Familienstammbaum Van der Noord » Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers (1708-< 1749)

Persönliche Daten Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers 


Familie von Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers

(1) Er ist verheiratet mit Maria Elisabeth Bruininckx.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 2. August 1727 in Groningen erhalten.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 19. August 1727 in Groningen, er war 19 Jahre alt.Quelle 3


(2) Er ist verheiratet mit Aaltjen Simons.

Sie haben geheiratet am 25. September 1728 in Groningen, er war 20 Jahre alt.Quelle 3


(3) Er ist verheiratet mit Harmina Gessens Joosten.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 9. Februar 1732 in Groningen erhalten.Quelle 4

Sie haben in der Kirche geheiratet am 9. Februar 1732 in Groningen, er war 23 Jahre alt.

Sie haben geheiratet am 26. Februar 1732 in Groningen, er war 23 Jahre alt.Quelle 4

In het Ondertrouwboek Groningen 1727-1732, folio 156v staat het voorgenomen huwelijk geregistreerd van Geert Roemers, van Groningen, en Harmina Joosten, van Appingedam, pro qua Jan van Olm als neef.

(4) Er ist verheiratet mit Ida Derks.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 14. April 1742 in Groningen erhalten.Quelle 5

Sie haben geheiratet am 11. Mai 1742 in Groningen, er war 34 Jahre alt.Quelle 5

Zij gaan op 14 april 1742 in ondertrouw. In het Ondertrouwboek Groningen 1739-1747 staat als bruidspaar vermeld Geert Reumers, van Groningen en Ida Dercks, van Eelde, pro qua Albert Lammerts als Zwaager. In de marge wordt vermeld 'met belastinge tot Haren'. Op 11 mei 1742 wordt in Groningen hun huwelijk voltrokken.
In de overlijdensakte van zoon Geert Roemers wordt zijn moeder vermeld als Ida Siersema.

Kind(er):

  1. Aaltien Roemers  1743-> 1779 
  2. Geert Roemers  1744-1826
  3. Derk Geerts Roemers  1747-1775
  4. Hindrik Roemers  1749-1824


Notizen bei Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers

Geert is moesker van beroep.
In het Kerkeboek Groningen 1676-1742, Inventarisnummer 630 (Rooms-katholiek), folio 35v staat op 19 augustus 1727 het huwelijk vermeld van Gerardus Roomers met Maria Bruininckx. Getuigen bij dit huwelijk zijn Roomers moeder, Elisabeta Harms bekende en Maria Anna de Munck. De volgende dag op 20 augustus 1727 staat in het Ondertrouwboek Groningen 1719-1727, Inventarisnummer 176, folio 283 het huwelijk vermeld van Geert Reumers met Maria Bruijninks, beiden van Groningen, waarvan het voorgenomen huwelijk is geregistreerd op 2 augustus 1727 onder vermelding: pro qua Berent Gerring als neef met de opmerking in de kantlijn cons. van de bruidsmoeder.
Uit dit huwelijk wordt een dochter geboren en op 10 februari 1728 gedoopt in Groningen - Ebbingestraat. Als ouders worden vermeld Gerardus Roomers en Maria Elisabeta Bruninckx; de getuige is Catharina Jans.
In het Kerkeboek Groningen 1676-1742, Inventarisnummer 630 (Rooms-katholiek), folio 35v staat op 25 september 1728 het huwelijk vermeld van Gerardus Roomers met Aeltie Simons. De getuigen zijn Catharina Jans en Gesina Bodinckx. Een dag later wordt hun huwelijk vermeld in het Ondertrouwboek Groningen 1727-1732, Inventarisnummer 177, folio 34, waarbij zij vermeld staan als Geert Reumers en Aaltjen Simons, beiden van Groningen. Van dit huwelijk heeft de registratie plaats gevonden op 2 oktober 1728 met de vermelding: pro qua Simon Haversak haar vader.
Dit huwelijk duurt ongeveer drie jaar. Wellicht is Trijntje Geerts Roemers een dochter uit dit huwelijk. Er is van Trijntje geen geboorteakte bekend.
Wel wordt volgens het Kerkeboek Groningen 1676-1742, Inventarisnummer 630 (Rooms-katholiek), folio 47v op 11 september 1729 een zoontje Joannes gedoopt in Groningen - Ebbingestraat met als ouders Joannes (vrij onleesbaar) Roomers en Aeleidis Simons en als doopgetuige Helena Harms.
In het Ondertrouwboek Groningen 1727-1732, folio 156v staat op 9 februari 1732 het voorgenomen huwelijk op 26 februari 1732 vermeld van Geert Roemers, van Groningen met Harmina Joosten, van Appigedam pro qua Jan van Olm als neef.
Uit dit huwelijk wordt volgens het Kerkeboek Groningen 1676-1742, Inventarisnummer 630 (Rooms-katholiek) een tweeling geboren, waarbij het geboortejaar onduidelijk is:
1. Catharina, geboren op 16 maart 1733 c.q. 1734 en gedoopt in Groningen - Ebbingestraat, met als doopgetuige Catharina Jans en
2. Joannes, geboren op 17 maart 1733 c.q. 1734 en gedoopt in Groningen - Ebbingestraat, met als doopgetuige Maria Jans.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerardus Roemer(s) c.q. Reumers

