Familienstammbaum Van Rein » Antoinette Mathilde Marguerite Durand (1903-1996)

Persönliche Daten Antoinette Mathilde Marguerite Durand 


Familie von Antoinette Mathilde Marguerite Durand

(1) Sie ist verheiratet mit Frank Goldsmith Stapley.

Sie haben geheiratet vor 15. März 1937.Quelle 1

Das Paar ist geschieden.Quelle 2


(2) Sie ist verheiratet mit Frits Wilkens.

Sie haben geheiratet am 15. März 1937 in Veendam, Groningen, Nederland, sie war 33 Jahre alt.Quelle 2

Frits Wilkens bruidegom 15-03-1937 Veendam huwelijksakte
Huwelijksregister 1937

Bron: burgerlijke standregister
Soort registratie: huwelijksakte
(Akte)datum: 15-03-1937
Plaats: Veendam
Soort akte: huwelijk

Bijzonderheden:
echtscheiding op 21-04-1939

Vader van de bruidegom Volkert Jan Arnold Wilkens
Moeder van de bruidegom Gerharda Carolina Frederika Poulie
Bruidegom Frits Wilkens (fabrikant)
leeftijd 32 jaar, geboren te Veendam

Bruid Antoinette Mathilde Marguerite Durand
leeftijd 33 jaar, geboren te Hanoi Fransch Achter-Indië
Vader van de bruid Gabriel Antoine Durand
Moeder van de bruid Berthe Leonie Arcelin

Diversen: gescheiden echtgenote van Frank Goldsmith Stapley

Bronvermelding
Huwelijksregister 1937, aktenummer 13
Gemeente: Veendam
Periode: 1937

Das Ehepaar wurde geschieden von 21. April 1939 bei Veendam, Groningen, Nederland.Quelle 2


(3) Sie ist verheiratet mit Albertus de Waal Malefijt.

Sie haben geheiratet am 28. Februar 1940 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 36 Jahre alt.Quelle 1

zij hertr. Amsterdam 28 febr. 1940 Albertus de Waal Malefijt

(4) Sie ist verheiratet mit Leonard Pierre Marie Joseph van Oppen.

Sie haben geheiratet am 22. Dezember 1950 in Voorburg, Zuid-Holland, Nederland, sie war 47 Jahre alt.Quelle 1

tr. 4e Voorburg 22 dec. 1950 Leonard Pierre Marie Joseph van Oppen

(5) Sie ist verheiratet mit Constantin Poustochkine Poustochkine.

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1970 in Den Haag, Zuid-Holland, Nederland, sie war 66 Jahre alt.Quelle 1

tr. 5e ’s-Gravenhage 28 mei 1970 Constantin Poustochkine

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antoinette Mathilde Marguerite Durand?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antoinette Mathilde Marguerite Durand

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antoinette Mathilde Marguerite Durand

Antoinette Mathilde Marguerite Durand
1903-1996

(1) < 1937
(2) 1937

Frits Wilkens
1904-1961

(3) 1940
(4) 1950
(5) 1970

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Jan Nico Wilkens
  2. Allegroningers.nl

