Familienstammbaum Van Elderen en Van der Speld » Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen (1122-1190)

Persönliche Daten Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Familie von Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen

(1) Er ist verheiratet mit Adéle / Adelheid von Vohburg.

Sie haben geheiratet


(2) Er ist verheiratet mit Béatrice de Bourgogne.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Sophie de Bourgogne  1161-1187
  2. Gisela von Schwaben  1168-1184
  3. Filips von Schwaben  1177-1208 


Notizen bei Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen

Friedrich I. (HRR)

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Friedrich_I._Barbarossa.jpg">http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Friedrich_I._Barbarossa.jpg/220px-Friedrich_I._Barbarossa.jpg" alt="" width="220" height="361" data-file-width="488" data-file-height="800" />

Der http://de.wikipedia.org/wiki/Cappenberger_Barbarossakopf">Cappenberger Barbarossakopf wurde wahrscheinlich um 1160 gefertigt. Er wird von Engeln getragen, die auf einem achteckigen Zinnenkranz knien. Noch zu Lebzeiten Barbarossas kam die Büste in den Besitz des Stiftes Cappenberg. Graf http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Cappenberg">Otto von Cappenberg war 1122 Taufpate Barbarossas. In seinem Testament wird die Schenkung der Büste an das Stift erwähnt. Seit den 1886 publizierten Ausführungen von http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Philippi">Friedrich Philippi wird die Büste – nicht ohne Widerspruch – als Darstellung Barbarossas betrachtet. Cappenberg, Katholische Pfarrkirche.

Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122; † http://de.wikipedia.org/wiki/10._Juni">10. Juni http://de.wikipedia.org/wiki/1190">1190 im Fluss http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6ksu_%28West-Kilikien%29">Saleph nahe http://de.wikipedia.org/wiki/Silifke">Seleucia, http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Kleinarmenien">Kleinarmenien), aus dem http://de.wikipedia.org/wiki/Adelsgeschlecht">Adelsgeschlecht der http://de.wikipedia.org/wiki/Staufer">Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. http://de.wikipedia.org/wiki/Herzogtum_Schwaben">Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misch-deutscher_K%C3%B6nig">römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misch-deutscher_Kaiser">Kaiser des http://de.wikipedia.org/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich">römisch-deutschen Reiches.

Barbarossas Wahl war die Folge eines Interessenausgleichs mehrerer Fürsten. Die wohl bedeutendste Rolle spielte dabei sein Vetter http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_der_L%C3%B6we">Heinrich der Löwe, der als Folge der Absprachen eine königgleiche Stellung in Norddeutschland aufbauen konnte. Seine langjährige Förderung durch den König missachtete jedoch das Gleichgewicht hocharistokratischer Familienverbände und ließ den Löwen schließlich zum Störfaktor für die übrigen http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsf%C3%BCrst">Reichsfürsten werden.

Barbarossas Herrschaft war zudem vom Doppelkonflikt mit dem http://de.wikipedia.org/wiki/Lombardenbund">lombardischen Städtebund und dem Papsttum geprägt. In einer Gesellschaft, in der Ehre (honor) den sozialen Rang bestimmte, führten Ehrverletzungen und der daraus resultierende Zwang zur Rache zu jahrzehntelangen Konflikten. In den Auseinandersetzungen zwischen den oberitalienischen Städten versuchte Barbarossa eine Vermittlerrolle einzunehmen. Er scheiterte jedoch, zog sich den Vorwurf der Parteilichkeit zu und konnte die traditionellen Herrscheraufgaben der Friedens- und Rechtswahrung nicht ausüben. Die Weigerung einiger Städte, sich dem kaiserlichen Gericht zu stellen, musste angesichts des Konzepts der „Ehre des Reiches“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Honor_Imperii">honor imperii) gesühnt werden. Nachdem http://de.wikipedia.org/wiki/Tortona">Tortona und http://de.wikipedia.org/wiki/Mailand">Mailand zerstört worden waren, beabsichtigte Barbarossa die Königsherrschaft im http://de.wikipedia.org/wiki/Reichsitalien">Regnum Italicum grundsätzlich neu zu ordnen. Alte Hoheitsrechte des Reiches wurden wieder beansprucht oder neu definiert und schriftlich fixiert. Alle Gerichtshoheit und Amtsgewalt sollte vom Reich ausgehen. Die Einsetzung kaiserlicher Verwalter und die umfassende finanzielle Nutzung der dem Kaiser zugesprochenen http://de.wikipedia.org/wiki/Regalien">Regalien trafen jedoch auf den Widerstand der Städte. Sie hatten Regalien und Jurisdiktionsrechte längst schon gewohnheitsrechtlich wahrgenommen.

Anders als noch in http://de.wikipedia.org/wiki/Salier">salischer Zeit führten der Konflikt mit dem Papst und die http://de.wikipedia.org/wiki/Exkommunikation">Exkommunikation des Kaisers nicht zur Entstehung einer größeren Oppositionsbewegung im nördlichen Reichsteil. Erst nach der Niederlage des kaiserlichen Heeres in der http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Legnano">Schlacht von Legnano 1176 wurde das jahrzehntelange http://de.wikipedia.org/wiki/Schisma">Schisma im Frieden von Venedig und der Konflikt mit den Kommunen im http://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Konstanz">Konstanzer Frieden 1183 beendet. Heinrich der Löwe hatte sich geweigert, dem Kaiser 1176 im Kampf gegen die lombardischen Städte beizustehen; auf Bestreben der Fürsten wurde er gestürzt und musste ins Exil gehen.

