van de huisarts bij bevallingen in de buurt, dv Pieter Stam 1861-1946 en Bregtje Stoop 1863-1951; 6 kinderen

Gehuwd 11 mei 1954 met Johanna Christina Carolina [Anne] de Vos 19 april 1889 Hellevoetsluis
- 1 september 1978 Den Haag, begraven 5 september 1978 Rijswijk (Eikelenburg), dv Cornelis de Vos 1864- en Sara Cornelia de Vries 1864, eerder gehuwd 2 december 1908, 's Gravenhage, met Wilhelmus Molenaar 24 maart 1885 Hoogkarspel - 31 maart 1945 's Gravenhage, werkman eerste klas bij de P.T.T, zv Paulus Molenaar 1828-1905 en Marijtje Schouten 1842-1896; 2 kinderen

4. Martha Maria [Ma] Oud 23 juli 1894 - 24 april 1981 Blokker, begraven 28 april 1981 Oosterblokker, kruidenierszaak
Gehuwd 12 april 1923, Blokker, met Cornelis [Kees] Berkhout 31 augustus 1882 Blokker - 10 augustus 1937 Hoorn [na een trap van zijn paard] , vrachtrijder, zv Petrus Berkhout en Marijtje Swart; 6 kinderen

5. Theodorus [Dirk] Oud 4 augustus 1896 Blokker - 31 maart 1971 Hoorn, ongehuwd

6. Adrianus [Arie] Oud 9 oktober 1898 - 14 december 1973 Blokker, begraven 18 december 1973 - Oosterblokker, brandstoffenhandel en transportbedrijf
Gehuwd 22 oktober 1922, Hoogkarspel, met Martha [Maartje] Noordeloos 20 september 1900 Hoogkarspel - 24 augustus 1937 Oosterblokker, 10 kinderen

Gehuwd (2) 7 november 1940, Oosterblokker, met Margaretha Maria [Marie] Jorritsma 28 april 1911 - Franekeradeel ;7 kinderen

7. Johannes [Jan] Oud 5 juli 1901 Blokker - 11 juli 1976 Hoorn, begraven 14 juli 1976 Enkhuizen, buschauffeur
Gehuwd 8 september 1937, Franeker, met Maria Hermina [Marie] Tichelaar 29 maart 1913 Franeker - 5 maart 1957 Enkhuizen; 6 kinderen

8. Marijtje [Marie] Oud 25 juni 1903 Blokker - 24 september 1980 Westwoud
Gehuwd 26 april 1927, Blokker, met Henricus [Henk] Olij 28 april 1899 - 1 mei 1956 Westwoud, zv Theodorus Olij 1869-1947 en Trijntje Vrugt 1868-1945; 2 kinderen

9. Hendrika [Riek] Oud 3 mei 1905 Blokker - 19 januari 1981 Hoogkarspel
Gehuwd 14 februari 1928, Oosterblokker, met Johannes Boots 5 april 1900 Zwaagdijk - 17 oktober 1958 Enkhuizen, begraven - Zwaagdijk, Wervershoof. Verongelukt op het bedrijf van Wagtendonk in Enkhuizen bij het stenen rijden. Omdat hij verongelukt was buiten het zijn eigenlijke beroep van landarbeider kreeg zijn vrouw geen uitkering.

10. Sijtje Oud 14 maart 1907 - 24 juli 1907 Blokker,

11. Cecilia [Ciel] Oud 6 februari 1909 Blokker - 4 april 1968 Hoorn, begraven - Hoogkarspel
Gehuwd 21 augustus 1930, Westwoud, met Johannes [Jan] Gerritsen 8 februari 1905 Lutjebroek
- 6 december 1939 Hoorn, begraven 9 december 1939 - Westwoud; 6 kinderen

Gehuwd (2) 31 mei 1948 met Nicolaas Jacobus [Nico] Hoffer 25 juli 1922 Venhuizen; 1 kind

12. levenloos geboren dochter Oud 24-11-1911 Enkhuizen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Molenaar?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Molenaar

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Molenaar

Neeltje Boom
1799-± 1865

Cornelis Molenaar
1880-1969

1910

Maartje Groot
1881-1945


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Noord-Hollands Archief Hoogkarspel 1880 aktenr 52
  2. Noord-Hollands Archief Blokker 1910 Aktenummer:12

