Familienstammbaum Familie van Drielen en aanverwant » Gerardus van den Bulk (1897-1969)

Persönliche Daten Gerardus van den Bulk 


Familie von Gerardus van den Bulk

Er ist verheiratet mit Jacoba van Drielen.

Sie haben geheiratet am 16. Juni 1920 in Bleiswijk, Zuid-Holland, Nederland, er war 23 Jahre alt.Quelle 1

{\rtf1\ansi\ansicpg1252\deff0\deflang1043{\fonttbl{\f0\fnil\fcharset0 Arial;}{\f1\fnil Arial;}}
{\colortbl ;\red0\green0\blue0;}
\viewkind4\uc1\pard\cf1\fs20 Getuigen : Petrus van den Bulk en Cornelis Martinus van Drielen.
\par
\par Wonende te Berkel en Rodenrijs :
\par - Noordeindseweg
\par - Huize St. Petrus\f1
\par }

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerardus van den Bulk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerardus van den Bulk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerardus van den Bulk


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Theo van Yperen - Genealogie der familie VAN DRIELEN
      {\rtf1\ansi\ansicpg1252\uc1\deff0\deflang1043\deflangfe1043{\fonttbl{\f0\fcharset0 Arial;}{\f1 Arial;}{\f2\fcharset0 Times New Roman;}{\f3\fcharset0 Verdana;}}\f0{\colortbl;\red0\green0\blue0;}{\*\generator Wine Riched20 2.0.????;}\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone <}{\cf1\fs20\ulnone script src}{\cf1\fs20\ulnone ="../}{\cf1\fs20\ulnone IwanIwanowitsch}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone js}{\cf1\fs20\ulnone "}{\cf1\fs20\ulnone ><}{\cf1\fs20\ulnone /}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone ><}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone >}{\cf1\fs20\ulnone
      FamVanDrielen}{\cf1\fs20\ulnone ()}{\cf1\fs20\ulnone ;<}{\cf1\fs20\ulnone /}{\cf1\fs20\ulnone script}{\cf1\fs20\ulnone >}{\cf1\fs20\ulnone Genealogie der familie van Drielen}{\cf1\fs20\ulnone .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Een uitgave van het }{\cf1\fs20\ulnone "}{\cf1\i\fs20\ulnone Familiearchief van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone ".}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Samengesteld door Th}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone P}{\cf1\fs20\ulnone .}{\cf1\fs20\ulnone M}{\cf1\fs20\ulnone . (}{\cf1\fs20\ulnone
      Theo}{\cf1\fs20\ulnone ) }{\cf1\fs20\ulnone van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone , }{\cf1\fs20\ulnone Denemarken}{\cf1\fs20\ulnone .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Verdere informatie over hem vindt je }{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 A href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 per}{\cf1\fs20\ulnone\f1 00}{\cf1\fs20\ulnone 3}{\cf1\fs20\ulnone\f1 6}{\cf1\fs20\ulnone 9}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 htm}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone hier}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1
      /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 A}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs24\ulnone\f2 Het }{\cf1\fs24\ulnone\f2 "}{\cf1\i\fs24\ulnone\f2 Familiearchief van Yperen}{\cf1\fs24\ulnone\f2 " }{\cf1\fs24\ulnone\f2 zal te zijner tijd overgedragen
