Familienstammbaum Van Rijn » Maartje Conijn (1837-1900)

Persönliche Daten Maartje Conijn 


Familie von Maartje Conijn

Sie ist verheiratet mit Klaas Commandeur.

Sie haben geheiratet am 29. April 1858 in Berkhout, Koggenland, Noord-Holland, sie war 20 Jahre alt.Quelle 3

Vader van de bruidegom Jan Commandeur
Moeder van de bruidegom Trijntje Dekker
Vader van de bruid Jacob Conijn
Moeder van de bruid Jantje Jansma
beroep bg: landman

kinderen
1. Jan Commandeur 1859 Spanbroek - 11 september 1942 - Medemblik aktenummer 78, landman
gehuwd op 7 september 1911 Blokker aktenummer 12 met Geertje Catharina Laan 1866-Venhuizen, dv Jan Laan en Aafje Deil, weduwe van Pieter Bakker

2. Jacob Commandeur juni 1860 -26 juni 1860 - Spanbroek

3. Jacob Commandeur 1862-19 januari 1909 - Spanbroek
gehuwd op 21 april 1887 met Engelina Bonenkamp 1865-Spanbroek

4. Pieter Commandeur 1863-Spanbroek , nachtwacht
gehuwd op 9 mei 1894 Nieuwer-Amstel aktenr 75 met Maria Anna Schrandt 1862 - Groningen, dv Joan Wessel Frederich Schrandt en Joanna Berendina Grijpma, weduwe van Hendrik Jacob Vendel.
[kinderen
1. Maria Anna Commandeur 1895
gehuwd op 27 december 1918 met Pieter Boelsma 1895
2. Johanna Bernadina Commandeur 1898 gehuwd op 4 mei 1922 met Frederik Franciscus Lehman 1897]

5. Klaas Commandeur ca 1863 Spanbroek - 3 april 1944 aktenummer 127 Venlo

6. Maartje Commandeur 1865-Spanbroek -26 augustus 1941 aktenummer 153 Beverwijk
gehuwd op 4 mei 1898 Haarlemmermeer aktenummer 36 met Adrianus van Dijk 1852-Ooltgensplaat, koopman, zv Jan van Dijk en Cornelia Vrolijk

7. Trijntje Commandeur 1866-29 januari 1867 - Spanbroek aktenummer 33

8. Gerard Commandeur 1867-31 oktober 1869 - Spanbroek aktenummer 17

9. Trijntje Commandeur 1869-21 februari 1891 - Spanbroek aktenummer 7

10. Geertje Commandeur 1872- Spanbroek - 27 februari 1945 aktenummer 214 Venlo
gehuwd op 10 februari 1904 Haarlemmerliede en Spaarnwoude aktenummer 3 met Jan Entius 1873-Wijdenes, spoorwegarbeider, zv Ente Entius, arbeider en Bregje Obdam

11.doodgeboren zoon Commandeur 7 april 1873 - Spanbroek aktenummer 7

12. Jansje Commandeur 1874 Spanbroek-3 februari 1937 - Amsterdam [Haarlemmermeer, 5 februari 1937, aktenummer 55]
gehuwd op 17 augustus 1904 Haarlemmermeer aktenummer 97 met Engel Karstens 1876-Haarlemmermeer, arbeider, zv Engel Karstens, arbeider en Catharina Elisabeth Spanjaard

13. Neeltje Commandeur 1876 Spanbroek- 14 november 1953 aktenummer 120 Heiloo
gehuwd op 21 november 1906 Amsterdam aktenummer Reg.2K fol. 17v met Jacob Klaver 1878-Heerhugowaard, werkman, zv Jan Klaver, werkman en Grietje Bakker

14. Adrianus Commandeur 1878 Spanbroek -25 mei 1907 - Venlo , grondarbeider
gehuwd op 9 juni 1902 Venlo aktenummer 58 met Maria Hubertina Alberts 1872-Venlo, dv Steven Alberts en Maria Anna Hubertina Verkagen, tuinierster
[kind: Anna Catharina Hubertina Commandeur 1902 gehuwd op 15 november 1919 met Christian Curvers 1900]

15. Willem Commandeur 1882-Spanbroek - 10 april 1949 aktenummer 229 Alkmaar , koopman
gehuwd op 27 januari 1913 Heerhugowaard aktenummer 8 met Trijntje Bakker 24 januari 1894 - Bloemendaal, dv Pieter Bakker en Geertje Catharina Laan
gescheiden op 10 november 1921 Heerhugowaard

