Familienstammbaum Van Rein » Martje Elema (1861-1933)

Persönliche Daten Martje Elema 

  • Sie ist geboren am 11. September 1861 in Usquert, Groningen, Nederland.Quelle 1
    Martje Elema kind 11-09-1861 Usquert geboorteakte
    Geboorteregister 1861

    Bron: burgerlijke standregister
    Soort registratie: geboorteakte
    (Akte)datum: 13-09-1861
    Plaats: Usquert

    Dochter Martje Elema
    geboren 11-09-1861 te Usquert

    Vader Martinus Elema (landbouwer)
    leeftijd 30 jaar
    Moeder Jantje Hindriks Edema

    Bronvermelding
    Geboorteregister 1861, aktenummer 43
    Gemeente: Usquert
    Periode: 1861
  • Beruf: - Geen beroep -.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 15. Mai 1933 in Usquert, Groningen, Nederland, sie war 71 Jahre alt.Quelle 1
    Martje Elema overledene 15-05-1933 Usquert overlijdensakte
    Overlijdensregister 1933

    Bron: burgerlijke standregister
    Soort registratie: overlijdensakte
    (Akte)datum: 15-05-1933
    Plaats: Usquert

    Overledene Martje Elema
    leeftijd 71 jaar, geboren te Usquert,
    overleden op 15-05-1933 te Usquert.

    overleden echtgenoot Jan Westerhuis

    Vader Martinus Elema
    Moeder Jantje Hindriks Edema

    Bronvermelding
    Overlijdensregister 1933, aktenummer 8
    Gemeente: Usquert
    Periode: 1933
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 10. April 2024.

Familie von Martje Elema

Sie ist verheiratet mit Jan Westerhuis.

Sie haben geheiratet am 30. Mai 1892 in Usquert, Groningen, Nederland, sie war 30 Jahre alt.Quelle 1

Martje Elema bruid 30-05-1892 Usquert huwelijksakte
Huwelijksregister 1892

Bron: burgerlijke standregister
Soort registratie: huwelijksakte
(Akte)datum: 30-05-1892
Plaats: Usquert
Soort akte: huwelijk

Vader van de bruidegom Beerend Lammerts Westerhuis (landbouwer)
Moeder van de bruidegom Catharina Jans Schattenberg
Bruidegom Jan Westerhuis (landbouwer)
leeftijd 43 jaar, geboren te Usquert

Bruid Martje Elema
leeftijd 30 jaar, geboren te Usquert
Vader van de bruid Martinus Elema (landbouwer)
Moeder van de bruid Jantje Hindriks Edema

Bronvermelding
Huwelijksregister 1892, aktenummer 9
Gemeente: Usquert
Periode: 1892

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Martje Elema?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Martje Elema

