Familienstammbaum Van Elderen en Van der Speld » Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie (1501-1552)

Persönliche Daten Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 1. Oktober 1501 in Of, Stolberg, Sachsen, Prussia, Südharz, SA, Germany.
  • Beruf: Domprobst von Halberstadt.
  • (MARR) am 20. Juni 1541 in Of Regenstein, Sachsen, Prussia.
    Echtgeno(o)t(e): Dorothea von Regenstein und Blankenburg
  • Er ist verstorben am 8. März 1552 in Allstedt, Sachsen-Weimer-, Thuringia, Eisenach, Kassel, TH, Germany, er war 50 Jahre alt.
  • Ein Kind von Botho III von Stolberg und Anna von Eppenstein

Familie von Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie


Notizen bei Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie

Wolfgang, Graf zu Stolberg und Wernigerode, Sohn des Grafen Botho des Glückseligen und der Anna, geb. Gräfin von Königstein-Eppstein, Stifter der Wolfgangischen oder Harzlinie des Hauses, geboren am 1. Oktober 1501 auf Schloß Stolberg, gest. am 8.April 1552 auf Schloß Allstedt. Nachdem er die zartesten Kinderjahre am Süd- und Nordharz verlebt hatte, wurde der Knabe schon im 7. Jahre auf längere Frist der Großmutter Loys (Luise) geb. Gräfin von der Mark-Rochefort und dem Oheim Graf Eberhard von Königstein zur Erziehung anvertraut und sorgfältig unterwiesen. Aus rein wirtschaftlichen Gründen beschloß der Vater, auch diesen erstgeborenen Sohn geistlich werden zu lassen, nicht damit er es bleibe, sondern um ihn erst gut zu versorgen und dann später zu prüfen, welcher unter seinen Söhnen am meisten Geschick zum weltlichen Regiment offenbaren würde und diesen dann in den weltlichen Stand zurückkehren zu lassen. Die geistliche Vorbildung Wolfgangs ist also nicht in tieferem christlich-religiösem Sinne, sondern nach dem Geist und Maßstab der damaligen Kirche zu verstehen: er wurde bis zur Stufe des Subdiakons gefördert, im übrigen von vorn herein bei der Vorbildung sein zukünftiger weltlicher Lebensberuf ins Auge gefasst, der ihm doch, als dem Erstgeborenen, mutmaßlich zufallen sollte. Aus rein ökonomischer Berechnung scheute der Vater keine Ausgaben für Provisionen bei geistlichen Stiftern und für päpstliche Dispense wegen zu jugendlichen Alters zur Erlangung geistlicher Prälaturen oder zur Häufung geistlicher Ämter an verschiedenen Orten auf ein und dieselbe Person. Seitdem im Jahre 1510 Graf Botho mit der päpstlichen Fuggerbank in Rom einen festen Vertrag wegen Erhebung der Ablassgelder abgeschlossen hatte, war die Erlangung solcher durch Kurtisanen vermittelten Dispense wohl gesichert und gelangte bei fast allen Söhnen Bothos und bei seiner Tochter Anna, Äbtissin von Quedlinburg, zur Verwirklichung.ährig als Domherr zu Halberstadt aufgenommen, zwei Jahre danach bei Lebzeiten des dortigen Dompropstes Balthasar von Neustadt zu dessen Koadjutor befördert. Abermals nach zwei Jahren, nachdem Balthasar von Neustadt im Oktober 1516 verstorben war, wurde Wolfgang Dompropst, d.h. der 15jährige Jüngling erlangte die Würde und die Einkünfte dieses geistlichen Amts, das von einem Vicar versehen wurde. Dem Hause Stolberg gereichte diese Prälatur dadurch zum Nutzen, dass Wolfgang sich als Verwalter der dompropsteilichen Ämter Dardesheim und Harsleben auf seine zukünftige Aufgabe als Haushalter vorbereitete. Bei der Halberstädter Propstei blieb es nicht, sondern der väterlich sorgende Onkel in Königstein wusste ihm auch durch ein vorteilhaftes Abkommen mit dem kränklichen Dompropst Engelbert Erckel von Naumburg die Koadjutorie für dieses Amt zu verschaffen, in dessen Besitz und Nutzungen er auch ums Jahr 1517 langte. Halberstadt und dem dompropsteilichen Ämtern bei der Grafschaft Wernigerode - in der Lage, seinen Vater bei dessen Bemühen, das Klosterwesen innerhalb dieser Grafschaft zu bringen, kräftig zu unterstützen.übergehend in eine sehr schwierige und missliche Lage. Sein Vater, der vom 2. - 4. Mai 1525 gezwungen worden war, erst die Artikel der Bauern, dann die der aufgestandenen Bürger von Stolberg anzunehmen, wurde von seinem Oberlehnsherrn Herzog Georg von Sachsen gedrängt, ihm und den gegen die Bauern verbündeten Fürsten bewaffneten Zuzug zu leisten. Als es ihm am 11.Mai gelungen war, 20 Reiter und 50 Mann zu Fuß aufzubringen und diese unter seinem Sohne Wolfgang derKriegsmacht Herzog Georgs und seiner Verbündeten zuzuführen, wurde Graf Wolfgang von Abgesandten des Bauernheeres genötigt, zu ihrem Haufen zu ziehen, widrigenfalls sie, wie Münzer drohte, die Dörfer der Grafschaft Stolberg "puchen" oder verwüsten wollten. Als er im Bauernlager angekommen war, umzingelte man den jungen Grafen mit den Seinigen als Geiseln und forderte vom Grafen Botho Geschütz und Pulver. Da sie im Weigerungsfalle ihm den Sohn zu töten drohten, sandte ihnen Graf Botho eine alte Steinbüchse und 20 Pfund Pulver. Als nun am 15.Mai, also nach wenigen Tagen, das Bauernheer geschlagen war, wurden