      worden aan de }{\cf1\fs24\ulnone\f2 "}{\cf1\fs24\ulnone\f2 Oudheidkundige Vereniging }{\cf1\fs24\ulnone\f2 (}{\cf1\fs24\ulnone\f2 en Museum}{\cf1\fs24\ulnone\f2 ) }{\cf1\fs24\ulnone\f2 Bleiswijk}{\cf1\fs24\ulnone\f2 ".}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs24\ulnone\f2 Het adres hiervan is }{\cf1\fs24\ulnone\f2 :}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Oudheidkundige Vereniging Bleiswijk}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 , }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Postbus }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 53}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 ,
      }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 2665 }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 ZH}{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 , }{\b\cf1\i\fs20\ulnone\f3 Bleiswijk}{\cf1\fs20\ulnone\f3 .}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone Documentatie}{\cf1\fs20\ulnone :}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 acrobat}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 php}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ?}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 =./}{\cf1\fs20\ulnone\f1 family}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 KWARTIERSTAAT THEO VAN YPEREN}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ><}{\cf1\fs20\ulnone\f1 img src}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdficon}{\cf1\fs20\ulnone\f1 _}{\cf1\fs20\ulnone\f1 large}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 gif}{\cf1\fs20\ulnone\f1 " }{\cf1\fs20\ulnone\f1 border}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 0}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone\f1 De kwartierstaat van Theo van Yperen}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1
      /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}\par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a href}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 acrobat}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 php}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ?}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 =./}{\cf1\fs20\ulnone\f1 family}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 Stamboom }{\cf1\fs20\ulnone\f1 2003}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdf}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ><}{\cf1\fs20\ulnone\f1 img src}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="../}{\cf1\fs20\ulnone\f1 pdficon}{\cf1\fs20\ulnone\f1 _}{\cf1\fs20\ulnone\f1 large}{\cf1\fs20\ulnone\f1 .}{\cf1\fs20\ulnone\f1 gif}{\cf1\fs20\ulnone\f1 " }{\cf1\fs20\ulnone\f1 border}{\cf1\fs20\ulnone\f1 ="}{\cf1\fs20\ulnone\f1 0}{\cf1\fs20\ulnone\f1 "}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}{\cf1\fs20\ulnone\f1 Stamboom }{\cf1\fs20\ulnone van Yperen }{\cf1\fs20\ulnone - }{\cf1\fs20\ulnone\f1
      2003}{\cf1\fs20\ulnone\f1 <}{\cf1\fs20\ulnone\f1 /}{\cf1\fs20\ulnone\f1 a}{\cf1\fs20\ulnone\f1 >}
      \par\pard\sl-240\slmult1\li0\fi0\ri0\sa0\sb0\s-1\cfpat0\cbpat0
      \par}

