Familienstammbaum van Hutten » Geertruida Haartman (1865-1956)

Persönliche Daten Geertruida Haartman 


Familie von Geertruida Haartman

(1) Sie ist verheiratet mit Johannes Wilhelm Lotgerink.

Sie haben geheiratet am 24. Januar 1888 in Winterswijk, Gemeente Winterswijk, Gelderland, Nederland, sie war 22 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Arie Lieman.

Sie haben geheiratet am 10. Februar 1894 in Apeldoorn, Apeldoorn, Gelderland, Nederland, sie war 28 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. Henderina Haartman  1892-????
  2. N.N. Lieman  1895-1895

Das Ehepaar wurde geschieden von 10. März 1910 bei Amsterdam, Amsterdam, Noord-Holland, Nederland.Quellen 5, 6


(3) Sie ist verheiratet mit Hendrik Jan Albers.

Sie haben geheiratet am 19. Juni 1913 in Den Helder, Noord-Holland, Nederland, sie war 47 Jahre alt.Quelle 7

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Geertruida Haartman?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Geertruida Haartman

Geertruida Haartman
1865-1956

(1) 1888
(2) 1894

Arie Lieman
1862-1930

N.N. Lieman
1895-1895
(3) 1913

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Erfgoedcentrum Achterhoek Liemers, Toegangsnummer: 0263 Gemeentebestuur Winterswijk, 1808-1991, Inventarisnummer: 3400, Bevolkingsregister 26. Dorp, 1861-1874, 233
  2. Gelders Archief, Toegangsnummer: 0207 BS Gelderland, dubbelen, Inventarisnummer: 2487, Akteplaats: Winterswijk, Aktedatum: 17-07-1865, Aktenummer: 133 / Gelders Archief
  3. Erfgoed Leiden en Omstreken, Overlijdensakten 1956, archiefnummer 1005, Plaatsingslijst van het archief van de ambtenaar van de burgerlijke stand Leiden, 1929-1993, inventarisnummer 144, aktenummer 1121 Gemeente: Leiden Periode: 1956 / Erfgoed Leiden en Omstreken
  4. Gelders Archief, BS Huwelijk, Archief: 0207, Registratienummer: 2469, Akteplaats: Winterswijk, Aktenummer: 1 / Gelders Archief
  5. Gelders Archief, Toegangsnummer: 0207 BS Gelderland, dubbelen, Inventarisnummer: 6585, Aktenummer: 18 / Gelders Archief
  6. Noord-Hollands Archief, Akteplaats: Amsterdam, Registratiedatum: 10-03-1911, Aktenummer: Reg.1 fol.20 / Noord-Hollands Archief
  7. Regionaal Archief Alkmaar, Huwelijksregister, archiefnummer 77.1.2.030, Burgerlijke Stand Regiogemeenten, inventarisnummer 628, aktenummer 1913/115 Gemeente: Den Helder Periode: 1913 / Regionaal Archief Alkmaar