Schon vor seiner Königsherrschaft hatte Barbarossa von 1147 bis 1149 am http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Kreuzzug">Kreuzzug seines königlichen Onkels http://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_III._%28HRR%29">Konrad III. teilgenommen. In seinen letzten Jahren bereitete er nach der Niederlage des http://de.wikipedia.org/wiki/Guido_von_Lusignan">Königs von Jerusalem gegen http://de.wikipedia.org/wiki/Saladin">Saladin 1187 einen http://de.wikipedia.org/wiki/Dritter_Kreuzzug">weiteren Kreuzzug vor. Am 11. Mai 1189 brach der Kaiser auf, doch ertrank er dreizehn Monate später kurz vor seinem Ziel.

Der Beiname „Barbarossa“ („Rotbart“) wurde erst im 13. Jahrhundert fester Namensbestandteil. Im Rahmen der deutschen Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Friedrich Barbarossa zum nationalen Mythos. Mit der Sage vom Kaiser, der im http://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4user">Kyffhäuser schläft und auf bessere Zeiten wartet, wurde die Hoffnung auf die nationale Einheit verbunden.

 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Wöhrmann Web Site, Frieder Wöhrmann, Friedrich. Barbarossa von Hohenstaufen, 21. Juni 2017
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Wöhrmann Web Site
    Stamboom: Wöhrmann Family Tree
  2. Sito famiglia Caracciolo di Pannarano, Ludovica Baracchi, Federico I Barbarossa von Hohenstaufen, 21. Juni 2017
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Sito famiglia Caracciolo di Pannarano
    Stamboom: Caracciolo Family Tree
  3. Tanner Web Site, Andreas Lüscher, Friedrich I. Barbarossa von Hohenstaufen, 11. April 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Tanner Web Site
    Stamboom: site211120181-tree1-May2015
  4. van den hauten Web Site, arlette van den hauten, friedrich III barbarossa von hohenstauffen, 21. Juni 2017
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: van den hauten Web Site
    Stamboom: van den hauten Family Tree
  5. Cooper-Snyder-McCord-Thergesen Family Web Site, Stephen Thergesen, Friedrich I von Hohenstaufen, xxx-template
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Cooper-Snyder-McCord-Thergesen Family Web Site
    Stamboom: Cooper-Snyder Family Tree
  6. Lange Family and Relatives Web Site, Holger Lange, Friedrich (Barbarossa) von Hohenstaufen (Schwaben) (born Friedrich III von Schwaben), 11. April 2018
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Lange Family and Relatives Web Site
    Stamboom: Lange Family Tree
  7. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...

    Friedrich I "Barbarossa" von Hohenstaufen, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
    Geslacht: Man
    Roepnaam: Friederich I Barbarossa the greatest and most charismatic leaders of their age., Federico Barbaroja; Friedrich III. Herzog von Schwaben
    Geboorte: Ongeveer 1122 - Swaben, Deutschland (HRR)
    Beroep: Sacro Imperador Roman-Germânico, Emperador de Alemania, Emperador del Sacro Imperio Romano Germánico (20mo), Holy Roman Emperor., emperador germano románico
    Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Béatrice de Bourgogne - 16 jun 1156 - Schwaben,,Bayern,Germany
    Scheiding: Echtgeno(o)t(e): Adéle / Adelheid Von Vohburg (geboren Diepoldinger-Rapotonen), Deutsche Königin, Herzogin von Schwaben. - Ongeveer 1153
    Overlijden: 10 jun 1190 - Saleph River/Göksu, Silifke, Saleph/Göksu, Anatolia/Anadolu, Turkey/Türkiye
    Begrafenis: 11 jun 1190 - Church of Saint Peter , Antakya, Turkey
    Vader: Frederick Onbekend
    Moeder: Judith Onbekend
    Echtgenote: Béatrice de Bourgogne
    Ex-vrouw: Adéle / Adelheid Von Vohburg (geboren Diepoldinger-Rapotonen), Deutsche Königin, Herzogin von Schwaben.
    Kinderen: Frederick von Hohenstaufen, Duke of Swabia, Radoprime Stophe Le Haut Palatin, Agnes Von Hohenstaufen, Ida von Giechenburg, Sophie de Bourgogne, Conrad Frederick VI von Hohenstaufen, Philipp von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben, Deutscher König, Beatrix von Hohenstauffen, Princess Of The Holy Roman Empire, Henry Onbekend, Gisela Onbekend, Otto I von Hohenstaufen, I, Konrad von Hohenstaufen, Duke of Swabia & Rothenburg, William av Burgund, Renaud av Burgund
    Broers/zusters: Adrienne von Schwaben, Franca Onbekend

    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Hohenstaufen


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Reinhard van Elderen, "Familienstammbaum Van Elderen en Van der Speld", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-elderen-en-van-der-speld/I4372.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Friedrich I Barbarossa von Hohenstaufen (1122-1190)".