Graf Wolfgang und die Seinigen mit den Bauern gefangen genommen und hatten unter dem Zorn des Herzogs Moritz und des Grafen Ernst von Mansfeld zu leiden, besonders des letzteren, dessen Besitzungen durch die Bauernschar stark gelitten hatten. Es kostete einige Zeit und Mühe, um ein gutes Verhältnis zwischen Wolfgang und seinem Vater einerseits, und Herzog Georg und Graf Ernst von Mansfeld andererseits wieder herzustellen.te Kardinal Albrechts viel in Anspruch genommenen Vaters um so mehr dem ältesten Sohne zu, als den nächsten Bruder Ludwig seine Geschäfte meist im Königsteinschen zurückhielten. Sein eigentliches schweres Lebenswerk begann aber im Jahre 1538, als am 18.Juni des Jahres der Vater das Zeitliche gesegnet hatte. An die Stelle des einen Herrn, der als musterhafter Wirtschafter das Regiment einheitlich geführt hatte, traten nun fünf Brüder, die gleiches Geburtsrecht hatten, wenn auch der dritte Sohn Heinrich, als geistlicher Herr im Jahre 1528 durch einen Verzicht vom weltlichen Regiment zurückgetreten und Christoph, der jüngste, noch unmündig war und zunächst unter des ältesten Bruder Vormundschaft stand. Dazu kam, dass der zweite der Brüder, der geschäftstüchtige Graf Ludwig, durch die Verwaltung des an ihn allein gelangten Königsteinschen Erbes meist von den Stammbesitzungen am Harz ferngehalten und von vielen Geschäften in Anspruch genommen wurde. Endlich war auch ansehnlicher Schulden wegen eine einsichtsvolle, einheitliche Ordnung des Regiments ein dringendes Bedürfnis.e als gleichgestellte regierende Herren zurückzutreten, einem unter ihnen als einem gemeinsamen Haushalter die Leitung des Regiments anvertrauen müssten. Da nun Graf Wolfgang, als der älteste dazu an erster Stelle berufen war, so wurde ihm durch eine am 26. August auf Schloß Stolberg getroffene Vereinbarung die Führung des Haushalts mit Festsetzung genauer Bestimmungen auf ein Jahr übertragen und alsbald auch ein genaues Inventarium über den väterlichen Nachlaß aufgenommen. In gleichem Sinne wurden am 16. März 1540 und 1. November 1541 neue Vergleiche getroffen und dem ältesten Bruder die Leitung der gemeinsamen Angelegenheiten gelassen. Als dem Grafen Wolfgang aber die Aufgabe etwas schwer wurde, baten ihn die Brüder am 21. Februar 1543, die Führung des Haushalts noch bis Michaelis zu behalten; von da an sollte er auf je ein Jahr an die Brüder Ludwig, Albrecht Georg, und Christoph gelangen. Dazu kam es aber nicht, vielmehr wurde durch einen neuen, ungemein umständlichen Vergleich dem ältesten Bruder das Regiment auf neun Jahre übertragen, deren Ablauf er nicht mehr erlebte.ngünstige Lage des Hauses, so müssen wir es als etwas Außerordentliches ansehen, dass während des vierzehnjährigen Regiments Graf Wolfgangs auch nicht die Spur eines Missverständnisses unter den Brüdern hervortritt, vielmehr jeder an seinem Teil dem gemeinsamen Interesse dient. Unzweifelhaft hatte dabei Wolfgang selbst das größte Verdienst: stets drängte er auf Zusammenkünfte der Brüder und gemeinsames Handeln, nichts will er für sich allein, ohne der Brüder Einverständnis vornehmen. Bezeichnend ist es für ihn, dass er gelegentlich bei gemeinsamen Schäden durch Krieg und Fehde zunächst von den Schäden seiner Brüder und dann erst seinen eigenen redet. Seine treue geschwisterliche Gesinnung war jedenfalls dabei an erster Stelle beteiligt, wenn unter seiner Leitung den beiden geistlichen Herren, die auf die Herrschaft verzichtet hatten, den Domdechanten zu Köln und dem Dompropst Christoph zu Halberstadt, alle Titel und Ehren des Hauses, die Nennung ihres Namens auf den Münzen, die Teilnahme an allen brüderlichen Zusammenkünften und am Bergwerksgewinn zugebilligt wurden, um ihnen ihr brüderliches Entgegenkommen zu beweisen und die Verzichte allen nicht unmittelbar eingeweihten Personen gegenüber zu verdecken. So geschah es noch bei zwei am 10. August 1551 zu Wernigerode getroffenen brüderlichen Vergleichen, den letzten, an denen Wolfgang teilnahm. Dieselbe Rücksicht auf die geistlichen Brüder waltete bei der drei Jahre früher, am 19. März 1548, geschlossenen stolbergischen Erbeinigung. Mit dem Tode Graf Eberhards, des letzten Grafen von Königstein-Eppstein, war das Königsteinsche Erbe dem Hause Stolberg zugefallen; es war aber ein das Erbrecht des Gesamthauses unter Umständen gefährdender Umstand, dass ein bestimmter Neffe des Erblassers, und zwar nicht Graf Wolfgang, als der älteste, sondern dessen jüngerer Bruder Ludwig namentlich als Erbe eingesetzt war. Da nun bis zum Jahre 1548 dem Grafen Ludwig, abgesehen von einem bald nach der Geburt wieder verstorbenen Sohne, nur Töchter geboren wurden, so stieg die Sorge, dass nach Graf Ludwigs Tode für die Erbfolge seines Hauses Schwierigkeiten entstehen könnten. Um nun das große Königsteinsche und von der Mark-Rochefortsche Erbe fester an das von ihm innigst geliebte angestammte Vaterhaus zu binden, schloß