Familienstammbaum Van Elderen en Van der Speld » Heinrich III der Lange von Stade (± 1065-1087)

Persönliche Daten Heinrich III der Lange von Stade 

Quelle 1

Familie von Heinrich III der Lange von Stade


Notizen bei Heinrich III der Lange von Stade

http://de.wikipedia.org/wiki/Grafschaft_Staderlauf der Elbe mit dem Hauptort Stade. Helmold von Bosau berichtet zu 1145, dass zur Burg Stade die Grafschaft an beiden Elbufern gehörte. Sie befand sich - mit Unterbrechungen - vermutlich seit 944 bis 1144 im Besitz der Udonen, die vielfach mit den Widukinde, Immedingern, Liudolfingern und Billungern verschwägert waren. Es handelte sich nicht um ein geschlossenes Gebiet. Adam von Bremen berichtet im 11. Jahrhundert, dass die Grafschaft der Udonen über das ganze Gebiet des Erzstifts Hamburg-Bremen verteilt sei.tändigen Markgrafen und späteren dux Hermann Billung, seinen Söhnen am linken Elbufer und insbesondere in und um Harsefeld in der Nähe von Stade - wohl dem alten Hauptort des Heilangau - mehrere hundert Hufen Grundbesitz hinterließ, dürften die frühen Billunger bis zum Tode von Graf Wichmann dem Älteren (wohl 944) mit der Elbverteidigung beauftragt und mit der dortigen Grafschaft belehnt gewesen sein. Während der Minderjährigkeit seiner beiden Söhne Wichmann des Jüngeren und Ekbert des Einäugigen wurde die Grafschaft einem engen Verwandten des Kaisers namens Heinrich anvertraut, der in den Quellen als Graf und Legat bzw. auch Markgraf bezeichnet wird und in den späteren Chroniken und in der Literatur Graf Heinrich I. der Kahle von Stade genannt wird. Da Graf Wichmann der Jüngere die Lehen seines Vaters erhielt, wird er auch die Grafschaft Stade besessen haben. In der Folgezeit kam es zu heftigen Fehden zwischen Wichmann dem Jüngeren und seinem Bruder Ekbert einerseits und ihrem Onkel Hermann Billung andererseits, welcher durch Heinrich I. und dessen Bruder Siegfried - vermutlich seine Schwager - unterstützt wurde.üngeren verhängten Reichsacht, spätestens aber mit dessen Tod 967 erhielt Heinrich der Kahle endgültig die Grafschaft Stade. 969 baute er in Harsefeld seine Burg, die 1001/10 von seinem Sohn Graf Heinrich dem Guten in eine Propstei und 99 Jahre später in ein Mönchskloster umgewandelt wurde. Harsefeld wurde um 1000 die Grablege der Udonen, während sie jetzt in Stade ihre Hauptburg hatten.achdem die Udonen ab 1056 auch Markgrafen der Nordmark waren, gelangt es 1063 Erzbischof Adalbert von Hamburg-Bremen, ihnen ihre Reichsunmittelbarkeit bezüglich der Grafschaft Stade gegen eine hohe Summe abzukaufen. Die Grafschaft Stade wurde ein Lehen des Erzstifts, mit dem weiter die Udonen belehnt wurden.s Vizegrafen ihrem Ministerialen Friedrich. Friedrichs Mutter stammte vermutlich aus angelsächsischem Hochadel und war nur durch einen Schiffbruch unfrei geworden. Sein Vater könnte Graf Reinhold, ein vermutlich edelfreier Vasall der Udonen, gewesen sein. Deshalb versuchte Graf Friedrich ab 1106 mit Hilfe Kaiser Heinrichs V. die Udonen als Lehnsinhaber der Grafschaft Stade zu verdrängen, was ihm nach seiner Freilassung durch den Kaiser und die eigene Belehnung mit der Grafschaft Stade auch gelang.er Frecklebener Seitenlinie mit der Grafschaft Stade belehnt. Sein Bruder Hartwig war bei seinem Tod Domherr in Magdeburg. Durch die Verteilung seines ererbten umfangreichen Grundbesitzes an die Erzstifte Magdeburg und Hamburg-Bremen erreichte er die Wahl zum