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. Dezember 1903 lag zwischen -4.9 °C und 1,8 °C und war durchschnittlich 0.2 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 19. Mai » Der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder David Dunbar Buick gründet in Michigan die Automobilfirma Buick Motor Company.
    • 27. Mai » Das Unternehmen Telefunken wird auf Drängen Kaiser WilhelmII. in Berlin gegründet.
    • 19. Juli » Die erste Tour de France erreicht ihr Ziel in Paris. Erster Toursieger wird Maurice Garin.
    • 9. August » Giuseppe Melchiorre Sarto wird als Pius X. zum Papst gekrönt.
    • 3. November » „Big Stick“-Politik Theodore Roosevelts: Panama erlangt mit Hilfe der USA die Unabhängigkeit von Kolumbien, um den von Kolumbien blockierten Kanalbau zu ermöglichen.
    • 14. November » Die Harvard University eröffnet mit ihrem Harvard Stadium eine Sportstätte in Hufeisenform, in der vorwiegend American Football gespielt wird.
  • Die Temperatur am 28. Mai 1970 lag zwischen 8,9 °C und 17,7 °C und war durchschnittlich 12,0 °C. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (50%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1970: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,0 Millionen Einwohner.
    • 12. Januar » Mit der Kapitulation Biafras endet der seit 1967 andauernde Sezessionskrieg zwischen Nigeria und Biafra. Biafra wird wieder in Nigeria eingegliedert. Biafras Staatschef Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu sucht Exil in der Elfenbeinküste.
    • 7. März » In der japanischen Stadt Kamakura verkehrt erstmals die Hängebahn Shōnan Monorail.
    • 24. April » Die Chinesische Raumfahrtbehörde CNSA schickt ihren ersten künstlichen Satelliten Dong Fang HongI, Teil des so genannten Dong Fang Hong-Satellitenprogramms, in den Weltraum.
    • 14. Mai » Während einer von seinem Anwalt Horst Mahler beantragten Ausführung gelingt Andreas Baader mit Hilfe von Ulrike Meinhof, Irene Goergens, Ingrid Schubert unter Einsatz von Schusswaffen die Flucht. Die Baader-Befreiung gilt als Geburtsstunde der linksextremistischen Terrororganisation Rote Armee Fraktion (RAF).
    • 24. Mai » Die Oper Hus med dubbel ingång (Das Haus mit den zwei Eingängen) von Hilding Rosenberg hat ihre Uraufführung an der Königlichen Oper in Stockholm.
    • 21. Juni » Die Brasilianische Fußballnationalmannschaft gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft, indem sie im Finale Italien mit 4:1 besiegt.
  • Die Temperatur am 12. November 1996 lag zwischen 5,7 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 8,6 °C. Es gab 4,7 mm Niederschlag während der letzten 2,6 Stunden. Es gab 0,6 Stunden Sonnenschein (7%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 22 August, 1994 bis Montag, 3 August, 1998 regierte in den Niederlanden das Kabinett a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Kabinet-Kok_I" class="extern">Kok I mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1996: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,5 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Bei der Flugzeugkatastrophe von Kinshasa stürzt eine Antonow An-32 der African Air, einem Tochterunternehmen der Scibe Airlift, nach einem missglückten Start in einen Marktplatz in Kinshasa, Demokratische Republik Kongo. 350 Menschen sterben.
    • 17. Februar » In Philadelphia endet der seit 10. Februar laufende Schachwettkampf zwischen Schachweltmeister Garri Kasparow und dem Supercomputer Deep Blue mit einem 4:2-Sieg zu Gunsten Kasparows.
    • 10. September » Die Mehrheit der UNO-Vollversammlung stimmt einem Abkommen über den Stopp von Atomtests (CTBT-Abkommen) zu.
    • 11. September » Bei Teutschenthal in Sachsen-Anhalt ereignet sich in einem stillgelegten Kalibergwerk ein Gebirgsschlag. Seismographen auf der ganzen Welt zeichnen das ausgelöste Erdbeben der Stärke 5,5 auf der Richterskala auf.
    • 20. September » Das Kommando Spezialkräfte (KSK) der deutschen Bundeswehr nimmt offiziell seinen Dienst in der Graf-Zeppelin-Kaserne in Calw auf. Es ist truppendienstlich dem Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division (KLK) unterstellt und hat die Einsatzschwerpunkte Aufklärung, Terrorismusbekämpfung, Rettung, Evakuierung und Bergung, Kommandokriegführung und Militärberatung.
    • 19. November » Das Space Shuttle Columbia startet zur Mission STS-80, bei der zwei Satelliten ausgesetzt und später wieder eingefangen werden sollen. Wegen schlechter Wetterbedingungen gegen Ende der Mission entsteht der bislang längste Flug in der Shuttle-Geschichte.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1899 » Charles Peaker, kanadischer Organist, Chorleiter und Musikpädagoge
  • 1900 » Germán Arciniegas, kolumbianischer Politiker, Schriftsteller und Journalist
  • 1903 » Gaito Gasdanow, russischer Schriftsteller und Journalist
  • 1904 » Eve Curie, französische Schriftstellerin und Beraterin des Generalsekretärs der NATO
  • 1905 » Piero Sacerdoti, italienischer Jurist und Versicherungsmanager
  • 1905 » Rudi Anhang, deutscher Musiker

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Durand

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Durand.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Durand.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Durand (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Rein-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Max van Rein, "Familienstammbaum Van Rein", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-rein/I16480.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Antoinette Mathilde Marguerite Durand (1903-1996)".