Familienstammbaum van Hutten » Anna Magdalena van der Zon Brouwer (1845-1918)

Persönliche Daten Anna Magdalena van der Zon Brouwer 


Familie von Anna Magdalena van der Zon Brouwer

(1) Sie ist verheiratet mit Reinier François Rudolph Knaap.

Sie haben geheiratet am 18. Juli 1865 in Pasoeroean, Oost Java, Nederlands-Indië, sie war 20 Jahre alt.Quelle 4


Kind(er):

  1. Otto Knaap  1866-????
  2. Carel Hendrik Knaap  1869-1931
  3. Reinier Knaap  1878-1917
  4. Marius Knaap  1881-????


(2) Sie ist verheiratet mit Willem Andries Phefferkorn.

Event geteilt mit George Willem Andela

Sie haben geheiratet am 6. März 1895 in Soerabaja, Kota Surabaya, Oost Java, Indonesië, sie war 50 Jahre alt.Quellen 1, 5, 6


Het huwelijk heeft plaatsgevonden ten huize van de bruid wegens ziekte van de bruid.

Das Ehepaar wurde geschieden von 15. Oktober 1897 bei Soerabaja, Kota Surabaya, Oost Java, Indonesië.Quellen 7, 8

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna Magdalena van der Zon Brouwer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anna Magdalena van der Zon Brouwer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anna Magdalena van der Zon Brouwer

Anna Magdalena van der Zon Brouwer
1845-1918

(1) 1865
Otto Knaap
1866-????
Reinier Knaap
1878-1917
Marius Knaap
1881-????
(2) 1895

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. BS Soerabaja IV, Huwelijksregisters 1894, 1895, 1897-1900, BRP/25, BRP/25, R. Melger en L.M. Janssen, 31 / Bronnenpublicaties IGV
  2. RA 1919, 139 / Regeerings Almanak van Nederlandsch-Indië
  3. "Familiebericht". "Het nieuws van den dag voor Nederlandsch-Indië". Batavia, 1918/03/30 00:00:00, p. 4. Geraadpleegd op Delpher op 08-04-2021, http://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:010171423:mpeg21:p004 / Het nieuws van den dag voor Nederlandsch-Indië
  4. RA 1866, 15 / Regeerings Almanak van Nederlandsch-Indië
  5. RA 1896, 295 / Regeerings Almanak van Nederlandsch-Indië
  6. "Familiebericht". "De locomotief : Samarangsch handels- en advertentie-blad". Semarang, 1895/03/12 00:00:00, p. 3. Geraadpleegd op Delpher op 27-03-2021, http://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:010293954:mpeg21:p003 / De Locomotief
  7. BS Soerabaja IV, Huwelijksregisters 1894, 1895, 1897-1900, BRP/25, BRP/25, R. Melger en L.M. Janssen, 32 / Bronnenpublicaties IGV
  8. RA 1899, 322 / Regeerings Almanak van Nederlandsch-Indië

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. März 1895 war um die -2.8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1895: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Mai » Das musikalische Schauspiel Der Evangelimann von Wilhelm Kienzl, angeregt von einer Erzählung aus Leopold Florian Meissners Buch Aus den Papieren eines Polizeikommissärs, hat seine Uraufführung in Berlin.
    • 5. Mai » Im Düsseldorfer Stadtteil Flingern wird der Turnverein Flingern 1895 gegründet. Aus ihm geht später der deutsche Fußballverein Fortuna Düsseldorf hervor. Zudem wurde in Hamburg der SC Victoria Hamburg gegründet, der am 28. Januar 1900 Gründungsmitglied des DFB wurde.
    • 8. Oktober » In Trabzon wird von Einheimischen ein Massaker an den Armeniern verübt, das mehrere hundert Tote fordert.
    • 21. Oktober » Japan zerschlägt die Republik Formosa und macht sie zu einer Japanischen Kolonie.
    • 22. Oktober » Bei einem spektakulären Zugunglück im Bahnhof Montparnasse in Paris kommt eine Frau ums Leben, sechs weitere Personen werden verletzt.
    • 5. November » Die Symphonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche für Orchester, op. 28 von Richard Strauss wird im Gürzenich zu Köln mit dem Städtischen Gürzenich-Orchester unter Leitung von Franz Wüllner uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 30. März 1918 lag zwischen 3,8 °C und 10,1 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Es gab 0.1 Stunden Sonnenschein (1%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 7. März » Das japanische Elektronik-Unternehmen Panasonic Corporation wird gegründet.
    • 4. Juli » In Konstantinopel folgt auf den tags zuvor gestorbenen Mehmed V. dessen Bruder Mehmed VI. an die Spitze des Osmanischen Reichs. Er wird dessen letzter Sultan sein.
    • 13. Oktober » In der Schweiz wird eine Volksinitiative für eine Proporzwahl des Nationalrats angenommen.
    • 3. November » Der Kieler Matrosenaufstand greift auf die Arbeiter über und löst damit die Novemberrevolution in Deutschland aus.
    • 13. November » Nach Abdankung des Regenten Ernst II. entsteht auf dem Gebiet des früheren Herzogtums Sachsen-Altenburg der Freistaat Sachsen-Altenburg. Das kurzlebige Gebilde wird 1920 ein Teil des Landes Thüringen.
    • 17. Dezember » In einem Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung begründet der britische General Frederick Maurice die Dolchstoßlegende.
  • Die Temperatur am 31. März 1918 lag zwischen 6,5 °C und 13,2 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 5,2 mm Niederschlag. Es gab 3,6 Stunden Sonnenschein (28%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Die Solothurn-Niederbipp-Bahn mit Sitz in Solothurn eröffnet ihre meterspurige Bahnstrecke von Niederbipp im Kanton Bern zur Station Baseltor in Solothurn.
    • 13. April » Die mit den finnischen Weißgardisten verbündeten deutschen Truppen unter General Rüdiger von der Goltz erobern im Finnischen Bürgerkrieg nach zweitägigen Straßenkämpfen Helsinki.
    • 2. August » In Toronto kommt es zu griechenfeindlichen Ausschreitungen, die bis zum 4. August andauern.
    • 3. Oktober » Prinz Max von Baden wird Reichskanzler. Damit ist ein Schritt in Richtung einer direkten Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Reichstag und nicht nur dem Kaiser gemacht.
    • 19. November » Während des Rückzugs des deutschen Heeres nach dem Waffenstillstand von Compiègne explodiert im belgisch-niederländischen Grenzbahnhof Hamont ein Munitionstransportzug. Über 1000 Menschen kommen dabei ums Leben.
    • 14. Dezember » Die Erstausgabe der Zeitschrift Der Syndikalist, eines der wichtigsten Presse­organe der anarcho­syndikali­stischen Bewegung in Deutsch­land, erscheint.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van der Zon Brouwer


Die Familienstammbaum van Hutten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
E.W. van Hutten, "Familienstammbaum van Hutten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-hutten/I58722276.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Anna Magdalena van der Zon Brouwer (1845-1918)".