Familienstammbaum Van Galen - Jaring - Zeilstra » Adrianus Johannes van Gaal (????-1951)

Persönliche Daten Adrianus Johannes van Gaal 


Familie von Adrianus Johannes van Gaal

Er ist verheiratet mit Antonia Braat.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1904 in oosterhout, Noord-Brabant, Nederland.Quelle 1

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adrianus Johannes van Gaal?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Adrianus Johannes van Gaal

Theodorus van Gaal
± 1839-????

Adrianus Johannes van Gaal
????-1951

1904

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Huwelijk Adrianus Johannes van Gaal
    2. hoofdpersoonnaam=Adrianus Johannes van Gaal
      hoofdpersoongebplaats=Rijsbergen
      partnernaam=Antonia Braat
      partnergebplaats=Oosterhout
      hoofdpersoonvader=Theodorus van Gaal
      hoofdpersoonmoeder=Adriana Maria de Jongh
      partnervader=Johannes Braat
      partnermoeder=Laurentia Verkooijen
      trdatum=donderdag 26 mei 1904
      gebeurtenis=Huwelijk
      aktedatum=26 mei 1904
      akteplaats=Oosterhout
      archief=550
      erfgoedinstelling=Brabants Historisch Informatie Centrum
      Registratienummer=2236
      aktenummer=40
      brontype=BS Huwelijk
      Instellingsplaats='s-Hertogenbosch
      Collectiegebied=Noord-Brabant
      Archiefnaam: Brabants Historisch Informatie Centrum
      Bron type: BS Huwelijk
      Inventarisnr.: 2236
      URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/697450176/srcid/7859021/oid/28
      Archief: 550
      Deel/Akte: 40
      26. Mai 1904
    3. Overlijden Adrianus Johannes van Gaal
    4. Archiefnaam: Brabants Historisch Informatie Centrum
      Deel/Akte: 3
      Inventarisnr.: 3701
      hoofdpersoonnaam=Adrianus Johannes van Gaal
      hoofdpersoongeslacht=Man
      hoofdpersoonovldatum=woensdag 31 januari 1951
      hoofdpersoonovlplaats=Gilze en Rijen
      partner=Antonia Braat
      hoofdpersoonvader=Theodorus van Gaal
      hoofdpersoonmoeder=Adrieine Maria de Jongh
      gebeurtenis=Overlijden
      aktedatum=1951
      akteplaats=Gilze en Rijen
      archief=1298
      erfgoedinstelling=Brabants Historisch Informatie Centrum
      Registratienummer=3701
      aktenummer=3
      brontype=BS Overlijden
      Instellingsplaats='s-Hertogenbosch
      Collectiegebied=Noord-Brabant
      Bron type: BS Overlijden
      Archief: 1298
      URL: https://www.wiewaswie.nl/personen-zoeken/zoeken/document/a2apersonid/634700801/srcid/19775797/oid/28
      1951

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 26. Mai 1904 lag zwischen 10,2 °C und 27,8 °C und war durchschnittlich 20,8 °C. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
      • 21. Mai » In der Union des Sociétés Françaises de Sports Athlétiques in Paris wird auf Initiative von Robert Guérin und Carl Anton Wilhelm Hirschmann durch sieben europäische Fußballverbände der Weltfußballverband FIFA gegründet.
      • 17. Juli » Das Schwimmdock der Woermann-Linie in Duala wird von Blohm+Voss in Hamburg abgeliefert und tritt im Schleppzug die Fahrt nach Kamerun an.
      • 3. Oktober » Hendrik Witbooi, Kapitän der in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika siedelnden Witbooi, kündigt den bestehenden Schutzvertrag und erklärt dem Deutschen Reich den Krieg. Mit Überfällen auf deutsche Siedler beginnt der Namakrieg.
      • 20. Oktober » Chile und Bolivien beenden mit einem Friedensvertrag den Salpeterkrieg endgültig. Zwanzig Jahre vorher war im Vertrag von Valparaíso schon eine erste Regelung erfolgt.
      • 7. Dezember » Emil von Behring gründet mit den zwei Millionen Mark, die er 1901 als erster Nobelpreisträger für Medizin erhalten hatte, in Marburg die Behringwerke.
      • 27. Dezember » Das Bühnenstück Peter Pan von James Matthew Barrie wird in London uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 31. Januar 1951 lag zwischen 0.2 °C und 2,0 °C und war durchschnittlich 1,3 °C. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 25. Februar » Der argentinische Staatspräsident Juan Perón und seine Frau Eva eröffnen die I.Panamerikanischen Spiele in Buenos Aires.
      • 26. April » In Frankfurt am Main wird die vom Uhrmacher Lothar M. Loske entworfene und von den Heddernheimer Metallwerken in zweijähriger Bauzeit ausgeführte Äquatorialsonnenuhr eingeweiht. Sie gilt als die größte Sonnenuhr ihrer Art in der Welt.
      • 3. Mai » Die Royal Festival Hall in London wird als Ersatz für die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Queen’s Hall feierlich eröffnet.
      • 9. Mai » In Wiesbaden wird die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Forschung im graphischen Gewerbe gegründet, die am 1. September in Deutsche Gesellschaft für Forschung im graphischen Gewerbe (Fogra) umbenannt wird. Zweck des Vereins unter dem Vorsitz von Wilhelm Lampl ist die Drucktechnik in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Anwendung zu fördern und die Ergebnisse für die Druckindustrie nutzbar zu machen.
      • 14. Juli » Der Argentinier José Froilán González erringt beim Großen Preis von Großbritannien in Silverstone den ersten Grand-Prix-Sieg für Ferrari in der Geschichte der Formel 1.
      • 25. Dezember » Der Stammapostel Johann Gottfried Bischoff, Kirchenoberhaupt der Neuapostolischen Kirche, verkündigt in einem Gottesdienst, dass zu seinen Lebenszeiten Jesus Christus wiederkommen wird. Diese Verkündigung geht als Botschaft in ihre Kirchengeschichte ein, wird Grund vieler Schismen und gedeiht zur größten Krise der Kirche.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Van Gaal

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Gaal.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Gaal.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Gaal (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Alida Johanna van Galen, "Familienstammbaum Van Galen - Jaring - Zeilstra", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-galen/I12841.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Adrianus Johannes van Gaal (????-1951)".