Graf Ludwig am genannten Tage mit seinen Brüdern auf Schloß Stolberg einen Erbverein, worin er sie alle als Erben seiner Graf- und Herrschaften anerkennt, während den Töchtern gegen ihre Verzichte angemessene Summen Geldes ausgesetzt werden. Die Festigkeit dieser Verbindung suchte man dadurch zu erhöhen, dass die Mannessprossen hinfort alle, die sich seit 1429 nur Grafen zu Stolberg und Wernigerode genannt hatten, die Anspruchstitel Grafen von Königstein, Herren zu Eppstein, Münzenberg, Breuberg, Rochefort (Rutschefort), Agimont, Herbimont führen sollten, auch die geistlichen Brüder. Es wurde auch deshalb ein diesen Ansprüchen gemäßes neues Stammeswappen gebildet und von Kaiser Karl V. bestätigt.ise der Schuldenkrankheit entgegenzuarbeiten suchte. Dazu sollten kühne Handelsunternehmungen dienen. So trat er im Juli 1548 mit Hans Schlitte aus Goslar, einem Gesandten des Großfürsten Iwan Wassiljowitsch des Grausamen von Russland in Verbindung, um die vom Zaren vermittelten Waren zu erhandeln und dagegen andere, nach Russland einzuführen. Insbesondere soll Schlitte die ausschließliche Einfuhr aller in den Schäfereien der Stolbergischen Lande und Pfandschaften gefallenen Wolle nach Russland vermitteln. Nicht zuletzt durch die Eifersucht deutscher Mitbewerber wurde dieses Bemühen vereitelt. Joachim II. von Brandenburg. Da an eine Bezahlung seitens dieses Oberlehnsherrn nicht zu denken war, so beredete Graf Wolfgangs Rat Dr. Schüßler im Jahre 1548 mit dem auf dem Reichstage zu Augsburg anwesenden Kurfürsten den Plan eines nach der Walachei - es scheint sich allerdings um die Moldau gehandelt zu haben - zu unternehmenden Handels mit Ochsen, wobei der Kurfürst den Grafen gewisse Sicherungen und Vorteile gewährte, durch deren Benutzung sie sich leicht bezahlt machen konnten. Nun ergeben die Quellen, dass Graf Wolfgang einen ausgedehnten Ochsenhandel durch die Mark, Pommern, Schlesien und weit nach Polen hinein betrieb; dass es sich dabei aber um jenen Handel nach der Walachei oder Moldau gehandelt habe, ist nicht zu ersehen. Jedenfalls war dieses Geschäft ein lebhaftes und erstreckte sich auch westlich und südlich ins Reich. Die ausgedehnten Bergweiden im Harze, besonders auf der Lange südlich Elbingerode, wo es auch ein gräfliches Gestüt gab, kamen dabei zur Verwertung. Von anderen Handelszweigen ist besonders der Holzhandel zu erwähnen, den man teilweise seit den dreißiger Jahren gemeinsam mit dem Grafen Ulrich von Regenstein betrieb, mit Holzreiten zu Hasselfelde und Blankenburg. Auch hatte man eine besondere Holzniederlage zu Wernigerode. Mit kühnem Wagen suchte man das Holz von den schwer zugänglichen Höhen des Brockens zu Tal und ins Land zu fördern. Mit den Grafen von Mansfeld trieb man einen ausgedehnten Holzkohlenhandel, da die Mansfelder dieses Materials sehr dringend für ihre Bergwerke bedurften.eit überboten durch das bis zur Leidenschaftlichkeit und mit sanguinischen Hoffnungen verfolgten Bergwerkswesen. Schon zur Zeit Graf Bothos, dessen Schürfordnung von 1537 die Gründung einer neuen Bergstadt im Brockengebiet in Aussicht nimmt, begann diese Steigerung in bergmännischen Unternehmungen; unter dem Grafen Wolfgang stiegen sie aber mit reger Beteiligung der Brüder zur äußersten Höhe. Höchst merkwürdig war die unter dem Schutze Erzbischofs Hermanns von Köln stehende und von dessen Domdechanten Graf Heinrich zu Stolberg dem Grafen Wolfgang und den übrigen Brüdern im Jahre 1547 dringend empfohlene Kölnische Gesellschaft von der Edlen Wasserkunst behufs des Schmelzens und Seigerns in den Bergwerken. Die Grafen, die sich selbst daran beteiligten, übernahmen es auch, dieses Unternehmen nach den deutschen Ostmarken und in die polnisch-slawischen Lande hinein zu verbreiten. Mit gewissen Einschränkungen wurde zu diesen Unternehmungen auch den im geistlichen Stande lebenden Brüdern zur Zutritt gestattet. Selbst an auswärtigen Bergwerken, so zu Andreasberg, Siegen und in Lothringen, hatten die Grafen Anteile und bezogen Arbeiter aus den Niederlanden, der Eifel und aus Siegen.durch die Stolbergischen Lande. Eine Folge desselben war es, dass auf ein paar Jahre, von 1542 - 1544, die Pfandschaft Harzburg, die der Herzog dem Hause bis dahin vorenthalten hatte, an Stolberg gelangte. Ernster wurde die Lage Graf Wolfgangs und des Hauses Stolberg, als des Kaisers Karl V. Absichten zur Bekämpfung der Reformation im Jahre 1544 deutlicher hervortraten, worauf der bekannte Nordhäuser Bürgermeister Mich. Meyenburg den Grafen zu Ende des Jahres aufmerksam machte. Dieser Gefahr zu begegnen, erstrebte nun der dem Hause Stolberg persönlich sehr nahe stehende Erzbischof Hermann von Köln eine feste allgemeine Verbindung der reformationsverwandten Grafen und rechnete dabei besonders auf die Harzgrafen, zumal auf die stolbergischen Vettern, Graf Wolfgang an ihrer Spitze. Durch dessen Bruder, den Kölner Dechanten Heinrich