Pass auf: War älter als 65 Jahre (7594), als Kind (??) geboren wurde (??-??-8400).
Pass auf: War älter als 65 Jahre (7544), als Kind (??) geboren wurde (??-??-8350).
Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (??-??-8400) des Kindes (??) bereits verstorben (??-??-866).
Pass auf: War 9 Monate vor der Geburt (??-??-8350) des Kindes (??) bereits verstorben (??-??-866).
Er ist verheiratet mit Oda Billung.
Sie haben geheiratet
Kind(er):
Graf in Sachsen (wohl seit 840) und Herzog der Ostsachsen (dux orientalis Saxonum, wohl seit 850) und gilt als Stammvater der Liudolfinger (Ottonen), weil er der früheste benennbare Vertreter des Geschlechts ist. Wahrscheinlich stellte die Familie aber bereits vor ihm hohe karolingische Amtsträger in Sachsen. Er hatte umfangreichen Grundbesitz im westlichen Harzvorland, dem Gebiet der Leine, auf dem er 852 (gemeinsam mit Oda und mit Altfrid, dem Bischof von Hildesheim und vielleicht sein Vetter) in Brunshausen ein Frauenkloster gründete (in dem Liudolf beerdigt wurde). 881 wurde das Kloster nach Gandersheim verlegt, als die Neubauten dort fertiggestellt waren. In Gandersheim fand Oda ihre letzte Ruhestätte. Das Kloster wurde zur Grablege der frühen Liudolfinger und damit zum zentralen Ort ihrer Memoria.
Aus dieser Ehe stammen:
4. Thankmar von Sachsen, Mönch, geboren um 838 (Religion: r.K.), früh verstorben.
5. Liutgard von Sachsen, geboren um 850
6. Hathumod von Sachsen, Nonne, geboren (840) (Religion: r.K.), gestorben 29.11.874, zuerst Nonne in Herford, dann, erst 12-jährig, 1. Äbtissin v. Gandersheim 852.
7. Gerberga von Sachsen, Nonne, geboren um 842 (Religion: r.K.), gestorben 04.09.896, oder 897, 2. Äbtissin v. Gandersheim 874.
8. Christina von Sachsen, Nonne, geboren um 847 (Religion: r.K.), gestorben 01.06.920, 3. Äbtissin v. Gandersheim 896/97.
Liudolf muss einer der bedeutendsten Machthaber in Sachsen gewesen sein. Darauf lässt die Tatsache schließen, dass Ludwig der Deutsche seinen Sohn und vorgesehenen Erben des östlichen Reichsteils, Ludwig den Jüngeren, mit Liudolfs Tochter verheiratete.
Liudolf/Von Sachsen/ Gf. in Sachsen, gründet 852 mit seiner Frau das Kononissenstift Gandersheim
Profession : Duc de Saxe.
Encyclopedia Britannica, Treatise on Page: Lothair II
Text: Waldrada (no last name)
Ancestral Roots of Certain American Colonists, 7th Edition, by Frederick Lewis Weis, additions by Walter Lee Shippard Jr., 1999 Page: 145-16 Text: 862
============
From Wikipedia, the free encyclopedia
Liudolf (died 12 March 864 or 866) was a Saxon count; later authors called him duke of the Eastern Saxons. He was also named as count of Eastphalia. Liudolf had possessions in eastern Saxony, and was involved in wars against Normans and Slavs.
The Liudolfing House, also known as the Ottonian House, is named after him; he is its oldest known member.
Liudolf married Oda, daughter of a Frankish prince named Billung and his wife Aeda. Oda died on 17 May 913, supposedly at the age of 107. By marrying a Frankish nobleman's daughter, Liudolf followed suggestions set forth by Charlemagne about
ensuring the integrity of the Frankish Kingdom through marriage.In 845/846, Liudolf and his wife traveled to Rome in order to ask Pope Sergius II for support for the founding of a nunnery. The nunnery was founded in Brunshausen around 852, and
it was moved to nearby Gandersheim in 881. Liudolf's daughter Hathumod became its first abbess. Liudolf is buried in Brunshausen; his sons Brun and Otto apparently inherited his property.
Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
Stamboom op MyHeritage.com
Familiesite: Uijtterlinde Web Site
Stamboom: APU250KTEMP201108