Familienstammbaum Van Houtum » Adriana van Houtum (1872-1975)

Persönliche Daten Adriana van Houtum 

Quellen 1, 2

Familie von Adriana van Houtum

Sie ist verheiratet mit Adrianus Nouwens.

Die Eheerklärung wurde am 6. April 1902 zu Oirschot, Noord-Brabant, Nederland gegeben.

Sie haben geheiratet am 20. April 1902 in Oirschot, Noord-Brabant, Nederland, sie war 29 Jahre alt.

Datum: (akte nr. 13)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adriana van Houtum?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adriana van Houtum

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Adriana van Houtum

Vorfahren (und Nachkommen) von Adriana van Houtum

Elisabeth van Loon
± 1808-????

Adriana van Houtum
1872-1975

1902

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Graf van Adriana van Houtum, GZ_P2904
      Weduwe Adrianus Nouwens
      Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Bidprentje van Adriana van Houtum, BP_P2904 Es gibt verknüpfte Bilder

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 16. Mai 1872 war um die 16,4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1872: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 20. Februar » Das Metropolitan Museum of Art wird in New York City eröffnet.
      • 21. März » Die Uraufführung der Oper Hermione von Max Bruch findet an der Hofoper in Berlin statt.
      • 22. Mai » Die Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet erfolgt an der Opéra-Comique in Paris. Das Libretto stammt von Louis Gallet. Als Vorlage diente ihm die Verserzählung Namouna von Alfred de Musset.
      • 14. Oktober » Die erste Eisenbahnstrecke Japans wird zwischen Tokio und Yokohama eröffnet.
      • 13. November » Die Ostsee wird, soweit bekannt, von der bisher schwersten Ostseesturmflut heimgesucht. Meterhohe Wellen überraschen am Morgen die schlafenden Küstenbewohner. 271 Menschen verlieren ihr Leben, über 15.000 werden obdachlos.
      • 9. Dezember » Im Bundesstaat Louisiana tritt mit Pinckney Benton Stewart Pinchback der erste afroamerikanische Gouverneur in den USA sein Amt an.
    • Die Temperatur am 20. April 1902 lag zwischen 7,8 °C und 21,8 °C und war durchschnittlich 13,2 °C. Es gab 7,5 Stunden Sonnenschein (53%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 5. Januar » Im Berliner Belle-Alliance-Theater erlebt Georg Büchners 1835 entstandenes Drama Dantons Tod, das lange Zeit als unspielbar gegolten hat, seine Uraufführung.
      • 30. Januar » Die britische Discovery-Expedition unter Robert Falcon Scott entdeckt in der Antarktis die Edward-VII-Halbinsel.
      • 22. Februar » Die deutsche Gauß-Expedition unter der Leitung des Polarforschers Erich von Drygalski entdeckt in der Antarktis einen unbekannten Festlandteil, der zu Ehren des Geldgebers Kaiser-Wilhelm-II.-Land genannt wird.
      • 9. April » Die Oper Der Wald der britischen Komponistin Ethel Smyth wird an der Hofoper Berlin uraufgeführt.
      • 17. Mai » Der griechische Archäologe Valerios Stais entdeckt in einem Klumpen aus korrodiertem Material aus einem Schiffswrack den Mechanismus von Antikythera, ein antikes Artefakt aus Zahnrädern.
      • 2. August » Emil Rosenows Dialektkomödie Kater Lampe wird in einem Breslauer Theater uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 20. Februar 1975 lag zwischen -2.1 °C und 6,9 °C und war durchschnittlich 2,2 °C. Es gab -0.1 mm Niederschlag. Es gab 7,8 Stunden Sonnenschein (76%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1975: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,6 Millionen Einwohner.
      • 4. März » Der britische Filmschauspieler und Regisseur Charlie Chaplin wird durch Königin ElisabethII. zum Knight Commander des Order of the British Empire ernannt.
      • 1. April » ORF eins strahlt die erste Folge seiner täglichen Kindersendung Am dam des aus, die bis 1993 laufen wird.
      • 14. Juni » Die australische Regierung präsentiert ihre Idee, Eisberge aus der Antarktis zur Bewässerung der australischen Wüsten zu nutzen.
      • 30. Juni » Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Bugner im Merdeka Stadium von Kuala Lumpur durch einen Sieg nach Punkten.
      • 14. September » Rembrandt van Rijns Gemälde Die Nachtwache wird im Amsterdamer Rijksmuseum von einem Mann mit einem Messer attackiert und erheblich beschädigt.
      • 9. November » Auf der sowjetischen Fregatte Storoschewoi kommt es zu einer Meuterei, die nach einigen Tagen mit Androhung von Waffengewalt durch andere Einheiten der Baltischen Flotte unterdrückt wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1972 » Herbert Menges, englischer Komponist und Dirigent
    • 1972 » Maria Goeppert-Mayer, deutsch-US-amerikanische Physikerin, Nobelpreisträgerin
    • 1975 » Ernest Haley, britischer Leichtathlet
    • 1975 » Kurt Batt, deutscher Literaturwissenschaftler, Kritiker und Lektor
    • 1976 » Hans Luckey, baptistischer Theologe und Pastor sowie freikirchlicher Historiker
    • 1976 » René Cassin, französischer Jurist, Diplomat, Verfasser der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN und Friedensnobelpreisträger

    Über den Familiennamen Van Houtum

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Houtum.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Houtum.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Houtum (unter)sucht.

    Die Familienstammbaum Van Houtum-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerard van Houtum, "Familienstammbaum Van Houtum", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-houtum/I2904.php : abgerufen 2. Juni 2024), "Adriana van Houtum (1872-1975)".