zu Stolberg, lud er Anfang Februar 1546 zu einer in der Stadt Nordhausen am 1. März des Jahres abzuhaltenden Tagung der Harzgrafen ein, um hier am nächsten Tage wegen seiner und der Seinigen, auch ihrer, der Grafen selbst, anliegenden Beschwerungen ihn selbst und seine Abgeordneten anzuhören, darauf mit anderen Grafen und Herren sich zu unterreden und einander beirätig und hilfreich zu sein, was zur Förderung der Ehre Gottes, Pflanzung und Erhaltung des Friedens, Ruhe und Einigkeit im Vaterland der deutschen Nation, auch des gräflichen Standes und beschließlich zu allem, was zu zeitlicher und ewiger Wohlfahrt dienlich sein möge. Auch empfahl er, dass die Harzgrafen durch Abgeordnete zum Zweck einmütigen Zusammengehens mit dem zweiten Grafentage in Oberwesel in Verbindung träten, so dass alle Harz- und thüringischen Grafen einheitlich mit dem rheinischen Grafen zur Erhaltung ihres Standes und zum Wohle des gemeinsamen Vaterlandes zusammenständen. In gleichem Sinne trat er auch - ebenfalls durch den Dechanten Heinrich - am 26. Februar mit dessen Bruder Graf Ludwig zu Königstein in Verbindung.d auf friedlichem Wege sollte das erstrebte Ziel erreicht, sondern auf Umwegen und nach schweren Kämpfen der evangelischen Freiheit eine Gasse gebahnt werden. Als Herzog Moritz von Sachsen beim Beginn seiner politischen Schachzüge sich den Auftrag hatte erteilen lassen, die Lande seines Vetters, des geächteten Kurfürsten Johann Friedrich, zu besetzen, bot er auch seinen Lehnsmann Graf Wolfgang zu Stolberg auf, so stark er und sein Haus zu dienen schuldig sei, im Zuzug zu leisten, was auch geschah. Unterm 6. November 1546 legte Kurfürst Johann Friedrich gegen diese "nichtige" Acht Verwahrung ein und forderte seinerseits den Grafen Wolfgang und andere Harzgrafen auf, sich trotz des Kaisers zur Erhaltung von Gottes Wort und der wahren christlichen Religion und des Reichs Freiheit zu beweisen. Als Wolfgang am 17. November dieses Schreiben erhielt, befand er sich in einer überaus schwierigen Lage. Wie anderen treuen Bekennern der Reformation erschien auch ihm der Kurfürst als Beschützer des evangelischen Bekenntnisses, und doch hatte er dem Herzoge Georg als Oberlehnsherrn Treue geschworen und seine Lehnmannen ihm gesandt. Alsbald stellte er dem Kurfürsten seine schwierige Lage vor, sprach über den Stand der Dinge sein tiefstes Bedauern aus und gab der Hoffnung Ausdruck, dass Gott Mittel und Wege finden werde, dem Übel abzuhelfen. Er wisse selbst keinen Rat, wolle aber höhere Reichsstände um Rat anrufen, was er denn auch sofort tat. Gewiss redete er aus tiefster Überzeugung, wenn er dem Kurfürsten versicherte, dass er sich gegen Gottes Wort, die wahre Religion und die Wohlfahrt des gemeinsamen Vaterlandes mit Willen und Wissen nicht wolle gebrauchen lassen.derte Lage geschaffen. Kurfürst Johann Friedrich hatte, aus Süddeutschland zurückgekehrt, nicht nur bald seine Lande wieder erobert, sondern war auch schon mit der Einnahme der Besitzungen und Lehen seines Vetters beschäftigt. Dabei hatte er auch die stolbergischen Hilfsmannschaften aufheben und nach Eisenach und Waltershausen schaffen lassen. Ihre Unterhaltung musste der Graf bestreiten; seine südharzischen Besitzungen wurden mit schwerer Schatzung belegt, auch die Pfandschaften Allstedt und Harzburg vom Kurfürsten weggenommen.aften Grafen das Verlangen des Kurfürsten, ihm zu huldigen, nachdem er nicht gar lange vorher dem Herzog Moritz die Treue geschworen hatte. Nachdem er erst seinen Rat Dr. Schüßler vergeblich wegen einer Vermittlung an den Kurfürsten gesandt hatte, begab er sich selbst zu diesem in das Lager bei Heldrungen, um einen Erlaß dieses Eides oder um eine Linderung nachzusuchen. Als das nicht zu erreichen war, entschloß er sich endlich, für sich die Pflicht zu leisten, wenn er es nur nicht auch im Namen seiner Brüder tun müsse. Es war alles umsonst: schweren Herzens musste Wolfgang am 25. Januar 1547 dem Kurfürsten zu Stötteritz vor Leipzig huldigen. Nachdem infolge des Treffens bei Mühlberg der gewaltige Umschlag erfolgt und Herzog Moritz an Johann Friedrichs Stelle zum Kurfürsten erhoben war, bevollmächtigte Wolfgang zu Wernigerode am 12. Juli d.J. seinen Bruder Albrecht Georg, in seinem Namen dem neuen Kurfürsten zu huldigen, nachdem Johann Friedrich ihn und seine Brüder mit Gewalt genötigt habe, ihm Pflicht zu tun.n Abzug der vor Magdeburg abziehenden Landsknechte mehrfach in Anspruch genommen; es war aber hinfort mehr die religiös-kirchliche Frage als die unmittelbare Berührung mit dem Waffenspiel, was den Grafen Wolfgang und seine Brüder hierbei tiefer berührte. Für die Beurteilung der hochwichtigen Frage nach dem inneren Verhältnisse des Grafen zur Reformation scheint darin eine Schwierigkeit zu liegen, dass er bis zur Niederlegung seiner geistlichen Prälaturen im Jahre 1538, d.h. während der weitaus größren Hälfte seines Lebens, nach außen