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maartje Conijn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maartje Conijn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maartje Conijn

Jan Muusz Konijn
± 1771-1827

Maartje Conijn
1837-1900

1858

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Noord-Hollands Archief Berkhout 1837 aktenr 56
  2. Noord-Hollands Archief Spanbroek 1900 Aktenr 24
  3. Noord-Hollands Archief Berkkhout 1858 aktenr 4

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. Dezember 1837 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1837: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 4. März » Der erst 1833 offiziell gegründete Ort Chicago, heute die drittgrößte Metropole der USA, wird zur Stadt erhoben.
    • 7. April » Das Märchen Die Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen erscheint in Dänemark in einer Ausgabe der Reihe Märchen, für Kinder erzählt.
    • 17. Juni » Der erste deutsche Tierschutzverein wird durch Albert Knapp gegründet.
    • 4. September » Samuel Morse führt erstmals seinen Schreibtelegrafen praktisch vor.
    • 23. November » Das Dampfeisenbahnzeitalter in Österreich beginnt mit der Fahrt eingeladener Gäste auf der Strecke der Kaiser Ferdinands-Nordbahn zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram.
    • 22. Dezember » Am Stadttheater in Leipzig wird die komische Oper Zar und Zimmermann von Albert Lortzing uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 29. April 1858 war um die 11,0 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 71%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. Juli 1856 bis 18. März 1858 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van der Brugghen mit Mr. J.L.L. van der Brugghen (protestant) als ersten Minister.
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Im Jahr 1858: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Der preußische Kronprinz Friedrich heiratet in der Kapelle des St. James’ Palace in London Victoria von Großbritannien und Irland, die Tochter der britischen Königin Victoria. Der bei der Hochzeit gespielte Hochzeitsmarsch aus Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy wird daraufhin bei Hochzeiten generell sehr populär.
    • 21. Februar » Ein Erdbeben zerstört die griechische Stadt Korinth. Sie wird danach sechs Kilometer entfernt wieder aufgebaut.
    • 27. Juni » Im Vertrag von Tianjin wird China zur Öffnung weiterer Häfen für den Handel durch Großbritannien und Frankreich gezwungen.
    • 28. Juli » Der britische Kolonialbeamte William James Herschel verlangt erstmals von einem bengalischen Vertragspartner einen Handabdruck zusätzlich zur Unterschrift. Damit schlägt unversehens die Geburtsstunde der Daktyloskopie. Zwei Jahre später besteht er auf Fingerabdrücken bei Auszahlungen von Pensionen.
    • 5. August » Das erste transatlantische Telegraphenkabel wird unter Cyrus W. Field fertiggestellt. Es funktioniert nur einen Monat lang.
    • 15. Dezember » Bei der Uraufführung der komischen Oper Der Barbier von Bagdad von Peter Cornelius am Weimarer Hoftheater kommt es zu einem Eklat, als Gegner des am Dirigentenpult stehenden Franz Liszt die Aufführung stören. Liszt beendet daraufhin seine Tätigkeit als Dirigent in Weimar.
  • Die Temperatur am 20. November 1900 war um die 5,9 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 90%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Der Norweger Carsten Egeberg Borchgrevink stellt während der Southern-Cross-Expedition zusammen mit zwei Begleitern 58 Jahre nach James Clark Ross mit 78°10’S einen neuen Rekord in der größten Annäherung an den geographischen Südpol auf.
    • 27. Februar » In London wird das Labour Representation Committee, ab 1906 Labour Party, gegründet.
    • 13. März » Im Zweiten Burenkrieg nehmen britische Kräfte Bloemfontein im Oranje-Freistaat ein.
    • 29. Mai » Die Franzosen gründen in Afrika das Fort Lamy. Es entwickelt sich zur Hauptstadt des Tschad und wird später in N’Djamena umbenannt.
    • 2. Juni » Durch Fusion zweier Clubs wird der FC1900 Kaiserslautern gegründet, aus dem nach weiteren Fusionen der 1.FC Kaiserslautern hervorgeht.
    • 25. Dezember » In der Weihnachtsbeilage der Neuen Freien Presse erscheint Schnitzlers Novelle Leutnant Gustl.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Conijn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Conijn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Conijn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Conijn (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Rijn-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jos van Rijn, "Familienstammbaum Van Rijn", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-rijn/I72781.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Maartje Conijn (1837-1900)".