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. April 1897 war um die 2,9 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 80%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. Mai 1894 bis 27. Juli 1897 regierte in den Niederlanden das Kabinett Roëll mit Jonkheer mr. J. Roëll (oud-liberaal) als ersten Minister.
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1897: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 8. Februar » Durch Bilden einer Fußballsektion wird der Budapesti Torna Club zum ersten Fußballverein Ungarns.
      • 4. Mai » Der Bazar de la Charité wird in Paris zerstört, als die Wärmeentwicklung eines Cinématographen in einem Anbau Feuer in brennbarem Material auslöst. 129 Menschen sterben, unter ihnen Prinzessin Sophie in Bayern.
      • 23. Juni » In London beginnt das erste internationale Schachturnier für Frauen.
      • 1. September » Die Tremont Street Subway geht als erste U-Bahn der USA in Boston in Betrieb. Heute ist ihre Strecke Teil der Green Line der Massachusetts Bay Transportation Authority.
      • 11. September » Das Königreich Kaffa ergibt sich nach monatelangen Kämpfen den Streitkräften Äthiopiens unter Kaiser Menelik II.
      • 2. Oktober » In Zagreb findet die Uraufführung der Oper Porin (Demeter) von Vatroslav Lisinski statt.
    • Die Temperatur am 16. Juni 1920 lag zwischen 12,2 °C und 26,6 °C und war durchschnittlich 20,1 °C. Es gab 14,0 Stunden Sonnenschein (84%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1920: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,8 Millionen Einwohner.
      • 28. Januar » In Albanien beginnt der Kongress von Lushnja, eine Nationalversammlung für die Unabhängigkeit des besetzten und von Teilung bedrohten Landes.
      • 6. Juni » Bei der Reichstagswahl 1920, der ersten regulären Wahl des Reichstags in der Weimarer Republik, wird die SPD stärkste Partei, jedoch verliert die sogenannte Weimarer Koalition aus den republiktragenden Parteien ihre Mehrheit.
      • 12. Juli » US-Präsident Woodrow Wilson gibt offiziell den Schiffsverkehr auf dem längst in Betrieb befindlichen Panamakanal frei. Die geplanten Eröffnungsfeierlichkeiten im Jahr 1914 mussten wegen des ausgebrochenen Ersten Weltkriegs vertagt werden und werden an dem Tag nachgeholt.
      • 5. August » Der Deutsche Reichstag beschließt mehrheitlich das Entwaffnungsgesetz und befolgt damit eine Verpflichtung aus Artikel 177 des Versailler Vertrags.
      • 1. Oktober » Das Groß-Berlin-Gesetz tritt in Kraft und macht Berlin zu einer Vier-Millionen-Stadt.
      • 12. November » Italien und das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen schließen den Grenzvertrag von Rapallo. Die von italienischen Freischärlern unter Führung des Faschisten und Nationalisten Gabriele D’Annunzio besetzte Stadt Fiume, das heutige Rijeka, wird zum Freistaat erklärt.
    • Die Temperatur am 18. Juni 1969 lag zwischen 10,9 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag während der letzten 0.3 Stunden. Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Den beiden sowjetischen Raumschiffen Sojus 4 und Sojus 5 gelingt das erste Andockmanöver im Weltraum. Die beiden Bordingenieure Jewgeni Wassiljewitsch Chrunow und Alexei Stanislawowitsch Jelissejew unternehmen einen Weltraumausstieg und steigen von Sojus 5 nach Sojus 4 um.
      • 8. Februar » Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der sogenannte Allende-Meteorit. Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.
      • 5. März » Der SPD-Politiker Gustav Heinemann wird von der Bundesversammlung im dritten Wahlgang zum dritten deutschen Bundespräsidenten gewählt.
      • 1. April » In Peking beginnt der vom Militär dominierte IX. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas. Marschall Lin Biao wird zum alleinigen Stellvertreter und designierten Nachfolger von Parteichef Mao Zedong bestimmt.
      • 7. April » Das RFC 1 mit dem Titel Host Software wird veröffentlicht. Dies kann als die Geburtsstunde des Internets bezeichnet werden.
      • 17. August » Der Hurricane Camille trifft auf die Küsten der US-Bundesstaaten Alabama, Mississippi und Louisiana, verwüstet einen großen Teil der Golfküste und tötet 143 Menschen.
    • Die Temperatur am 21. Juni 1969 lag zwischen 9,5 °C und 19,5 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.6 Stunden. Es gab 7,1 Stunden Sonnenschein (42%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1969: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 12,8 Millionen Einwohner.
      • 12. Januar » Die New York Jets gewinnen im Orange Bowl Stadium in Miami mit einem 16:7-Sieg gegen die Baltimore Colts den Super Bowl III. New Yorks Quarterback Joe Namath wird zum Super Bowl MVP gewählt.
      • 28. Januar » Unkontrolliert ausfließendes Erdöl aus einer Unocal-Bohrplattform im Santa-Barbara-Kanal verursacht eine Ölpest an der Küste und den vier nördlichen Channel Islands vor Kalifornien.
      • 15. Mai » Die Oper Das Märchen von der schönen Lilie von Giselher Klebe wird bei den Schwetzinger Festspielen uraufgeführt.
      • 10. Oktober » Der Film Zwei Banditen mit Paul Newman und Robert Redford in den Hauptrollen wird als einer der ersten Vertreter des „New Hollywood“ in Deutschland uraufgeführt.
      • 24. November » Apollo 12 mit den Astronauten Charles Conrad, Alan Bean und Richard Gordon an Bord wassert nach ihrem Mondflug sicher im Pazifik.
      • 1. Dezember » In Frankreich hat Henri Verneuils Gangsterfilm Der Clan der Sizilianer Premiere.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Bulk

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bulk.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bulk.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bulk (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerard van Drielen, "Familienstammbaum Familie van Drielen en aanverwant", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-drielen/I412.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Gerardus van den Bulk (1897-1969)".