Familienstammbaum Van Ninhuijs » antonius leonardus hubertus engels (1915-1981)

Persönliche Daten antonius leonardus hubertus engels 


Familie von antonius leonardus hubertus engels

Er ist verheiratet mit veronique marie thérése (vera) hermans.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 21. August 1947, er war 32 Jahre alt.


Notizen bei antonius leonardus hubertus engels

Hoofdstuk 13: Ontwikkeling van de huisartsenzorg in Maasbracht
(1945-2000).
Na terugkomst van zijn tweede evacuatieperiode (bij de familie Hannen in Brachterbeek), opende dokter Antoine
L.H. Engels (geb. 18-01-1915 te Helden-Panningen)in april 1945 een nieuwe praktijkruimte in het pand Dorpstraat
13 te Maasbracht en betrok hij, na zijn huwelijk met Vera Hermans (21 augustus 1947), een woonhuis aan de
Raadhuisstraat. Aanvankelijk gold voor hen beiden de zevendaagse werkweek, met spreekuren van 07.00-10.00 uur, ’s
middags buitenspreekuren in Linne, Montfort en Stevensweert, met daarbij nog zo’n 20 à 30 visites per dag, op
een hem ter beschikking gestelde Eysink-motorfiets, waardoor hij ’s avonds meestal pas rond 22.30 uur klaar was. Zo’n motorfiets was overigens een zeer gewild object, want toen monteur Reuten van Fa. Houben, na een servicebeurt, een proefrit met deze motorfiets maakte, raakte hij deze kwijt bij een M.P.-controle. De motorfiets werd in drie weken
tijd ‘afgejakkerd’, waarna deze ergens in West-Nederland werd teruggevonden. Na de motorfiets, ontwikkelde dokter Engels zich als een echte autoliefhebber en kwamen er voor gebruik in de praktijk, achtereenvolgens: een oude, grijze Adler (die soms ‘s ochtend door de jongens uit de Kromstraat aangeduwd moest worden), een witte Chevrolet, een Chevrolet-cabriolet (waarvan hij het dak in het dorp beslist niet opendeed, omdat hij dat voor een arts niet gepast vond), een V.W.-kever, drie V.W. Karman Gia’s, vervolgens vier Peugeot’s en tenslotte een Citroen “Lelijk Eendje”. Vanwege zijn koude voeten in deze auto, ruilde hij dit exemplaar alweer ras in voor een Peugeot. Hoewel altijd goed gemotoriseerd, bleef het dorp Wessem,
door het onvermijdelijke veerpont over de Maas, voor hem altijd een moeilijk bereikbaar praktijkgedeelte ! Aangezien dokter Engels altijd apotheekhoudend was geweest, moest hij in het begin ook altijd de medicijnen meenemen. Zeker
in de eerste praktijkjaren kon hij daarbij volstaan met zes grote flessen, vol zelf gemaakte pillen; die hij in zijn auto meenam naar de buitenspreekuren en op z’n visiterondes. Met deze zes soorten pillen kon hij vrijwel alle patiënten helpen.
In die tijd gold zijn praktijk, met circa 10.000 patiënten, als de grootste van geheel Limburg; waar hij, samen met zijn vrouw, dus ook bijzonder hard voor moest werken. Na enkele jaren gewoond te hebben aan de Raadhuisstraat (en gewerkt te hebben vanuit de praktijkruimte aan de Hoofdstraat 13), betrok het echtpaar Engels - Hermans, in 1951, een ruimere villa aan de Havenstraat 2 te Maasbracht; met zowel ruimere mogelijkheden voor hun praktijk, als apotheek. Dit geheel gescheiden van het ruimere woongedeelte, waar ook de kinderen inmiddels opgroeiden. Assistentie in zijn praktijk, heeft hij - naast zijn echtgenote - achtereenvolgens gehad van: Bertha Schulpen - Brouwers, Toos van Kruchten (uit Linne), Mariet Hendriks (uit Thorn), Odiel de Renet - Kehrens (uit Stevensweert), Gertie Evers - Reijnen (uit Herten) en Ria Pennings - Nelissen (uit Koningsbosch). Naast zijn werk als behandelend arts, verzorgde dokter Engels in die tijd, ook alle consultatiebureaus voor zuigelingen, peuters en kleuters (bij het plaatselijke Groene-Kruis) én gaf hij EHBOlessen
aan gemotiveerde belangstellenden. Het was 1 mei 1951, toen ook Linne weer een eigen arts kreeg, in de persoon van dokter Leonardus W.H. Mooren (geb. 02-09- 1920). Hij begon hier in 1951, met de overname van het praktijkdeel
“Linne-Montfort”, van collega Jo Deumens uit Posterholt; waarna hij in 1956 ook het praktijkgedeelte “Linne” van collega
Engels kon overnemen. Tevens begon ook hij in Linne als Consultatiebureauarts bij de plaatselijke Groene-Kruis-afdeling,
waarvan hij tevens ook medisch-adviseur werd.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit antonius leonardus hubertus engels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken antonius leonardus hubertus engels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von antonius leonardus hubertus engels