Catharina Jansens
± 1680-????

Gerardus Roemer(s) c.q. Reumers
1708-< 1749

(1) 1727
(2) 1728

Aaltjen Simons
± 1705-< 1732

(3) 1732
(4) 1742

Ida Derks
± 1715-????

Aaltien Roemers
1743-> 1779
Geert Roemers
1744-1826

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Kerkeboek Groningen 1676-1742, Inventarisnummer 630 (Rooms-katholiek), folio 18v
  2. Ondertrouwboek Groningen 1719-1727, Inventarisnummer 176, folio 283
  3. Kerkeboek Groningen 1676-1742, Inventarisnummer 630 (Rooms-katholiek), folio 35v
  4. Ondertrouwboek Groningen 1727-1732, Inventarisnummer 177, folio 156v
  5. Ondertrouwboek Groningen 1739-1747, inventarisnr 179, folio 83

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1708: Quelle: Wikipedia
    • 8. April » Das Oratorium La Resurrezione des jungen Georg Friedrich Händel wird in Rom erstmals aufgeführt.
    • 3. August » In der Schlacht bei Trentschin erleidet der ungarische Adlige Franz II. Rákóczi mit einem Heer Kuruzen eine Niederlage gegen Truppen der Habsburgermonarchie. Gleichwohl geht sein Aufstand weiter.
    • 4. September » Die Uraufführung der Oper Amor tra nemici von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
    • 10. September » In der Schlacht bei Moljatitschi im Großen Nordischen Krieg gelingt es der zaristischen Armee nicht, das kleinere schwedische Heer zu schlagen.
    • 22. Oktober » Im Spanischen Erbfolgekrieg nehmen Prinz Eugen von Savoyen und der Duke of Marlborough die Festung Lille ein.
    • 10. Dezember » Nach fast viermonatigem Halten gegen die belagernden Truppen des Herzogs von Marlborough und des Prinzen Eugen von Savoyen kapituliert im Spanischen Erbfolgekrieg der französische Kommandant der Zitadelle von Lille.
  • Die Temperatur am 11. Mai 1742 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
    • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
    • 17. Mai » In der Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges besiegt Preußen unter FriedrichII. die Armee Österreichs entscheidend.
    • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
    • 13. November » Als Collegium Antiquitatum wird die heutige Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften gegründet.

Über den Familiennamen Roemer(s) c.q. Reumers


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gerrit van der Noord, "Familienstammbaum Van der Noord", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-noord/I249.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Gerardus "Geert" Roemer(s) c.q. Reumers (1708-< 1749)".