Stamboom Van Hekken » Antonius "Antoon" van Hekken (1920-1980)

Persönliche Daten Antonius "Antoon" van Hekken 


Familie von Antonius "Antoon" van Hekken

Er ist verheiratet mit Elisabeth Geertruida van Tintelen.

Sie haben geheiratet am 28. April 1949 in Amsterdam (Nh), er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)


Notizen bei Antonius "Antoon" van Hekken

Beroep: Matroos op de grote- en binnenvaart, fabrieksarbeider, landarbeider, koffermaker, timmerman.

Op 12-04-1939 wordt Antonius opgeroepen voor de medische keuring van de Nationale Militie, geschikt verklaard doch vrijgesteld zijn militaire dienstplicht te vervullen op grond van 'broederdienst' inhoudende dat een oudere (half)broer (Johannes Antonie) de dienstplicht reeds had vervuld.

Vanaf mei 1943 (halverwege WW2) werden alle mannen tussen 18 en 35 jaar verplicht zich voor werk (Arbeitseinsatz) in Duitsland aan te melden. Wie zich niet aanmeldde werd gestraft en vanaf oktober 1944 werden ook razzia's gehouden om mannen op te sporen en arresteren die de plicht in Duitsland te gaan werken haden ontdoken. De laatste grote razzia dateert van januari 1945.

Op 13-11-1942 vraagt Antonius (22 jaar oud) een Duits paspoort aan in verband met zijn gedwongen tewerkstelling in Duitsland. Op 16-11-1942 haalt Antonie het paspoort op, neemt HFL. 30,00 kledinggeld in ontvangst en wordt de volgende dag (17-11-1942) via het concentratiekamp 'Kamp Amersfoort' op transport gesteld naar Frankfurt am Main (D). Hij werd gedwongen tewerkgesteld bij het bedrijf 'Telefon und Normalzeit GmbH'.

Antonius moet aan de tewerkstelling in Frankfurt am Main zijn ontsnapt want op 23-05-1944 om 15.45 uur werd hij op de Hoofdweg in Amsterdam wegens het ontduiken daarvan gearresteerd door een agent van politie van bureau Admiraal de Ruyerweg, en na een korte gevangenneming in Kamp Amersfoort (van 01-06 tot 15-06-1944) opnieuw op transport gesteld naar Duitsland en tewerkgesteld bij GAA Weser-Ems in Wilhelmshafen (Nedersaksen-D). Uiteindelijk werd Antonius vrijgelaten en keerde terug naar Amsterdam.

Op 14-09-1949 emigreerde Antonius met zijn echtgenote naar Melbourne-Australia, keerde op 27-11-1961 terug naar Amsterdam doch emigreerde opnieuw (met ms. 'Flavia" - vertrek 14-09-1964 - aankomst Sydney 21-10-1964) naar het plaatsje Fernhill/Corrimal in New South Wales op adres: 13 Meads Avenue, zo'n 77 km ten zuiden van Sydney.

Voorafgaand aan de emigratie werkte Antonius als timmerman (1962-1964) voor het aannemersbedrijf 'Firma R. Schrik', gevestigd aan de Bestevaerstraat 197 te Amsterdam. Toen Antonius met ontslag ging werd hem duidelijk dat de zoon van de aannemer: Roelf (samensteller van deze stamboom) een maand later (09-12-1964) ook naar Australia zou vertrekken voor een werkvakantie.

Antonius, zijn echtgenote en dochter Hanna hebben zoon Roelf - auteur van deze stamboom - bij aankomst met ms. 'Aurelia' op 17-01-1965 in de haven van Sydney afgehaald en eerste opvang en huisvesting geboden op zijn huisadres in Fernhill/Corrimal-NSW. Roelf verbleef daar ongeveer 6 weken en reisde verder, bestemming Wollongong (NSW)

TRANSLATION:

Occupation: Sailor, factory-worker, farm-worker, suitcasemaker, carpenter

On 04-12-1938 Antonius was summoned to undergo a medical check by the National Army, was declared fit to serve, but was exempted to serve due to so-called 'brother-service', meaning the obligation te serve had already been fulfilled by an older (half)brother (Johannes Antonie).