Martje Elema
1861-1933

1892

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Allegroningers.nl

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Stamboom Doornbos, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt
  • Stamboom Ten Have, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt
  • Stamboom Bense, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. September 1861 war um die 15,2 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Von 14. März 1861 bis 31. Januar 1862 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Loudon mit als erste Minister Mr. J.P.P. baron Van Zuijlen van Nijevelt (conservatief-liberaal) und Mr. J. Loudon (liberaal).
  • Im Jahr 1861: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In Warschau wird die Oper Verbum nobile von Stanisław Moniuszko uraufgeführt.
    • 18. März » In der Allokution Iamdudum cernimus an das Kardinalskollegium verurteilt Papst Pius IX. nicht nur die geistigen Strömungen seiner Zeit, sondern auch die politischen Bestrebungen, die Macht des Papstes weiter zu verringern. Er greift damit insbesondere den Risorgimento in Italien an.
    • 17. April » Der bisherige US-Bundesstaat Virginia tritt aus der Union aus, um sich am 7. Mai den Konföderierten Staaten von Amerika anzuschließen. Das führt schon am 27. April zur Abspaltung einiger nordwestlicher Counties, die sich unter dem Namen West Virginia zusammenschließen.
    • 13. Juli » Gründung des Thüringer Schützenbund in Gotha.
    • 10. September » In der Schlacht bei Carnifex Ferry im Amerikanischen Bürgerkrieg besiegen die Unionstruppen unter William Starke Rosecrans die Konföderierten und erobern die Herrschaft über das Kanawha-Tal im westlichen Virginia zurück.
    • 3. Oktober » Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt es im westlichen Virginia zum Gefecht am Greenbrier River, das ohne Entscheidung endet.
  • Die Temperatur am 30. Mai 1892 war um die 22,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 59%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1892: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 8. März » In München findet die Uraufführung der Oper Heilmar der Narr von Wilhelm Kienzl statt.
    • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Pagliacci (Der Bajazzo) von Ruggero Leoncavallo erfolgt am Teatro Dal Verme in Mailand.
    • 25. Juli » In Berlin wird der Sportverein BFC Hertha 1892 gegründet, aus dem Hertha BSC hervorgeht.
    • 4. August » In ihrem Haus in Massachusetts werden die verstümmelten Leichen von Lizzie Bordens Eltern aufgefunden. Das führt in der Folge zu einem der berühmtesten Mordprozesse der Kriminalgeschichte.
    • 27. Oktober » Der britische Passagierdampfer Roumania prallt vor Peniche an der portugiesischen Küste bei Sturm und Nebel auf das felsige Ufer und geht unter, 113 Menschen sterben.
    • 19. November » Als private Bühne wird in Berlin das Theater am Schiffbauerdamm eröffnet.
  • Die Temperatur am 15. Mai 1933 lag zwischen 5,2 °C und 12,9 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 0.8 mm Niederschlag während der letzten 1,0 Stunden. Es gab 5,1 Stunden Sonnenschein (33%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 9. März » Der Kommunist Georgi Dimitroff wird in Berlin wegen des Reichstagsbrandes verhaftet. Der anschließende Prozess gegen ihn gerät zu einem Debakel für die Nationalsozialisten und Dimitroff wird freigesprochen.
    • 11. März » Die nationalsozialistische Führung des Freistaates Braunschweig initiiert wenige Tage nach der Machtergreifung in Deutschland den so genannten Warenhaussturm, eine Gewaltaktion gegen „jüdische Kaufhäuser“, die von SA- und SS-Mitglied Friedrich Alpers und NSDAP-Innenminister Dietrich Klagges organisiert und von SA und SS durchgeführt wird.
    • 10. Mai » Die Nationalsozialisten gründen die Deutsche Arbeitsfront als Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit dem Vermögen der zerschlagenen Gewerkschaften. Das Streikrecht ist zugleich abgeschafft.
    • 21. September » Der Pfarrernotbund wird als Reaktion auf den kirchlichen Arierparagraphen gegründet.
    • 15. Oktober » In München legt Adolf Hitler den Grundstein für das Haus der deutschen Kunst, den ersten Monumentalbau des nationalsozialistischen Regimes.
    • 26. Dezember » In der Konvention von Montevideo verständigen sich 19 Staaten Amerikas auf die von den Vereinigten Staaten verkündete Politik der guten Nachbarschaft.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1861 » Erich von Falkenhayn, deutscher General, preußischer Kriegsminister und Chef des Großen Generalstabs
  • 1861 » Juhani Aho, finnischer Schriftsteller und Journalist
  • 1862 » Augustin Henninghaus, deutscher Missionar und Bischof
  • 1862 » Julian Byng, kanadischer General und Politiker
  • 1862 » Mary Proctor, US-amerikanische Astronomin und Schriftstellerin
  • 1862 » O. Henry, US-amerikanischer Schriftsteller

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Elema

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Elema.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Elema.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Elema (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Rein-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Max van Rein, "Familienstammbaum Van Rein", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-rein/I20215.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Martje Elema (1861-1933)".