Familienstammbaum Van Ninhuijs » maria elisabeth (liza) hunnekens (1879-1960)

Persönliche Daten maria elisabeth (liza) hunnekens 


Familie von maria elisabeth (liza) hunnekens

Sie ist verheiratet mit hendrik ("heine joes ziene driek") koopmans.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 10. Mai 1909 in helden, sie war 30 Jahre alt.

woonden helden-grashoek 908 / 323.

12 mei e.k. zal het 50 jaar geleden zijn, dat Hendrik Koopmans en Liza Hunnekens in het huwelijk traden. En op die dag zal het feest zijn in Grashoek. Het was op 23 februari 1878 dat het gezin „Heine Joës" op de Vosberg verblijd werd met de geboorte van een tweeling: Driekske en Nölke. Ongeveer een jaar vroeger, op 8 april 1877 werd op de Vliegert Liza Hunnekens geboren, als 4de kind in het gezin van Hunnekens Frens. En of het nu kwam omdat Liza al gauw iedere morgen rond zeven uur de deur uit stapte om zich in Panningen te gaan bekwamen in de beginselen van het lezen, schrijven en rekenen en dan Driekske's ouderlijke woning op de Vosberg passeerde, een feit is het dat beiden zich al gauw leerden kennen. Na verloop van jaren groeide deze kennismaking uit tot een verkering. Maar trouwen? Daar was heel wat voor nodig. Liefde echter maakte vindingrijk. Liza kreeg, toen ze ongeveer 25 jaar oud was, een handnaaimachine en in haar vrije tijd naaide ze heel wat linnenuitzetten bij elkaar voor de meer gegoede trouwlustige paartjes in Sevenum. Het geld kwam er en zo trouwden ze op 12 mei 1909 in de kerk te Panningen. In het begin van hun huwelijksleven waren Driekske en Liza nog niet erg honkvast. ze waren van zins te gaan boeren. En een bedrijf kostte geld. En zoveel had men niet. Geen nood. Driekse werkte hard op de steenfabriek en na haar dagtaak deed Liza de „fijne" was van de burgers uit Kapel. Maar toch Panningen beviel hen niet. Ze verhuisden naar Helden-Dorp. Ook daar vonden ze niet wat ze zochten. Later probeerden ze het op Ninnes. Neen, echt naar hun zin was het ook daar niet. Toen deed zich daar opeens de gelegenheid voor een boerengedoe te kopen op de Houwenberg. Het behoorde toe aan Knöps Wulmke. Er werd gepraat en geteld en de zaak kreeg zijn beslag. Nogmaals werd er dus verhuisd en nu naar de Houwenberg in Grashoek. En al had Liza in het begin schrik zo midden in de bossen, toch werd hier voorgoed het anker uitgeworpen. Driek voelde zich hier onmiddellijk goed thuis. Door de week was het aanpakken geblazen, maar 's zondags werd menig partijtje gebeugeld. En Driekske was een „kwaaie" op de lemen baan, want beugelen dat kende hij. De „Pan ziene Sil" was daarvoor zijn leerschool geweest. Ook was Driek meer dan 20 jaar een trouw lid van het kerkelijk zangkoor. Hij behoorde zelfs tot de oprichters. En al zijn nu beiden de 80 reeds gepasseerd, jong van hart zijn ze gebleven. Nog legt Driekse op zondag na de Hoogmis graag een kaartje en een borrel smaakt hem nog steeds goed. Reeds verschillende jaren zijn beiden natuurlijk opgehouden met boeren. Een van hun zoons, Lotje heeft het bedrijf overgenomen. Maar Driek en Liza wonen nog steeds op de boerderij en er is weinig waar ze hun wakend oog niet over laten gaan. Trouwens de schoffel kan Driek nog steeds niet goed laten staan. Over enkele dagen zullen Driekske en Liza hun gouden bruiloft vieren. 50 jaar lang hebben ze samen lief en leed gedeeld. De buurt is al een hele tiid bezig met de voorbereidingen om voor die gelegenheid de Houwenberg in feesttooi te steken. Driek heeft zin in het feest. Enige dagen geleden wist hij nog te vertellen: „Nog een drie weken en dan zitten we nog eens midden in het feest". Dat er gefeest zal worden, daar kunnen ze zeker van zijn. Hun eigen 8 kinderen, hun 44 kleinkinderen, hun familie, trouwens de hele buurt staat daar borg voor. De feestdag zal begonnen worden met een plechtige H. Mis tot dankzegging. De verdere feestelijkheden hebben plaats in café Timmermans. Hier zal ook van 1 tot 2 uur gelegenheid zijn om het gouden paar te feliciteren. En heel zeker zullen velen hiervan gebruik maken.