hin mit seinem inneren Bekenntnisse nicht hervortreten durfte. Trotzdem steht fest, dass er, der im Frühjahr 1521 mit seinem Bruder Ludwig - wie Luther mit Interesse seinem Freunde Spalatin meldete - die Universität Wittenberg bezog und im Sommer d.J. ihr Ehrenrector wurde, von da ab mitsamt seinen Geschwistern ein treuer Jünger der Reformation blieb. Derselbe Dr. Tilemann Plathner, der damals unter ihm Vicerector war, blieb bis ans Ende der oberste und leitende Prediger und Pfarrer zu Stolberg, und Männer wie Johann Spangenberg, Justus Jonas, auch ein Michael Meyenburg in Nordhausen, waren und blieben die Freunde und Gesinnungsgenossen der Herrschaft.hen ließ und ihm noch im Jahre 1537 wegen seines Verhaltens in Kirchensachen Vorstellungen machte, aber der Graf ließ seine Gesandten sich selbst von der - äußeren - Gestalt des zu Stolberg gebräuchlichen Gottesdienstes überzeugen. Diese ließ die hergebrachte Form, die Messgewänder, die alte Form der Beichte und Absolution beim Abendmahl bestehen, aber in die alten Formen war seit der Reformation ein neuer Geist gegossen. Hinsichtlich der Priestergewänder und der äußeren Gestalt des Abendmahls können wir das Fortbestehen der alten Form unter Graf Wolfgang noch im Jahre 1548 nachweisen. seiner Gemahlin: "Wir" - er meinte seinen Herrn, den Kardinal Albrecht und sich - "waschen uns die Hände", d.h. wir lassen uns nicht auf die tieferen religiösen Fragen, um die es sich damals handelte, ein. Anders Wolfgang und Ludwig: sie kamen als Zöglinge der Luther-Universität und bekannten sich zur evangelischen Wahrheit und blieben dabei, ließen sich auch gelegentlich von den Reformatoren belehren, wie das beim Grafen Ludwig am 25.April 1522 in so köstlicher Gestalt durch Luther geschah. Für die stolbergischen Lande war die nach außen hin wegen der Prälaturen zu nehmende Rücksicht ihrer Landesherren kein Hemmnis für den Fortgang der Reformation. Ohne irgendwelche Hinderung konnte schon seit 1524 die alte Gestalt des Meß-Gottesdienstes in Stolberg ebenso wie in Wernigerode aufhören und die Reformation ihren friedlichen Einzug halten. Am 12. Februar 1528 kann bezeugt werden, dass im gräflich-stolbergischen Gebiete das Wort Gottes im reformatorischen Sinn lauter gepredigt wurde. Da sich Graf Wolfgang aber außerhalb der stolbergischen Lande wegen seiner dompropsteilichen Ämter durch die Rücksichtnahme auf das Bekenntnis der Kirchenfürsten gebunden fühlte, so konnten hier Missstände eintreten. Das war z.B. in Naumburg der Fall. Hier hatte seit 1525 die Kirchenerneuerung bei der Bürgerschaft Eingang gefunden. Da nun aber die Stadtkirche zu St. Wenzel daselbst der Dompropstei einverleibt war und Graf Wolfgang als Dompropst nicht öffentlich für die Reformation einzutreten wagte, so hatte schon ein evangelischer Prediger weichen müssen. Als dann später im religiös-kirchlichen Interesse der Rat den Dompropst um gewisse Vergünstigungen bat und Wolfgang zögerte, sie zu gewähren, sprach der Rat offen seine Verwunderung darüber aus, "weil sie nit anders erfahren, denn dass seine Gnaden das ewig klare lautere Wort Gottes auch zu fördern sonderlich geneigt sei" (13.April 1534). geistlichen Würden abgetreten hatte, bedurfte es überall solcher Rücksichten nicht mehr, und gleich bei der ersten Vereinigung der Brüder am 26. August wurde bei der Übertragung des Regiments an den Grafen Wolfgang als oberster Grundsatz hingestellt, dass "heilig Wort und die Ehre Gottes innerhalb der gräflichen Herrschaft allenthalben zugelassen, gepflanzt und gefördert werde". Wenn es also noch galt, hie und da die Predigt des Wortes zuzulassen und das Evangelium zu pflanzen, so bezieht sich das wohl im Wesentlichen nur auf Klöster und Stifter und die davon abhängigen Kirchen, wo hie und da nach zu bessern war. Noch kurz vor Graf Bothos Tode vergleicht sich am 29. März 1538 Graf Wolfgang mit dem Rat zu Wernigerode wegen der Pfarrbestellung zu Unserer Lieben Frauen und der Schule bei St. Silvester daselbst, die der Rat beide auf sich nimmt. Das Kapitel übergibt dem Rat zwei Häuser für den Geistlichen und Rektor, und der Graf fügt zum Gehalt für beide je fünf Gulden hinzu. Die oberste Leitung der kirchlichen und Schulangelegenheiten stand dem Grafen zu, aber bei der von Rat und Gemeinde ausgehenden Bildung des reformatorischen Kirchenwesens und den von diesen gebrachten Opfern entwickelte sich ein freieres Zusammenwirken von Herrschaft, Rat und Gemeinde. Zu festen konsistorialen Ordnungen kam es zu Wolfgangs Zeit noch nicht, eigentlich organisiert haben sie auch später für die gesamten stolbergischen Besitzungen nur für kürzere Zeit bestanden; auch das Schulwesen erfreute sich seitens Graf Wolfgangs einer eifrigen Förderung. Zu Wernigerode war beim Beginn von Graf Wolfgangs Regiment der tüchtige Autor Lampe, durch den Wolfgang auch seinen Bruder Christoph in der Figuralmusik unterweisen ließ, der erste