From May 1943, halfway through WW2, all men between the age of 18 en 35 were obliged to report for work in Germany (Arbeitseinsatz). Those who failed to report were punished and from October 1944 massive roundups were held te arrest men that escaped work in Germany. The last big roundup dates January 1945.

On 11-13-1942 Antonius applied for a German passport to be used for his forthcoming forced labour in Germany. On 11-16-1942 he picks up the passport, receives 30 Dutch Guilders for clothing, and was transported the next day (11-17-1942) via concentrationcamp "Kamp Amersfoort' to Frankfurt am Main in Germany and was forced to work for the company 'Telefon und Normalzeit GmbH'.

Antonius somehow managed to escape the forced labour because on 05-23-1944 at 15.45 hours he was arrested at the Hoofdweg in Amsterdam by a policeman from station Admiraal de Ruyterweg in Amsterdam, charged with escaping the forced labour in Germany. He was taken to the concentrationcamp in Amersfoort again, was imprisoned there from 06-01 till 06-14-1944 and transported thereafter to Wilhelmshafen (Nedersaksen) in Germany and was forced to work for the company 'GAA Weser-Ems'. Eventually Antonius was released and returned home to Amsterdam.

On 09-14-1949 Antonius emigrated with his wife to Melbourne (Victoria-Australia), returned to Amsterdam on 11-27-1961 but re-migrated (aboard mv. Favia' - departure 09-14-1964 and arrival Sydney 10-21-1964) to the village Fernhill/Corrimal in NSW at he address: 13 Meads Avenue, about 77 kilometers south of Sydney.

Prior to his last emigration Antonius worked as a carpenter (1962-1964) for the building-company 'Firma R. Schrik' located at 197, Bestevaerstraat in Amsterdam. Upon his resignation he came aware of the fact that son Roelf of the building-contractor (author of this family-tree) would travel to Australia a month later (departure 12-09-1964 from Rotterdam by mv. 'Aurelia') for a working holiday.

Antonius, his wife and daughter Hanna picked up Roelf at Sydney Harbour on 01-17-1965 and offered a warm welcome to their house. Roelf stayed there for about 6 weeks before moving on, destination Wollongong (NSW).
.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Antonius "Antoon" van Hekken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Antonius "Antoon" van Hekken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Antonius "Antoon" van Hekken