Dompropst und später zum Erzbischof in Bremen. Er ließ sich 1144 als Geistlicher mit der Grafschaft Stade belehnen, die nach seinem Tod an die Kirche heimfallen sollte. Die Blutgerichtsbarkeit in der Grafschaft übte für ihn sein früherer Schwager Pfalzgraf Friedrich aus, der mit dem Blutbann belehnt wurde.machte indessen erb- und lehnsrechtliche Anwartsansprüche an der Grafschaft Stade geltend und nahm sie 1145 in Besitz. Er überließ die Verteidigung Stades mehrfach seinen Vasallen. Auch seine Söhne konnten die Grafschaft Stade halten, bis 1219 vertraglich vereinbart wurde, dass die Grafschaft Stade mit dem Tode des Welfen an das Erzstift Hamburg-Bremen zurückfallen werde, was 1236 der Fall war. * Heinrich I. der Kahle, † nach 975 (? 1001), (Mark)graf und Legat, Sohn von Graf Lothar (X 929)iegfried, 1016 - † 1037 (?) Graf von Stade, Bruder von Heinrich dem Guten€  1082, Graf von Stade und Markgraf der Nordmark, Sohn von Lothar Udo I. 1106, Graf von Stade und Markgraf der Nordmark, Bruder von Heinrich III.Stade, ca. 1095 - 1112 Ministeriale und Vizegraf, entweder ca. 1115 durch Heinrich V. oder 1124 durch Lothar III. freigelassen, zunächst faktisch und 1128 bis † 1135 belehnter Graf von StadeHeinrich IV., Sohn von Lothar-Udo III., nominal ca. 1114 - † 1128 Graf von Stade, Markgraf der Nordmarkwig, Bruder von Rudolf II., 1144/45 Dompropst in Bremen und Graf von Stade, 1148 Erzbischof von Bremen, † 1168Heinrichs des Löwen,tade 1956 mit umfassenden Nachweisen der Quellen und älteren Literatur. (Stader Archiv Neue Folge 59) S. 49-118, G 19, G 28, G 45, G 63, G 68, G 84, G 88, G 112, G 131, G 140, G 145, G 155, G 175,t, Kapellen und Kloster zu Harsefeld Stade 1989röder: STADE - RINKHORST – WIGMODI, Karolinger und Ottonen zwischen Weser und Elbe, Hildesheim 1990hmbach (Hsg.): STADE, Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart, Stade 1994, S. 51-83 Jahrhunderts in: Jürgen Bohmbach (Hsg.) STADE, Von den Siedlungsanfängen bis zur Gegenwart, Stade 1994, S. 51-83nta Inedita rerum germanicarum praecipue Bremensium, 1. Band, 2. Stück, Bremen 1741, S. 106-292; Nachdruck Harsefeld 2002 mit Übersetzung des Pastors SeeboHans Drescher: Ein Platz im Wandel – Burg, Stift und Kloster Harsefeld, Stade 2002 * Hartmut Rüß: Eupraxia-Adelheid, Eine biographische Annäherung in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Neue Folge Bd. 54 (2006) S. 481-518andenburg

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Heinrich III der Lange von Stade?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Heinrich III der Lange von Stade

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Heinrich III der Lange von Stade

Oda von Werl
1047-1110

Heinrich III der Lange von Stade
± 1065-1087


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle..., xxx-template
      Toegevoegd via een Record Match
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Über den Familiennamen Von Stade

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Stade.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Stade.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Stade (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Reinhard van Elderen, "Familienstammbaum Van Elderen en Van der Speld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-elderen-en-van-der-speld/I539815.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Heinrich III der Lange von Stade (± 1065-1087)".