namhafte Rektor. Zu Ilfeld wirkte seit 1551 der treffliche Schulmann Michael Neander als Rektor; auch die Anfänge der Ilsenburger Klosterschule fallen in Graf Wolfgangs Zeit. bestehen ließ und insofern im Jahre 1548 dem Kaiser gegenüber der Wahrheit gemäß sagen konnte, es sei in den Kirchen seiner Herrschaft am Gottesdienst wenig geändert worden, so hatte das mit dem evangelisch -reformatorischen Bekenntnis nichts zu tun; zu diesem stand er mit aller Entschiedenheit und Treue. Das spricht er seinem Bruder Ludwig gegenüber gelegentlich sehr deutlich aus. Dieser als kaiserlicher Rat in der Diplomatie geübte Herr und durch sein Verhältnis zu Mainz, auch wegen seiner niederländischen Besitzungen gebunden, hatte sich gedrungen gefühlt, den "kaiserlichen Ratschlag", d.h. das Augsburger Interim, in seinen Königsteinschen Besitzungen anzunehmen. Als Wolfgang davon hörte, schrieb er seinem Bruder am 25. Oktober 1548: "Das Interim betreffend bin ich der Antwort fast doch erschrocken, denn zu besorgen, was Ihr itzunt vermeint zu umgehen, dass Ihr darnach mit größerer Ungnade damit werdet beladen werden; und wäre meines Erachtens besser davor zu bitten gewesen, wiewohl ich aus was Ursach diese Antwort gegeben nit wissen kann, will auch nochmals mit Rat der Gelehrten ferner darauf bedenken, freundlich bittend, mich deines Gemüts ferner hierin zu erklären, denn mit der Seelen nit zu scherzen, dieweil der Teufel so scharfe Klauen hat und das Feuer so heisch (heiß)." Nochmals fragte er am 19. November d.J. bei dem Bruder an: "Bitte dich ganz freundlich, wollest mich berichten, wie es nunmehr mit dem Interim steht, denn hier innen befinde ich wenig, die es annehmen werden", und etwas weiter erklärt er dem Bruder: "Des Interims halber trage ich Sorge, dass diese Lande mögen Verfolgung leiden", "doch hat" fährt er fort, "Gott das Spiel alles in seiner Hand. Und möchte gern wissen, ob Ihr draußen noch Gott kennt oder nit, denn hier allerlei geredet wird".g nach Palmsonntag (8.April) 1544 übersendet ihm seine Schwester, die Äbtissin Anna von Quedlinburg, mit der er fortwährend in Verkehr stand, ein zugesagtes, also doch wohl erbetenes, mit Buckeln und Gläserchen wohl verziertes Gebetbuch, "auf das Euer Liebden in der Marterwoche desto andächtiger sei".en Bruder Christopf auch damals noch nicht ab, obwohl man religiöse Bedenken darüber zu äußern begann. Wenn er aber hoffte, dass sein Bruder zum Bischof von Halberstadt gewählt werden könnte, wofür auch ein paar Stimmen gewonnen wurden, so hätte ein solcher Erfolg ohne Zweifel das Reformationswerk in jenem Stift sehr gefördert.ln pflegte, übernahm Wolfgang die meisten aus des Vaters Zeit, so den Geistlichen Dr. Tileman Plathner und den bei der römischen Kirche verbleibenden, aber evangelisch gesinnten Halberstädter Official Heinrich Horn, von weltlichen Räten den Dr. Valentin v. Sundhausen, erst Rat von Haus aus, der dann nach Wernigerode zog und hier verstarb. Auf ihn folgte der überaus tätige und unternehmende Dr. Franz Schüßler aus Nordhausen. Auch der Hauptmann Hans Keller und später Dietrich v. Gabenstedt in Wernigerode, sowie in Stolberg Heinrich v. Rüxleben standen ihm näher. n und Persönlichkeit sind uns verschiedene gleichzeitige Urteile überliefert. Wenn Kurfürst Moritz von Sachsen seiner Großmut gedenkt, so bewies er diese ganz besonders gegen seinen Schwager, dann Schwiegervater Graf Ulrich v. Regenstein, dem er trotz eigener schwieriger Lage die Pfandschaftsämter Derenburg, Stiege und Hasselfelde ließ oder wiedergab und ihm treue Liebe und Freundschaft bis zum Grabe bewahrte. Der gelehrte Mediziner Janus Cornarus, der ihn aus persönlichem Verkehr kannte, rühmt seine Herzensgüte. Wenn der mit den stolbergischen Persönlichkeiten vertraute, aber etwas später (1578) schreibende Mag. Matth. Absdorf in ihm des Vaters Ebenbild erkennt, so dürfte das auf seine Besonnenheit und Milde zu beziehen sein. Bei den Untertanen war er entschieden beliebt; wir sehen ihn wohl den Wernigeröder Rat bei sich zu Gaste haben, andererseits auch den Rat ihm Getränk vom Ratskeller spenden. Die Gesellschaft der Büchsenschützen in Wernigerode bestätigt er 1541, etwa 1546 die Schützengesellschaft zu Veckenstedt. Gelegentlich erinnerte er daran, dass man nicht versäume, den schwere Arbeit leistenden Herrendienstleuten den ihnen zukommenden Trunk zu reichen. m Vater genanntes, aber bald danach wieder dahinscheidendes Knäbchen schenkte. Nachdem dann im nächsten Jahre der Tod der erst neunzehn Jahre alten Gemahlin diesen Bund gelöst hatte, war es die Sorge um den Fortbestand des Hauses, die seinen treuen Bruder Ludwig veranlasste, dem Vereinsamten zu einer möglichst baldigen Wiederverheiratung noch vor Ablauf des Trauerjahres zu raten und ihm dabei seine Schwägerin Genoveva v. Wied zu empfehlen. Was den Grafen Ludwig zu diesem Rat bestimmte, liegt auf der Hand. Nach der Gräfin Dorothea Dahinscheiden