Vorfahren (und Nachkommen) von Antonius van Hekken


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 8. Juni 1920 lag zwischen 5,8 °C und 15,8 °C und war durchschnittlich 10,1 °C. Es gab 4,3 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 22. Mai » Der Rigaer Märtyrerstein zur Erinnerung an die baltischen evangelischen Geistlichen, die von Hand der Bolschewiki das Martyrium erlitten hatten, wird eingeweiht. In der Zwischenkriegszeit wird er zu einem wichtigen Gedenkort.
      • 30. Juni » In Berlin wird in der Galerie Dr. Otto Burchard die Erste Internationale Dada-Messe eröffnet. Sie dauert bis zum 25. August.
      • 5. August » Der Deutsche Reichstag beschließt mehrheitlich das Entwaffnungsgesetz und befolgt damit eine Verpflichtung aus Artikel 177 des Versailler Vertrags.
      • 17. Oktober » Bei der ersten Nationalratswahl in der Geschichte Österreichs wird die Christlichsoziale Partei unter Michael Mayr vor der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei unter Bundeskanzler Karl Renner stimmen- und mandatstärkste Partei.
      • 20. November » Der Geiger Ben Selvin spielt bei Victor Records das Instrumentalstück Dardanella ein, das in der Folge als erste Single der Musikgeschichte die Grenze von 3 Millionen verkauften Exemplaren überschreiten wird.
      • 6. Dezember » Zur Unterstützung der durch einen Putsch an die Macht gelangten kommunistischen Regierung marschiert die russische Rote Armee in Armenien ein und ruft die Armenische SSR aus. Armenien bleibt vorläufig ein formal unabhängiges Land.
    • Die Temperatur am 28. April 1949 lag zwischen 4,5 °C und 12,1 °C und war durchschnittlich 9,3 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag während der letzten 1,9 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
      • 8. Mai » Nach achtmonatigen Beratungen beschließt der Parlamentarische Rat mehrheitlich gegen die Stimmen von CSU und KPD das Deutsche Grundgesetz (GG), das jedoch vorläufig nur für die Westzone Rechtsgültigkeit erlangt.
      • 14. Juli » Der 1.Mai wird zum österreichischen Staatsfeiertag bestimmt.
      • 11. Oktober » In Bonn konstituiert sich die Bundespressekonferenz.
      • 12. Oktober » Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wird in München gegründet.
      • 31. Oktober » Die Oper Regina von Marc Blitzstein wird in New York City uraufgeführt.
      • 3. November » In der Hauptstadtfrage der Bundesrepublik Deutschland entscheiden sich die Abgeordneten des ersten Deutschen Bundestages zu Gunsten von Bonn statt Frankfurt am Main.
    • Die Temperatur am 18. Oktober 1980 lag zwischen 5,4 °C und 12,2 °C und war durchschnittlich 8,8 °C. Es gab 2,7 mm Niederschlag während der letzten 1,8 Stunden. Es gab 3,7 Stunden Sonnenschein (35%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Abolhassan Banisadr wird zum ersten Präsidenten des Iran nach der Islamischen Revolution gewählt. Der gemäßigte Politiker kann sich jedoch nur bis zum Juli 1981 an der Macht halten.
      • 23. März » Das Bohrloch der am 3. Juni 1979 explodierten Ölplattform an der Explorationsbohrung IxtocI des mexikanischen Mineralölkonzerns PEMEX kann geschlossen werden. Bis dahin sind täglich rund 100.000 bis 300.000 Barrel Rohöl ins Meer geflossen und haben eine der größten Ölverschmutzungen verursacht.
      • 19. Juni » Nachdem der Schweizer Franken schon 1924 in Liechtenstein eingeführt worden ist, wird nun auch ein Währungsvertrag mit der Schweiz abgeschlossen.
      • 20. August » In der Resolution 478 verurteilt der UN-Sicherheitsrat die Annexion Ost-Jerusalems durch Israel im Sechstagekrieg.
      • 19. Dezember » Großbritannien vollzieht die –von Anguilla gewünschte– Abtrennung Anguillas von St. Kitts und Nevis.
      • 23. Dezember » Der ORF sendet die erste Folge der Fernsehserie Familie Merian.
    • Die Temperatur am 21. Oktober 1980 lag zwischen 7,6 °C und 13,0 °C und war durchschnittlich 9,7 °C. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (14%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1980: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,1 Millionen Einwohner.
      • 30. April » In London beginnt die Geiselnahme in der iranischen Botschaft. Eine vom Irak unter Saddam Hussein finanzierte Terrorgruppe verlangt die Freilassung von 91 Gesinnungsgenossen aus iranischer Haft und Autonomie für die ölreiche iranische Provinz Chuzestan.
      • 15. Mai » Das deutsche Nationale Olympische Komitee (NOK) beschließt auf Empfehlung der Bundesregierung mit 59:40 Stimmen den Boykott der Olympischen Spiele in Moskau.
      • 20. Mai » In einem Referendum verweigern sich die Wähler Québecs mit rund 60 Prozent Neinstimmen Sezessionsüberlegungen ihrer Regierung. Sie strebt die vollständige Souveränität der kanadischen Provinz an.
      • 17. September » Anastasio Somoza, Ex-Präsident von Nicaragua, wird in Asunción, Paraguay, mit Panzerfaust und Maschinengewehren ermordet.
      • 19. September » Terry Fox, Aktivist im Kampf gegen Krebs (Marathon of Hope), wird mit dem Order of Canada ausgezeichnet.
      • 24. November » Der Malawisee-Nationalpark wird errichtet. Am Südufer gelegen erstreckt er sich auch über einen Teil des Malawisees, der über den weltweit größten Artenreichtum von Fischen verfügt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Hekken

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Hekken.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Hekken.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Hekken (unter)sucht.

    Die Stamboom Van Hekken-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roelf Schrik, "Stamboom Van Hekken", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-hekken/I40.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Antonius "Antoon" van Hekken (1920-1980)".