Familienstammbaum van Hutten » Jean Baptiste François Sartorius (1903-1942)

Persönliche Daten Jean Baptiste François Sartorius 


Familie von Jean Baptiste François Sartorius

(1) Er ist verheiratet mit Melanie Everdine de Leau.

Sie haben sich am 5. Oktober 1926 in Bandoeng, West-Java, Indonesië verlobt.Quelle 6

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 26. Juli 1927 in Bandoeng, West-Java, Indonesië erhalten.Quellen 7, 8

Sie haben geheiratet am 8. August 1927 in Bandoeng, West-Java, Indonesië, er war 24 Jahre alt.Quellen 7, 9


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)

Das Ehepaar wurde am 4. Oktober 1937 geschieden.


(2) Er ist verheiratet mit Sonja Anouska Marinka Jonquière.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 5. November 1938 in Soerabaja, Kota Surabaya, Oost Java, Indonesië erhalten.Quelle 10

Sie haben geheiratet November 1938 in Soerabaja, Kota Surabaya, Oost Java, Indonesië, er war 35 Jahre alt.Quellen 4, 11, 12

Das Paar ist geschieden.Quelle 4


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jean Baptiste François Sartorius?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jean Baptiste François Sartorius

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jean Baptiste François Sartorius

Jean Baptiste François Sartorius
1903-1942

(1) 1927
(2) 1938

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. RA 1904, 64 / Regeerings Almanak van Nederlandsch-Indië
  2. Nationaal Archief, 2.10.36.21 Inventaris van het archief van het Ministerie van Koloniën: Stamkaarten Oost-Indische Ambtenaren, 1917-1952 Inventarisnummer 39 Sam-Schuk Bestandsnaam NL-HaNA_2.10.36.21_39_0077 / Nationaal Archief Es gibt verknüpfte Bilder
  3. Batavia 1948, Filmnummer: 1603556, Aktenummer: 3976 / Filmnummer 1603556
  4. Nationaal Archief, 2.19.255.01 Plaatsingslijst persoonsdossiers Oorlogsgravenstichting Inventarisnummer 134640A Zie index voor naam Bestandsnaam NL-HaNA_2.19.255.01_134640A_0013 / Nationaal Archief Es gibt verknüpfte Bilder
  5. Slachtofferregister Oorlogsgravenstichting
    Slachtofferregister Oorlogsgravenstichting
    / Oorlogsgravenstichting
  6. Familiebericht. "Bataviaasch nieuwsblad". Batavia, 05-10-1926, p. 3. Geraadpleegd op Delpher op 16-09-2022, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:011036977:mpeg21:p003, 3 / Bataviaasch Nieuwsblad
  7. CBG Verzamelingen Familieadvertenties Sartorius tot 1970, 6 / CBG Verzamelingen
  8. Familiebericht. "Algemeen handelsblad voor Nederlandsch-Indië". Semarang, 15-08-1927, p. 5. Geraadpleegd op Delpher op 16-09-2022, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB19:000443088:mpeg21:p00005, 5 / Algemeen Handelsblad voor Nederlandsch-Indië
  9. Familiebericht. "De avondpost". 's-Gravenhage, 14-09-1927, p. 4. Geraadpleegd op Delpher op 16-09-2022, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB27:017908128:mpeg21:p00004, 4
  10. Familiebericht. "Bataviaasch nieuwsblad". Batavia, 05-11-1938, p. 9. Geraadpleegd op Delpher op 29-09-2022, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:010863938:mpeg21:p009, 9 / Bataviaasch Nieuwsblad
  11. Familiebericht. "De Telegraaf". Amsterdam, 25-11-1938, p. 6. Geraadpleegd op Delpher op 29-09-2022, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=ddd:110579028:mpeg21:p010, 10 / De Telegraaf
  12. FAMILIEBERICHTEN UIT DE. "Haagsche courant". 's-Gravenhage, 25-11-1938. Geraadpleegd op Delpher op 29-09-2022, https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB04:000149719:mpeg21:p032, 32 / Haagsche Courant