lebte kein vermählter Mannssproß des Hauses Stolberg, von welchen sich ein Sohn zur Fortpflanzung des Geschlechts erwarten ließ; zwei Brüder lebten als Prälaten, Albrecht Georg schien dem ehelichen Stande abgeneigt. Wolfgang erfüllte des Bruders Wunsch und begab sich, ohne die ihm als zukünftige Genossin zugedachte Gräfin vorher gesehen zu haben, im November des Jahres 1549 nach Königstein, wohin die Gräfin Genoveva eingeladen war. Am 4. Dezember fand die Eheberedung, am 15.Januar 1546 die Hochzeit statt. Die Gesinnung, in der sich Graf Wolfgang zu dem neuen Ehebunde entschloß, ist ein Zeugnis seines ernsten, frommen Gemüts. Auf Ludwigs Bemerkung, dass er sich sein künftiges Gemahl erst anschauen und sie kennen lernen müsse, erwiderte er: "Daß ich die Person erst sehen soll, acht ich ohne Not, denn ich laß den Allmächtigen hierinne gewalten. So frei ich nit Guts halber, sonder mehr Freundschaft, und dass ich achte, dass es Gott also verstehe" (21. November 1545).r sechs Jahren vergönnt war, erblühte reicher Leibessegen in vier Söhnen und einer Tochter. Auf den erstgeborenen Wolfgang Ernst (geboren am 30. November 1546, gest. am 10.April 1616) ging die wissenschaftliche Ader über, die auch an dem Vater in dessen jüngeren Jahren beobachtet und bezeugt wird. Der zweite Sohn Botho (geb. am 10. Dezember 1548) verstarb am 29. März 1577 infolge einer Verwundung auf der Jagd. Der dann folgende dritte Sohn Johann (geb. am 1. Oktober 1549, gest. zu Wernigerode am 30. Juli 1612), der in jüngeren Jahren vorübergehend dem Könige von Frankreich Kriegsdienste leistete, empfand später bei seinem Regiment den Mangel einer nicht zulänglichen wissenschaftlichen Vorbildung. Im Gegensatz dazu erschien Wolfgangs jüngster am 29. November 1551 geborener Sohn Heinrich, der am 16. April 1615 ebenfalls zu Wernigerode verstarb, und eine tüchtige wissenschaftliche, auch staatswirtschaftliche Vorbildung bei seinem Vetter Prinz Wilhelm von Oranien genoß, in geistiger Beziehung als eine Zierde des Hauses Stolberg. Zwischen Johann und Heinrich wurde dem Grafen Wolfgang am 29. Dezember 1550 eine Tochter Anna geboren, die am 29. Januar 1623 als Dechantin des freiwilligen Stifts Quedlinburg verstarb.svolk wegen glaubte wagen zu dürfen, hatte er sich im Februar 1552 von Stolberg nach Allstedt begeben, um die wirtschaftlichen Verhältnisse in dieser Pfandschaft, die durch den Krieg zwischen den sächsischen Vettern geschädigt waren, zu ordnen. Seine Kräfte waren durch die überaus großen Mühen des Haushalts, besonders aber wegen des unablässigen Sorgens und Ringens um die Erhaltung des Glaubens oder Kredits vor der Zeit erschöpft. Der noch nicht fünfzigjährige war schon ergraut, oder es waren ihm, wie er seinem Bruder Ludwig schrieb, die "Kirchhofsfedern" - die weißen Haare gewachsen. "Unversehens" - ohne längeres Siechtum - wurde er, vermutlich infolge eines Schlaganfalls, den Seinigen und dem ganzen Hause Stolberg zum großen Schaden der Zeitlichkeit genommen. Der Tod erfolgte jedoch nicht so plötzlich, dass er nicht noch Zeit gefunden hätte, sein Haus zu bestellen. Als er am 6. März 1552 sein Ende bestimmt voraussah, ordnete er durch mündliche Anweisung an die Seinigen einige Angelegenheiten, die ihm besonders am Herzen lagen. Die Stiftungen, die er für die Hospitäler zu Stolberg und Wernigerode gemacht hatte, und die wegen Mangels an Mitteln bisher nicht hatten voll ins Werk gerichtet werden konnten, sollten hinfort gebessert und gesteigert werden. Seiner Gemahlin Testament soll für voll gehalten werden. Er bestimmt für sie auch noch Behausungen zu Stolberg und Wernigerode und tausend Gulden aus dem Drahthandel. Alles Übrige soll den Kindern zum Besten bleiben und kommen. Zu Vormündern bestimmt er den Grafen Fritz Magnus zu Solms, alle seine stolbergischen Brüder und seinen Rat Dr. Franz Schüßler. Noch zuletzt beschäftigten ihn des Hauses Stolberg Schulden und Gegenschulden oder Forderungen. Zwei Tage später, am 8. März, verschied er, seine Gemahlin Genoveva folgte ihm, allzu früh für die fünf unerwachsenen Kinder, bereits am 26.Juni 1556 im Tode nach. tlichen und gewerblichen Zwecken. Als Prachtbau ist aber der am Stammschloß Stolberg hervorzuheben, der 1539 begonnen wurde.n geschichtlichen Entwicklung erreicht. Ganz abgesehen von der gesamten Hand an den Königsteinschen und von den Mark-Rochefortschen Graf- und Herrschaften hatte Graf Wolfgang und das Haus Stolberg die Grafschaften Stolberg und Wernigerode zu beiden Seiten des Harzes inne. An Wernigerode schloß sich im Süden das Amt Elbingerode an, ebenso im Norden Schauen und Stapelburg. Im Süden des Gebirges kam zu der Grafschaft Stolberg mit allem Zubehör noch das Amt Bärenrode im Anhaltischen und die wertvolle Pfandschaft Allstedt. Die Herrschaft Frohndorf bei Weißensee hatte zwar Graf Botho an die von Werther verkauft, doch waren Steuer und Salze vorbehalten. ber auch durch