Familienstammbaum Van Osch » Antonius Antonii "Antoon" Hol (1774-< 1820)

Persönliche Daten Antonius Antonii "Antoon" Hol 


Familie von Antonius Antonii "Antoon" Hol

Er ist verheiratet mit Louisa Huberti Duijts.

Sie haben geheiratet am 23. Februar 1794 in Alphen.Quelle 2

getuigen Christianus Hol en Henricus Hol

Kind(er):

  1. Helena Antonii Hol  ± 1793-1853 
  2. Catharina Hol  1795-????
  3. Antonius Hol  1797-???? 
  4. Bernadina Maria Hol  1803-1846 


Notizen bei Antonius Antonii "Antoon" Hol

- in Alphen misschien bekend met toevoeging "Mollenberg" ?
- Ouders onzeker: gevonden via mogelijke broer Jan (qua leeftijd lijkt dit te kloppen)
- zijn ovl. extract is afgegeven in Lithoijen (1-6-1830)...
- dochter Helena (bij haar ovl in 1853 worden deze ouders genoemd) moet van 1793 zijn, dus feitelijk een voorkind: geen doopinschrijving te vinden..!
- VREEMD: Catharina en Helena zijn met dezelfde Gradus van de Werd getrouwd of betreft dit dezelfde vrouw..?
- over een ovl-inschrijving Alphen 1-10-1811 (Alphen/Appeltern) zoals vermeld bij Ron Wijnen is niets te vinden in de bronnen...

onderzoek in kadastrale registers 1832 OAT in de gemeente Alphen:
- Alphen A 7, 286, 301, B 171, 172, 231-235 (huis,schuren,erf) = weduwe Hendrik Mollenberg (landbouwer)
- Alphen A 11,15, 278, B 6, 7, 15, 17, 25, 26, 38, 42, 47, 50, 59, 65, 99-102, 103 (huis,erf), C 31,32,33 (huis,erf) = Arien C. Holl (landbouwer)
- Alphen A 101 = Jan M. Holl
- Alphen A 164, B 1, 3, 28, 29, B 179, 180, 282, 283 = Derk Holl (landbouwer)
- Alphen A 192 , C 81 = de erven Arien F. Holl
- Alphen B 158, 159, 160, 166 = Maria Holl (rentenierster)
- Alphen B 168, C 167, 168 (huis,erf) , C 419-423 (huis,erf) = Gerrit M(atheus) Holl (landbouwer)
- Alphen C 139, 322 = de erven Willem Holl (landbouwer)
- Alphen B 188, 189, = Marinus Holl (rentenier)
- Alphen C 15, 16 (huis,tuin), 428 = Gosen (A. of M.) Holl (arbeider)
- Alphen B 208, 209 (huis,erf), C 435 = Jan A. Holl (arbeider)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius Antonii "Antoon" Hol?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius Antonii "Antoon" Hol

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius Antonii Hol

Helena Jacobs
± 1740-????

Antonius Antonii Hol
1774-< 1820

1794
Helena Antonii Hol
± 1793-1853
Catharina Hol
1795-????
Antonius Hol
1797-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Alphen RK Dopen 1726-1811
  2. Alphen RK Trouwen 1727-1811

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Januar 1774 war um die 4,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1774: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Inszeniert von Heinrich Gottfried Koch wird am Berliner Comödienhaus das Sturm-und-Drang-Drama Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe uraufgeführt.
    • 19. April » Die Oper Iphigénie en Aulide von Christoph Willibald Gluck wird an der Académie Royale in Paris unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
    • 1. August » Der Gelehrte Joseph Priestley beschreibt erstmals den Sauerstoff, den er jedoch nicht als chemisches Element erkennt.
    • 26. Oktober » Der Erste Kontinentalkongress in Philadelphia, Pennsylvania, geht zu Ende.
    • 4. November » Die Komödie Berthe von François-Joseph Gossec wird am Théâtre de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt.
    • 4. November » In Mannheim findet die Uraufführung der Oper Lucius Sulla von Johann Christian Bach statt.
  • Die Temperatur am 23. Februar 1794 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt winderig. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1794: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Frankreich schafft im Zuge der Französischen Revolution in allen seinen Territorien die Sklaverei ab.
    • 13. März » Der Wohlfahrtsausschuss unter Maximilien Robespierre lässt in der Nacht auf den 14. März die führenden Hébertisten unter Jacques-René Hébert, den radikalen Arm der Cordeliers, verhaften. Damit erlangt der im Vorjahr beschlossene Terror der Französischen Revolution einen ersten Höhepunkt.
    • 24. August » In der Schrift Rapport sur les destructions opérées par le vandalisme prangert der französische Priester Henri Grégoire die Zerstörungswut der radikalen Jakobiner während der Revolution an und verwendet dabei erstmals die Vokabel Vandalismus.
    • 1. November » Heinrich Anton Christoph Seeliger eröffnet in Wolfenbüttel ein Handelsgeschäft, aus dem in den 1880er Jahren das Bankhaus C. L. Seeliger hervorgeht.
    • 4. November » In der Schlacht bei Praga, östlich von Warschau schlagen russische Truppen den Kościuszko-Aufstand in Polen endgültig nieder. Nach der Schlacht kommt es zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung. Der Aufstand bietet den Anlass zur endgültigen Liquidierung Polens 1795.
    • 24. Dezember » Der Weberaufstand gegen das Verlagssystem in der Freien Reichsstadt Augsburg wird durch den Einsatz württembergischer Truppen niedergeschlagen.

Über den Familiennamen Hol

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hol.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hol.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hol (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van Osch-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Berry van Osch, "Familienstammbaum Van Osch", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-osch/I139.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Antonius Antonii "Antoon" Hol (1774-< 1820)".