Familienstammbaum van Vinken (vader) en van Heezik (moeder) » Emanuel Carelsz. Loth (1874-1951)

Persönliche Daten Emanuel Carelsz. Loth 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5
  • Er wurde geboren am 20. November 1874 in Padang Sidempoean-ID.
  • Wohnhaft:
    • zwischen 1901 und 1907: Kebalen - 144-1986, Soerabaja, NLI, Bandoeng, NLI.
    • zwischen 1910 und 1911: Bandoeng, NLI.
    • zwischen 1912 und 1915: Meester Cornelis, NLI.
    • zwischen 1916 und 1927: Bandoeng, NLI.
    • im Jahr 1899: Kemajoran. 4-188, Batavia, NLI.
    • zwischen 1901 und 1907: Kebalen - 144-1986, Soerabaja, Oost-Java, Java, Ned.IndieNLI.
    • zwischen 1901 und 1907: Meester Cornelis, Nederlands-Indië.
  • (MARR) am 4. November 1931 in Batavia-ID: Nio Beng Khou.
  • Er ist verstorben am 30. Oktober 1951 in Batavia-ID, er war 76 Jahre alt.
  • Ein Kind von Carel Sirardus Leonard Loth und Ebkedina (Elbertina) Frederika Krol

Familie von Emanuel Carelsz. Loth

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emanuel Carelsz. Loth?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emanuel Carelsz. Loth

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emanuel Carelsz. Loth


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Boeje Web Site, Frans Boeje, via https://www.myheritage.nl/person-1500048...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Boeje Web Site

    Familiestamboom: 785093731-1
  2. Bruggeman-Tóth Family Site, Recia Bruggeman-Tóth, via https://www.myheritage.nl/person-1500111...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Bruggeman-Tóth Family Site

    Familiestamboom: 492961251-1
  3. Christel Web Site, Christel van Möschel, Emanuel Carelsz. Loth, 28. April 2022
    Toegevoegd via een Smart Match

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Christel Web Site

    Familiestamboom: 139582991-1
  4. Ort(h) Web Site, Walfried (Wally) Ort, via https://www.myheritage.nl/person-1517283...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Ort(h) Web Site

    Familiestamboom: 126906982-1
  5. Vriens Web Site, Joost Vriens, via https://www.myheritage.nl/person-1500414...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Vriens Web Site

    Familiestamboom: 72353181-1

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. November 1874 war um die 4,5 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Die HMS Challenger überquert im Rahmen der Challenger-Expedition als erstes Dampfschiff den südlichen Polarkreis.
    • 27. März » In Prag findet mit nur geringem Erfolg die Uraufführung der Oper Zwei Witwen von Bedřich Smetana statt, weshalb er sich zu einer Überarbeitung entschließt.
    • 8. April » Im Deutschen Reich wird mit dem Reichsimpfgesetz die Impfung gegen Pocken für Kinder verpflichtend eingeführt.
    • 15. April » In Paris stellen im Atelier des Fotografen Nadar dreißig Maler ihre Werke aus. Darunter befindet sich auch Claude Monets Bild „Impression, soleil levant“ (Impression, Sonnenaufgang). Die davon inspirierte Artikelüberschrift L'exposition des Impressionnistes gibt der neuen Kunstrichtung Impressionismus ihren Namen.
    • 24. April » Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
    • 2. August » In Island wird die Tausendjahrfeier der Landnahme durch Ingólfur Arnarson nach den Aufzeichnungen des Landnámabók begangen.
  • Die Temperatur am 30. Oktober 1951 lag zwischen 6,7 °C und 12,2 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 4,3 mm Niederschlag während der letzten 4,6 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
    • 6. März » In New York City wird der Strafprozess gegen Ethel und Julius Rosenberg eröffnet. Die Anklage wirft ihnen Atomspionage für die Sowjetunion vor.
    • 31. August » Uraufführung des DEFA-Films Der Untertan von Wolfgang Staudte in Ostberlin.
    • 15. September » In der Enzyklika Ingruentium malorum äußert sich Papst Pius XII. zum Beten des Rosenkranzes im „Rosenkranzmonat“ Oktober.
    • 7. Oktober » In München wird die Stille Hilfe für Kriegsgefangene und Internierte gegründet. Zur ersten Präsidentin wird Helene Elisabeth von Isenburg gewählt. Der Verein gerät in der Folge für seine Unterstützung von NS-Tätern in die Kritik.
    • 16. Oktober » Der pakistanische Premierminister Liaquat Ali Khan fällt einem Attentat zum Opfer.
    • 24. Dezember » Die ehemalige italienische Kolonie Libyen wird unabhängiges Königreich unter Idris, dem religiösen Oberhaupt des Senussi-Ordens.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Loth

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Loth.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Loth.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Loth (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Frans Vinken, "Familienstammbaum van Vinken (vader) en van Heezik (moeder)", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-heezik/I526815.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Emanuel Carelsz. Loth (1874-1951)".