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. April 1903 lag zwischen 5,5 °C und 12,5 °C und war durchschnittlich 8,7 °C. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (14%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1903: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,3 Millionen Einwohner.
    • 5. Mai » Von Liverpool aus bricht die RMS Carpathia der Cunard Line zu ihrer Jungfernfahrt Richtung Boston auf. 1912 wird sie Überlebende der Titanic an Bord nehmen können.
    • 19. Mai » Der US-amerikanische Ingenieur und Erfinder David Dunbar Buick gründet in Michigan die Automobilfirma Buick Motor Company.
    • 24. Mai » Im Hotel Silber in Stuttgart wird die Deutsche Motorradfahrer-Vereinigung (DMV) gegründet, der Vorläufer des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC).
    • 1. Juli » In Montgeron starten 60 Fahrer zur ersten Tour de France.
    • 2. November » Am New Yorker Broadway öffnet das Lyceum-Theater, das als erstes Gebäude eine komplette elektrische Beleuchtung aufweist und bis in die Gegenwart ständig bespielt wird.
    • 17. November » In Moskau erfolgt die Uraufführung der Oper Mademoiselle Fifi von César Cui.
  • Die Temperatur am 8. August 1927 lag zwischen 15,1 °C und 25,7 °C und war durchschnittlich 19,5 °C. Es gab 1,9 mm Niederschlag. Es gab 2,8 Stunden Sonnenschein (18%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1927: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,5 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Am Deutschen Künstlertheater in Berlin erfolgt die Uraufführung der von Franz Lehár für den Tenor Richard Tauber geschriebenen Operette Der Zarewitsch.
    • 1. August » In Nanchang rebellieren den Kommunisten nahestehende Kuomintang-Truppen unter der Führung von Zhu De, Zhou Enlai und Liu Bocheng und halten die Stadt mehrere Tage lang. Dies gilt als der Gründungstag der chinesischen Roten Armee, der späteren Volksbefreiungsarmee.
    • 25. August » Der japanische Zerstörer Warabi sinkt nach einer Kollision mit dem Leichten Kreuzer Jintsū vor Bungo-Suido. 102 Besatzungsmitglieder sterben.
    • 28. Oktober » Juan Terry Trippe gründet in Key West, Florida, die Fluglinie Pan American World Airways.
    • 18. November » An der Hamburgischen Staatsoper wird die Oper La Campana sommersa (Die versunkene Glocke) von Ottorino Respighi uraufgeführt.
    • 23. November » Das Musical Funny Face von George Gershwin wird in New York City uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 2. März 1942 lag zwischen -1 °C und 6,1 °C und war durchschnittlich 1,8 °C. Es gab 8,0 Stunden Sonnenschein (73%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 26. April » Das weltweit bisher schwerste Bergwerksunglück mit 1.549 Toten ereignet sich durch eine Explosion im Steinkohlebergwerk Benxihu in der Mandschurei, China.
    • 31. Juli » Die erste Schlacht von El Alamein während des Afrikafeldzugs des Zweiten Weltkriegs, die am 1. Juli begonnen hat, endet mit einem Patt, aber der Vormarsch der Achsenmächte wird aufgehalten.
    • 25. August » Während des Pazifikkrieges beginnt die Schlacht um die Milne-Bucht, die bis zum 5. September andauert. Es wird die erste Schlacht, bei der Landstreitkräfte der Alliierten die Japaner besiegen können.
    • 3. Oktober » Mit dem ersten erfolgreichen Start der A4-/V2-Rakete in Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern gilt diese als das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorgestoßen ist.
    • 27. Oktober » Der US-amerikanische Flugzeugträger USS Hornet wird während der Schlacht bei den Santa-Cruz-Inseln von japanischen Sturzkampf- und Torpedobombern versenkt.
    • 6. November » Das deutsche U-Boot U 68 versenkt das britische Passagierschiff City of Cairo. Die Rettungsboote verlieren sich im Atlantik, das letzte wird erst 51 Tage später gefunden. 104 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sartorius

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sartorius.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sartorius.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sartorius (unter)sucht.

Die Familienstammbaum van Hutten-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
E.W. van Hutten, "Familienstammbaum van Hutten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-hutten/I1738544.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Jean Baptiste François Sartorius (1903-1942)".