Kind(er):



Notizen bei maria elisabeth (liza) hunnekens

overleden houwenberg 4 te helden-grashoek.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit maria elisabeth (liza) hunnekens?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken maria elisabeth (liza) hunnekens

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. April 1879 war um die 14,2 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » Nach Ablauf eines für die Zulu unannehmbaren Ultimatums marschieren britische Truppen unter Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford, im Königreich Zululand ein und eröffnen damit ohne Kriegserklärung den Zulukrieg.
    • 1. März » An seinem Haus installiert der Ingenieur Werner Siemens zum Zwecke der Straßenbeleuchtung eine von ihm entwickelte Kohlebogenlampe. Die Stadt Berlin stattet kurz darauf weltweit erstmals einen Straßenzug mit dieser elektrischen Lichtquelle aus.
    • 29. März » Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Lyrische Szenen“ Eugen Onegin nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Sergejewitsch Puschkin wird im Moskauer Maly-Theater uraufgeführt.
    • 4. August » Die Enzyklika Aeterni Patris Papst Leos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
    • 28. August » Cetshwayo kaMpande, letzter souveräner König der Zulu und ihr Führer während des Zulukrieges, wird von den Briten gefangen genommen.
    • 21. Oktober » Thomas Alva Edisons erste markttaugliche Glühlampe besteht einen Dauertest von über 40 Stunden im Menlo Park-Labor von New Jersey.
  • Die Temperatur am 10. Mai 1909 lag zwischen 2,2 °C und 13,8 °C und war durchschnittlich 8,4 °C. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (45%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Das Passagierschiff Republic gerät nach einer Kollision im Nebel mit einem anderen Schiff in Seenot und setzt mit dem Morsezeichen CQD den ersten ferntelegrafischen Notruf ab.
    • 23. März » In Bissingen/Enz gründen Wilhelm Maybach und Ferdinand von Zeppelin die Luftfahrzeug-Motorenbau GmbH, später Maybach-Motorenbau GmbH und eine Vorläuferin der heutigen MTU Friedrichshafen GmbH.
    • 13. April » Reaktionäre Kräfte unternehmen in Konstantinopel mit Unterstützung von Sultan AbdülhamidII. einen Putschversuch gegen die jungtürkische Regierung im Osmanischen Reich. Von ihr eingesetzte Truppen unter dem Befehl von Ismail Enver und Cemal Pascha bringen in den Folgetagen das Umsturzvorhaben der Sultanstreuen zum Scheitern.
    • 13. Juli » Gegen die absolutistischen Restaurationsbestrebungen des Schahs von Persien, Mohammed Ali Schah, kämpfende Konstitutionalisten erreichen die Hauptstadt Teheran.
    • 7. Oktober » Die Uraufführung der Oper Der goldene Hahn (Orig.: Solotoi petuschok) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Zimin-Oper in Moskau statt.
    • 30. Oktober » Hans Grade gewinnt mit seinem Eindecker Libelle, dem ersten wirklich flugfähigen deutschen Motorflugzeug, den Lanz-Preis der Lüfte.
  • Die Temperatur am 19. November 1960 lag zwischen 5,3 °C und 7,9 °C und war durchschnittlich 6,2 °C. Es gab 4,2 mm Niederschlag während der letzten 2,3 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (17%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Frankreich führt seinen ersten Kernwaffentest im algerischen Teil der Sahara beim Ort Reggane durch.
    • 6. März » Der Kanton Genf führt als dritter Kanton der Schweiz nach Neuenburg und Waadt das Frauenstimmrecht ein.
    • 2. April » In Sihanoukville wird der mit französischer Hilfe gebaute Hafen für die Hochseeschifffahrt eröffnet. Kambodscha ist damit im Außenhandel weniger von Südvietnam abhängig.
    • 9. August » Das erste Jugendarbeitsschutzgesetz der Bundesrepublik Deutschland wird veröffentlicht. Unter anderem dürfen danach Jugendliche unter 16 Jahren maximal 40 Stunden pro Woche beschäftigt werden, Akkord- und Fließbandarbeit sind Jugendlichen unter 18 Jahren verwehrt.
    • 8. November » In seinem Tabakbeschluss fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht eine wichtige Entscheidung zum Schutzbereich der Religionsfreiheit.
    • 11. Dezember » Das Mysterienspiel Ludus de nato Infante mirificus von Carl Orff wird in den Württembergischen Staatstheatern in Stuttgart uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1877 » Karl Walser, Schweizer Maler, Bühnenbildner und Illustrator
  • 1878 » Rudolf Nelson, deutscher Kabarettist, Pianist, Komponist und Theaterdirektor
  • 1879 » Heinrich Reimers, deutscher Publizist
  • 1879 » Max Wenzel, deutscher Mundartdichter des Erzgebirges
  • 1881 » Fernand Lamy, französischer Dirigent, Komponist und Musikpädagoge
  • 1881 » Peter Rohr, rumäniendeutscher Komponist und Dirigent

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hunnekens

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hunnekens.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hunnekens.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hunnekens (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter Van Ninhuijs, "Familienstammbaum Van Ninhuijs", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-ninhuijs/I13106.php : abgerufen 21. Juni 2024), "maria elisabeth (liza) hunnekens (1879-1960)".