die Schatzungen daselbst in dem Kriege zwischen Moritz und Johann Friedrich von Sachsen in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Hennebergischen Erbansprüche, welche dem Hause Stolberg durch Testament von Wolfgangs Schwager Graf Albrecht von Henneberg zugewachsen waren, vererbten auf seine Nachkommen. Unerwähnt mag auch nicht bleiben, dass durch das innige Vertrauen von Wolfgangs Schwester, der Äbtissin Anna, die quedlinburgischen Dinge im engen Anschluß an das Haus Stolberg und Wernigerode geschlichtet wurden. Diese Summe von Besitzungen und Gerechtsamen, die in Graf Wolfgangs allgemein geachteter und angesehener Person einheitlich zusammengefasst waren, büßten mit seinem Ableben ihre eigentliche Bindung ein. Auch der Kranz und Bund der Harzgrafen, worin er ohne Zweifel das angesehenste Glied gewesen war, zerging nach seinem Tod bald. Die durch ihn begründete Harzlinie erlosch mitten in der Zeit des großen deutschen Krieges mit seinem Enkel Wolf Georg, Graf Johanns einzigem Sohne, am 11. September 1631, und es folgte seines Bruders Heinrich jüngerer Sohn Christoph von der Rheinlinie als Stammvater des von da ab sich weit verzweigenden Hauses Stolberg.m Jahre 1587 hat Graf Wolfgang sich im Pelz malen lassen, doch scheinen die uns von ihm bekannten Ölbildnisse - Bruststücke - auf gräflich stolbergischen Schlössern - so zu Stolberg und Wernigerode - auf die Zeit nach seiner Vermählung mit Genoveva von Wied zu weisen, so dass zu Wernigerode, wo das Bild seiner Gemahlin als Gegenstück neben dem seinigen hängt. Er erscheint hier als gereifter schöner Mann von gedrungener Gestalt und ernstem Gesichtsausdruck. Die nach der brüderlichen Einigung vom Jahre 1548 gefertigte Schaumünze glaubten und glauben wir dem Bruder Ludwig zuweisen zu müssen (vgl. Harzzeitschrift 12/ 1879, S. 612 m.Abb.1 u. 3 auf der zugehörigen Lichtdrucktafel). Von Vervielfältigungen im Druck ist uns nur eine in beschränkter Zahl abgezogene Beigabe zu unserer Geschichte des Schützenwesens in Veckenstedt bekannt.i 1521 Rector magnificus der Universität Wittenberg.org weiter und sorgte dafür, dass das Territorium nicht durch Zersplitterungen - wie sie nach seinem Tod vorgenommen wurden - geschwächt wurde.er und ließ die Reformation in den stolbergischen Besitzungen durchführen. Es ist der Stifter des Harzlinie des Hauses Stolberg, die mit dem Tod seines Enkels, Graf Wolfgang Georg zu Stolberg, 1631 in männlicher Linie ausstarb.der Geburt 1544. 26. Juni 1556.linburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Wolfgang von Stolberg

Wolfgang von Stolberg
1501-1552


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., xxx-template
      Toegevoegd via een Record Match
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1501: Quelle: Wikipedia
      • 15. Mai » Der Buchdrucker und Verleger Ottaviano dei Petrucci gibt dem Buchdruck in Venedig einen neuen Impuls: Er druckt mit den Harmonices Musices Odhecaton A die erste Notensammlung.
      • 13. Juli » Basel tritt als Kanton der Schweizer Eidgenossenschaft bei.
      • 1. November » Amerigo Vespucci segelt in eine Bucht der neuen Welt ein und gibt ihr den Namen Allerheiligenbucht. An ihr entsteht Jahre später die Stadt Salvador da Bahia.
      • 14. November » Die 15-jährige Katharina von Aragón wird in der St Paul’s Cathedral mit dem gleichaltrigen Prince of Wales, Arthur Tudor, getraut. Schon vier Monate später stirbt ihr Ehemann an schwerem Fieber. Die Witwe wird im Jahr 1509 von seinem jüngeren Bruder Heinrich geheiratet.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1552: Quelle: Wikipedia
      • 15. Januar » Der gegen Kaiser Karl. V. gerichtete Vertrag von Chambord wird unterzeichnet. Gegen hohe Geldzahlungen sagen die protestantischen Fürsten um Moritz von Sachsen darin Frankreichs König Heinrich II. das Reichsvikariat über vier Städte in Lothringen zu.
      • 20. Juli » Nach der Eroberung von Temesvar wird das Banat Bestandteil des Osmanischen Reiches. Die Osmanen verbreiten den Islam.
      • 2. August » Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.
      • 3. Oktober » Truppen Iwans des Schrecklichen erobern die Stadt Kasan und verleiben das gleichnamige Khanat dem noch jungen russischen Staat ein. Mit dem Fall Kasans ist der Weg frei für die russische Expansion nach Sibirien.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Stolberg

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Stolberg.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Stolberg.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Stolberg (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Reinhard van Elderen, "Familienstammbaum Van Elderen en Van der Speld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-elderen-en-van-der-speld/I541536.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Wolfgang von Stolberg Stammvater der Harzlinie (1501-1552)".