Familienstammbaum Van Kesteren/Schraven en Van Engelen/Jonkers » Johannes Jansen de Weert (????-1683)

Persönliche Daten Johannes Jansen de Weert 


Familie von Johannes Jansen de Weert

Er ist verheiratet mit Adriana Jan Goort Thonis.

Sie haben geheiratet am 1. Februar 1660 in Leende, Noord Brabant, NederlandLeende.Quelle 2


Kind(er):

  1. Elisabeth Jan de Weert  1664-1700 


Notizen bei Johannes Jansen de Weert

waarschijnlijk geen familie van de Versantvoorts

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Jansen de Weert?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Jansen de Weert


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Johannes Jansen de Weert



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB BegravenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 4, Periode: 1655-1683, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 4, 1683, Rooms-Katholiek begraafboek 1655-1683, folio 68V
  2. Brabants Historisch Informatie Centrum te Brabant, DTB TrouwenRegionaal Historisch Centrum Eindhoven, Bron: boek, Deel: 4, Periode: 1655-1683, Leende, archieftoegang 8068, inventaris­num­mer 4, 1 februari 1660, Rooms-Katholiek trouwboek 1655-1683, folio 74

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1660: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
    • 3. Mai » Der Vertrag von Oliva, der den Ersten Nordischen Krieg beendet, festigt den Status Schwedens unter Karl XI. als Großmacht. Der polnische König JohannII. Kasimir bestätigt die Unabhängigkeit des Herzogtums Preußen von Polen-Litauen.
    • 8. Mai » Die Abgeordneten des Convention Parliaments im Commonwealth of England proklamieren den im Ausland weilenden KarlII. zum König und beenden so die republikanische Periode in der englischen Geschichte.
    • 29. Mai » In England wird mit dem Einzug von König KarlII. in London an seinem 30. Geburtstag die Monarchie wieder eingeführt.
    • 31. Mai » Die Quäkerin Mary Dyer wird in Boston zum zweiten Mal zum Tode verurteilt, weil sie die Stadt betreten hat, um gegen die Verbannung der Quäker zu protestieren. Am folgenden Tag wird sie gehängt.
    • 18. Oktober » Die Stände huldigen dem dänisch-norwegischen König Friedrich III., der nach einem Reichstagsbeschluss nunmehr eine vererbbare absolutistische Herrschaft ausüben darf.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1683: Quelle: Wikipedia
    • 15. April » Ein einheitliches dänisches Rechtsbuch, der Danske Lov, wird von König ChristianV. in Kraft gesetzt und löst althergebrachte Rechte der Regionen ab.
    • 3. Juni » Das Ashmolean Museum der University of Oxford wird für Besucher zugänglich. Es ist die weltweit erste von einer Hochschule betriebene Einrichtung dieser Art.
    • 15. Juli » Die Zweite Wiener Türkenbelagerung beginnt, nachdem der Stadtkommandant Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg die Kapitulation der Stadt abgelehnt hat.
    • 12. September » In der Schlacht am Kahlenberg überrascht ein Entsatzheer unter dem polnischen König Johann III. Sobieski die Osmanen unter Kara Mustafa und besiegt sie entscheidend. Damit endet die Zweite Wiener Türkenbelagerung.
    • 9. Oktober » Nach anfänglichen Erfolgen des osmanischen Heeres in der dreitägigen Schlacht bei Párkány in der Zeit des Großen Türkenkrieges wendet sich das Blatt am Ende zugunsten der Truppen Karl von Lothringens und Johann III. Sobieskis.
    • 25. Dezember » Nach der fehlgeschlagenen Belagerung von Wien wird Großwesir Kara Mustafa, der Befehlshaber des osmanischen Heeres, auf Geheiß von Sultan Mehmet IV. erdrosselt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Weert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Weert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Weert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Weert (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
B. van Kesteren, "Familienstammbaum Van Kesteren/Schraven en Van Engelen/Jonkers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-kesteren/I3663.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Johannes Jansen de Weert (????-1683)".