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Januar 1915 lag zwischen -1.4 °C und 2,8 °C und war durchschnittlich 0.3 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (35%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » John Chilembwe beginnt mit 200 Anhängern in Nyassaland (heute Malawi) einen antikolonialen Aufstand, der nach zwei Tagen scheitert.
    • 19. Februar » Alliierte Flottenverbände beginnen im Ersten Weltkrieg mit der Beschießung osmanischer Befestigungsanlagen auf der Halbinsel Gallipoli entlang der Dardanellen.
    • 24. April » Mit der Verhaftung der ersten 200–400 Mitglieder der armenischen Oberschicht in Istanbul auf Anordnung von Innenminister Talât Pascha beginnt im Osmanischen Reich der Völkermord an den Armeniern.
    • 3. Mai » Der Kanadier John McCrae, dessen Freund Alexis Helmer am Vortag gefallen ist, verfasst mit In Flanders Fields eines der bekanntesten englischsprachigen Gedichte zum Ersten Weltkrieg.
    • 22. Mai » Bei Quintinshill in der Nähe von Gretna Green kommt es zum schwersten Eisenbahnunglück in der britischen Geschichte, bei dem 230 Menschen getötet und 246 verletzt sowie fünf Züge zerstört werden. Da es sich bei den meisten Opfern um Soldaten eines Truppentransportes handelt, wird der Vorgang geheim gehalten.
    • 9. Juli » Die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert im Ersten Weltkrieg vor den Südafrikanern.
  • Die Temperatur am 21. August 1947 lag zwischen 14,4 °C und 27,5 °C und war durchschnittlich 20,6 °C. Es gab 12,7 Stunden Sonnenschein (88%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » In der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands erscheint die Erstausgabe der Zeitung Junge Welt als Organ der Freien Deutschen Jugend (FDJ).
    • 21. März » In der Enzyklika Fulgens radiatur unterstreicht Papst PiusXII. anlässlich des 1400. Todestages von Benedikt von Nursia die Bedeutung des Heiligen.
    • 30. März » Regierungschef Qazi Mohammed wird zusammen mit seinen Ministern in Mahabad hingerichtet, drei Monate nach der Eroberung der kurzlebigen Republik Kurdistan durch den Iran.
    • 28. April » In Polen beginnt die Aktion Weichsel, die zwangsweise Massenumsiedlung von mehr als 200.000 ethnischen Ukrainern aus Ostpolen größtenteils in unter polnischer Kontrolle stehende ehemals deutsche Ostgebiete.
    • 20. Juni » Die Uraufführung der Oper Albert Herring von Benjamin Britten erfolgt an der Glyndebourne Festival Opera.
    • 20. Dezember » Der demokratisch gewählte CDU-Parteivorstand in der Sowjetischen Besatzungszone wird von der SMAD abgesetzt. Die Union wandelt sich zur Blockpartei.
  • Die Temperatur am 24. April 1981 lag zwischen -4.4 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 4,5 °C. Es gab 8,8 Stunden Sonnenschein (61%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1981: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Die European Currency Unit (ECU) löst in der Europäischen Gemeinschaft die Europäische Rechnungseinheit (ERE) als gemeinsame Bezugsgröße für die Einzelwährungen ab.
    • 12. April » Mit der Mission STS-1 der Raumfähre Columbia startet erstmals das wiederverwendbare Space Shuttle ins All. An Bord sind der Kommander John Watts Young und der Pilot Robert Crippen. Der Raumflug dauert bis zum 14. April.
    • 1. Mai » Der Wiener Stadtrat Heinz Nittel wird von Hussam Rajeh im Auftrag von Bahij Younis, einem Mitglied der Terrororganisation Abu Nidal, durch mehrere gezielte Schüsse ermordet.
    • 13. Mai » Der türkische Rechtsextremist Mehmet Ali Ağca verübt auf dem Petersplatz in Rom ein Attentat auf Papst Johannes PaulII., das dieser jedoch schwer verletzt überlebt. Der Attentäter wird vom päpstlichen Leibwächter Camillo Cibin gestellt und verhaftet.
    • 16. Mai » Karlheinz Böhm formuliert in der ZDF-Sendung Wetten, dass..? gegenüber Frank Elstner seine Wette, die zur Gründung der Hilfsorganisation Menschen für Menschen führen wird.
    • 25. August » Der Lennon-Attentäter Mark David Chapman wird zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Engels

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Engels.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Engels.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Engels (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter Van Ninhuijs, "Familienstammbaum Van Ninhuijs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-ninhuijs/I26658.php : abgerufen 23. Juni 2024), "antonius leonardus hubertus engels (1915-1981)".