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Juli 1865 war um die 28,8 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 56%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Gregor Mendel veröffentlicht mit „Versuche über Pflanzenhybride“ seine Kreuzungsexperimente mit Erbsen, die anfänglich nur wenig Beachtung finden, später jedoch zur Grundlage der so genannten mendelschen Regeln der Vererbung in der Genetik werden.
    • 17. Februar » Unionstruppen unter General William T. Sherman erobern Columbia, die Hauptstadt von South Carolina. Da dieser Staat hauptsächlich für den Sezessionskrieg verantwortlich gemacht wird, machen die Soldaten die Stadt dem Erdboden gleich.
    • 5. Mai » Bei North Bend, Ohio, wird erstmals in den USA ein Eisenbahnzug ausgeraubt. Die Reno-Brüder erbeuten dabei 13.000 US-Dollar.
    • 5. Mai » In Oberstdorf wütet eine Feuersbrunst, die bis zum nächsten Tag dauert. Das Feuer vernichtet zwei Drittel der Gebäude des Ortes.
    • 17. Mai » In Paris entsteht auf Anregung der französischen Regierung der Internationale Telegrafenverein, heute als Internationale Fernmeldeunion eine UN-Spezialorganisation.
    • 26. November » Im Spanisch-Südamerikanischen Krieg kommt es zum Seegefecht bei Papudo, bei dem die chilenische Flotte unter Juan Williams Rebolledo einen Sieg über die Spanier feiert.
  • Die Temperatur am 19. Juni 1913 lag zwischen 11,3 °C und 19,8 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 5,3 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1913: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,1 Millionen Einwohner.
    • 16. April » Albert Schweitzer und seine Frau Helene treffen in Lambaréné in Französisch-Äquatorialafrika ein. Sie beginnen noch im selben Jahr mit dem Aufbau einer Missionsstation.
    • 14. Mai » New Yorks Gouverneur William Sulzer genehmigt die Satzung der Rockefeller-Stiftung, welche bald darauf ihre Aktivitäten aufnimmt. Die von John D. Rockefeller gegründete wohltätige Organisation mit Sitz in New York City hat sich zur Aufgabe gemacht, „das Wohl der Menschheit auf der ganzen Welt zu fördern“.
    • 10. August » Der Frieden von Bukarest besiegelt die Niederlage Bulgariens im Zweiten Balkankrieg. Serbien etabliert sich als gestärkte Macht auf dem Balkan.
    • 9. September » Der russische Militärpilot Pjotr Nikolajewitsch Nesterow fliegt bei Kiew in einer Nieuport IV den ersten Looping der Geschichte. Sein Vorgesetzter bestraft ihn dafür disziplinarisch. Kurze Zeit danach gelingt auch dem Franzosen Adolphe Pégoud als Zweitem dieses Flugmanöver.
    • 20. September » Die Sozialdemokraten wählen Hugo Haase und Friedrich Ebert in Jena zu ihren Parteivorsitzenden.
    • 1. Dezember » Die Ford Motor Company führt das Fließband in die industrielle Produktion ein.
  • Die Temperatur am 20. Dezember 1956 lag zwischen 3,4 °C und 4,9 °C und war durchschnittlich 4,0 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Letztmals müssen in der Bundesrepublik Deutschland Steuermarken für das Notopfer Berlin auf Postsendungen geklebt werden. Das Aufkommen aus der nach der Berlin-Blockade eingeführten Notopfermarke sollte die wirtschaftliche Not West-Berlins verringern helfen.
    • 29. April » Der Verlag Axel Springer AG gibt die erste Ausgabe der Sonntagszeitung Bild am Sonntag heraus.
    • 26. Juli » Die Andrea Doria versinkt nach der Kollision vom Vortag vor New York.
    • 29. September » Der Neubau des Wiener Südbahnhofs wird eröffnet.
    • 31. Oktober » Großbritannien und Frankreich starten eine Luftoffensive gegen Ägypten im Zuge der Sueskrise.
    • 25. November » Fidel Castro und Ernesto Che Guevara verlassen Mexiko mit 81 Revolutionären der Movimiento 26 de Julio auf der Motoryacht Granma mit dem Ziel Kuba, wo sie am 2. Dezember ankommen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1951 » Franz Rudolf Bornewasser, deutscher Priester, Weihbischof von Köln, Bischof von Trier, Erzbischof
  • 1952 » Heinrich Lilienfein, deutscher Schriftsteller, Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung
  • 1954 » Emilis Melngailis, lettischer Komponist
  • 1957 » Emil Pirchan, österreichischer Bühnenbildner, Maler, Architekt und Schriftsteller
  • 1960 » Wilhelm Kosch, österreichischer Literaturhistoriker und Lexikograph
  • 1961 » Moss Hart, US-amerikanischer Schriftsteller

Über den Familiennamen Haartman

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Haartman.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Haartman.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Haartman (unter)sucht.

Die Familienstammbaum van Hutten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
E.W. van Hutten, "Familienstammbaum van Hutten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-hutten/I78370261.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Geertruida Haartman (1865-1956)".