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Dezember 1880 war um die 1,3 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 14. April » Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck bringt im Reichstag die Samoa-Vorlage ein. Die Gesetzesvorlage sieht vor, dass das Deutsche Reich eine Garantie im Interesse der Disconto-Gesellschaft übernehmen sollte, die das infolge von Handelsunternehmungen in Samoa bankrotte Hamburger Handelshaus von Johan Cesar Godeffroy übernehmen soll. Obwohl die Vorlage am 27. April abgelehnt wird, kann sie als Beginn der offiziellen deutschen Kolonialpolitik betrachtet werden.
    • 29. Juni » Frankreich zwingt König Pomaré V. von Tahiti zur Abdankung und gliedert die Insel in Französisch-Polynesien ein.
    • 1. Oktober » Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
    • 20. Oktober » Im neu erbauten Salamonski-Zirkus findet in Moskau die erste Vorstellung statt. Er wird Jahrzehnte später zum Nikulin-Zirkus umbenannt.
    • 30. November » In Budapest findet die Uraufführung der Oper Névtelen hősök (Anonyme Helden) von Ferenc Erkel statt.
    • 18. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien wird die Operette Apajune, der Wassermann von Karl Millöcker uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 2. Juni 1910 lag zwischen 11,1 °C und 22,0 °C und war durchschnittlich 15,1 °C. Es gab 11,7 mm Niederschlag. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (20%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1910: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,9 Millionen Einwohner.
    • 12. März » Die Georgios Averoff, von 1911 bis 1952 Flaggschiff der griechischen Marine, läuft vom Stapel.
    • 29. März » Die Bauarbeiten für die Wendelsteinbahn in den oberbayerischen Kalkalpen beginnen.
    • 15. Mai » Die Fußballabteilung des Hamburg-St. Pauli Turnverein 1862 wird unter dem Namen FC St. Pauli offiziell neu gegründet. Erst 1924 allerdings wird der Verein im Zuge der reinlichen Scheidung zwischen Turn- und Fußballvereinen als selbständiger Club in das Vereinsregister eingetragen.
    • 19. Juni » In Spokane im US-Bundesstaat Washington wird zum ersten Mal ein Vatertag gefeiert. Sonora Smart Dodd will damit in Anlehnung an den in den USA eingeführten Muttertag eigentlich ihren alleinerziehenden Vater ehren, setzt jedoch eine Bewegung in Gang.
    • 1. September » Papst Pius X. führt für alle Kleriker der katholischen Kirche den Antimodernisteneid ein, den vor allem Bischöfe ablegen müssen. Der Papst will damit dem Modernismus wirksam begegnen.
    • 10. Dezember » Dirigiert von Arturo Toscanini erfolgt an der Metropolitan Opera in New York die Uraufführung der Oper La fanciulla del West (Das Mädchen aus dem goldenen Westen) von Giacomo Puccini nach dem gleichnamigen Schauspiel von David Belasco.
  • Die Temperatur am 24. Juli 1969 lag zwischen 18,7 °C und 28,7 °C und war durchschnittlich 22,9 °C. Es gab 2,1 mm Niederschlag während der letzten 0.4 Stunden. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (35%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
    • 15. Januar » Das sowjetische Raumschiff Sojus 5 startet vom Weltraumbahnhof Baikonur aus mit drei Kosmonauten an Bord. Am folgenden Tag soll sie an das bereits im All befindliche Raumschiff Sojus 4 andocken.
    • 16. Januar » Der Student Jan Palach verbrennt sich aus Protest gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei auf dem Prager Wenzelsplatz selbst.
    • 17. März » Golda Meir wird als Nachfolgerin des verstorbenen Levi Eschkol zur israelischen Ministerpräsidentin gewählt.
    • 5. Juli » Beim Gratis-Open-Air-Konzert im Londoner Hyde Park gedenken The Rolling Stones ihres zwei Tage zuvor im Alter von 27Jahren verstorbenen Bandgründers Brian Jones.
    • 8. August » Die Genossenschaft Deutscher Brunnen beschließt die Einführung einer neuen Mehrwegflasche für Mineralwasser, die vom Industriedesigner Günter Kupetz entworfene sogenannte Normbrunnenflasche.
    • 27. Oktober » Erstmals wird der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsnobelpreis) vergeben. Die bekannt gegebenen Preisträger sind Ragnar Anton Kittil Frisch und Jan Tinbergen, die ökonometrische Modelle entwickelt haben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Molenaar

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Molenaar.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Molenaar.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Molenaar (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Rijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jos van Rijn, "Familienstammbaum Van Rijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-rijn/I84556.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Cornelis Molenaar (1880-1969)".