Familienstammbaum familie van Oorsouw » Maria Anna "Marjan" van Oorsouw (1891-1974)

Persönliche Daten Maria Anna "Marjan" van Oorsouw 

  • Spitzname ist Marjan.
  • Sie ist geboren am 21. September 1891 in Berchem (NB).
    Kind:
    Maria van Orsouw
    Geboortedatum:
    maandag 21 september 1891
    Vader:
    Arnoldus van Orsouw
    Moeder:
    Johanna Maria van Lier
    Gebeurtenis:
    Geboorte
    Datum:
    maandag 21 september 1891
    Documenttype:
    BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:
    Brabants Historisch Informatie CentrumBrabants Historisch Informatie Centrum
    Plaats instelling:
    's-Hertogenbosch
    Collectiegebied:
    Noord-Brabant
    Archief:
    50
    Registratienummer:
    686
    Aktenummer:
    51
    Registratiedatum:
    22 september 1891
    Akteplaats:
    Berghem
  • Wohnhaft:
  • Sie ist verstorben am 29. November 1974 in Oss (NB), sie war 83 Jahre alt.
  • Ein Kind von Arnoldus van Orsouw (Oorsouw) und Johanna Maria van Lier
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 1. Juni 2023.

Familie von Maria Anna "Marjan" van Oorsouw

Sie ist verheiratet mit Theodorus van der Steen.

Sie haben geheiratet am 3. Mai 1913 in Berchem (NB), sie war 21 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Anna "Marjan" van Oorsouw?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Anna "Marjan" van Oorsouw

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. September 1891 war um die 13,2 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die erste Ausgabe des deutschen sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts seit dem Verbot der Partei durch die Sozialistengesetze von 1878 erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
    • 10. März » Der US-Amerikaner Almon Strowger erhält ein Patent für den Strowger Switch, einen Schrittschaltwähler als technische Grundlage für die weltweit ersten automatisch arbeitenden Telefonvermittlungsstellen.
    • 5. Mai » Die nach ihrem Förderer, dem Großindustriellen Andrew Carnegie, benannte New Yorker Carnegie Hall wird mit einem von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Walter Damrosch dirigierten Eröffnungskonzert feierlich eröffnet, obwohl der Bau erst 1897 fertiggestellt wird.
    • 9. September » Charles Terront trifft als Sieger des auf Initiative der Zeitung Le Petit Journal veranstalteten ersten Radrennens Paris–Brest–Paris nach 71:22 Stunden Fahrtzeit wieder in Paris ein. Weitere 97 von 206 gestarteten Fahrern folgen, die letzten benötigen zehn Tage für die Strecke.
    • 20. Oktober » Mit dem Erfurter Programm geht ein wichtiger Parteitag der SPD zu Ende, der einen Zwiespalt zwischen sozialer Theorie unter marxistischen Aspekten und realpolitischen Forderungen erzeugt.
    • 13. November » In Rom beschließt die 3. Interparlamentarische Union die Einrichtung eines Ständigen Internationalen Friedensbüros mit Sitz in Bern. Es erhält 1910 den Friedensnobelpreis.
  • Die Temperatur am 3. Mai 1913 lag zwischen 6,4 °C und 16,4 °C und war durchschnittlich 10,3 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Es gab 6,0 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Das New Yorker Grand Central Terminal wird eingeweiht. Es ist seitdem der größte Bahnhof der Welt.
    • 20. Mai » In Breslau wird die nach einem Entwurf von Max Berg erbaute Jahrhunderthalle eröffnet.
    • 23. August » Im Kopenhagener Hafen wird die Kopie der Skulptur Die Kleine Meerjungfrau des Bildhauers Edvard Eriksen aufgestellt.
    • 20. September » Der Erste Deutsche Herbstsalon wird eröffnet.
    • 20. November » Der deutsche Kaiser Wilhelm II. verbietet das Tanzen von Tango in Uniform wegen Unschicklichkeit.
    • 20. Dezember » Am Johann Strauß-Theater in Wien wird der Operettenschwank Der Nachtschnellzug von Leo Fall uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 29. November 1974 lag zwischen 4,1 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 5,7 °C. Es gab 4,1 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (65%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 2. Februar » Das Mehrzweckkampfflugzeug General Dynamics F-16 wird im Erstflug getestet.
    • 2. März » Im franquistischen Spanien wird das letzte Mal eine Hinrichtung durchgeführt. Der Anarchist Salvador Puig Antich und der deutsche Flüchtling Georg Michael Welzel werden wegen des Mordes an einem Guardia Civil-Beamten mit der Garrotte getötet.
    • 16. Mai » Der Deutsche Bundestag wählt Helmut Schmidt als Nachfolger des wegen der Guillaume-Affäre zurückgetretenen Willy Brandt zum fünften Bundeskanzler.
    • 9. Juni » Mit seinem dritten Sieg in Folge gewinnt Eddy Merckx den Giro d’Italia zum insgesamt fünften Mal.
    • 10. August » In Österreich nimmt mit Beginn der Fußballsaison 1974/75 eine eingleisige zweite Spielklasse ihren Spielbetrieb auf.
    • 15. November » Der Rat der OECD beschließt nach den Erfahrungen der Ölkrise die Errichtung der Internationalen Energieagentur, die von 16 Gründungsmitgliedern gestützt wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1973 » Felix Braun, österreichischer Schriftsteller
  • 1973 » Fred Apostoli, US-amerikanischer Mittelgewichts-Boxer
  • 1973 » Oswald Menghin, österreichischer Universitätsprofessor, Prähistoriker, Unterrichtsminister
  • 1974 » Ludwig Preller, deutscher Volks- und Sozialwissenschaftler, Politiker, MdL, MdB, Landesminister
  • 1975 » Graham Hill, britischer Automobilrennfahrer
  • 1975 » Tony Brise, britischer Automobilrennfahrer

Über den Familiennamen Van Oorsouw

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Oorsouw.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Oorsouw.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Oorsouw (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Leo van Oorsouw, "Familienstammbaum familie van Oorsouw", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-oorsouw/I760.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Maria Anna "Marjan" van Oorsouw (1891-1974)".