Familienstammbaum Van der Nol(l), Oosterloo, van Spronsen, van der Waart e.d. » Aem Heyndricksz op 't Woudt (± 1419-1505)

Persönliche Daten Aem Heyndricksz op 't Woudt 

  • Er wurde geboren rund 1419.
  • Beruf: ambacht Woudarnasch "op 't Woudt".
  • Er ist verstorben am 3. April 1505 in 't Woudt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. Juni 2003.

Familie von Aem Heyndricksz op 't Woudt

Er ist verheiratet mit Margriet Jan Symonsz.

Sie haben geheiratet vor 3. März 1445.


Notizen bei Aem Heyndricksz op 't Woudt

Aem Heynricksz opt Wout (van der Burch), geb ca 1419, schout van Hof van Delft en Vrijenban (voor 1490). Beleend met land in Watering, De Lier, Naaldwijk en Honselersdijk voorts gegoed in Pijnacker, Ketel, Maasland, Hodenpijl en op de Harnas, ovl 3 april 1505, begr. 'tWoudt. trouwt voor 3 maart 1445 Margriet de dochter van Jan Symonds.

In 1440 wordt Aem beleend met de helft van 4 morgen + 1 1/2 hond land aan de Zwette in Wateringen. 10 mei 1440 ook met 3 morgen onder De Lier in de hoeve Duvenee. (Repert. lenen Lek en Polanen nr 213)

In den kerk van 't Woudt treffen we de grafsteen van Adam van der Burgh bij de orgeltrap. In gotische letters staat hierop te lezen:

"hier leyt begraven Aem Hendrikszz. starf Ao XVcV de derde dach in April, ende Margriet syn wyf starf Ao XIIIcLXXIX den leste dach in Julio" en binnen dit omgaande opschrift: "bid voor die zielen ende Jan Symonz haer vader" In de vier hoeken van de grafsteen zien we de vier kwartieren (= de wapens van zijn grootouders) :van der Burgh (een rode schuine balk een veld van goud) en die van van der Woert, van Brakel en Hodenpijl.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aem Heyndricksz op 't Woudt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1505: Quelle: Wikipedia
    • 28. Januar » Das Fondaco dei Tedeschi, die Niederlassung der deutschen Kaufleute in Venedig, ist nach einem nächtlichen Brand am Morgen eine Ruine. Ein Wiederaufbau wird erforderlich.
    • 2. Juli » Der Jurastudent Martin Luther wird in der Nähe von Erfurt beinahe vom Blitz getroffen und gelobt, Mönch zu werden.
    • 17. Juli » Martin Luther tritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein und erfüllt damit sein Gelübde.
    • 30. Juli » Auf dem Reichstag zu Köln entscheidet Maximilian I. den Landshuter Erbfolgekrieg: Das Herzogtum Pfalz-Neuburg entsteht.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Op 't Woudt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Op 't Woudt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Op 't Woudt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Op 't Woudt (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Erik van der Noll, "Familienstammbaum Van der Nol(l), Oosterloo, van Spronsen, van der Waart e.d.", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-noll/I1050942926.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Aem Heyndricksz op 't Woudt (± 1419-1505)".