Stamboom Van der Galien, Bootsman, Bos eva » Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1419-1480)

Persönliche Daten Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein 

Quelle 1

Familie von Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein

Er ist verheiratet mit Maria von Nassau-Dillenburg.

Sie haben geheiratet am 17. Juni 1437 in Breda, Noord Brabant, Netherlands, er war 18 Jahre alt.

Echtgeno(o)t(e): Johann II von Nassau-Wiesbaden-Idstein (geboren Nassau), Graf zu Nassau-Wiesbaden-Idstein

Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Johann II von Nassau-Wiesbaden-Idstein (geboren Nassau), Graf zu Nassau-Wiesbaden-Idstein<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: Ongeveer 1419 - Idstein, Nassau, Deutschland(HRR)&lt;br>Beroep: Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein<br>Huwelijk: Echtgeno(o)t(e): Maria von Nassau-Dillenburg, Gräfin zu Nassau-Wiesbaden-Idstein - 17 jun 1437 - Breda,Noord Brabant,Netherlands<br>Overlijden: 9 mei 1480<br>Vader: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein, Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein<br>Moeder: Margarethe von Baden-Baden (geboren Zähringen), Gräfin zu Nassau-Wiesbaden-Idstein<br>Echtgenote: Maria von Nassau-Dillenburg, Gräfin zu Nassau-Wiesbaden-Idstein<br>Kinderen: Marie von Nassau-Wiesbaden, Johann von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau), Graf, Margarethe, von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau), Gräfin, Anna von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau), Gräfin zu Solms-Braunfels, Adolf III von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau-Wiesbaden), Graf zu Nassau-Wiesbaden-Idstein, Berta von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau), Gräfin, Engelbert von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau), Graf, Philipp I von Nassau-Wiesbaden (geboren Nassau), Graf zu Nassau-Wiesbaden-Idstein, Anna von Nassau-Wiesbaden, Gräfin<br>Broers/zusters: Anna von Nassau-Wiesbaden-Idstein, Adolf von Nassau (geboren Nassau), Graf, Erzbischof von Mainz, Walram Count Of Nassau-Wiesbaden, Walram Count Of NASSAU-WIESBADEN Onbekend, Agnes von Nassau-Wiesbaden-Idstein (geboren Nassau), Gräfin zu Bickenbach
    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1437: Quelle: Wikipedia
    • 18. September » Papst Eugen IV. verlegt mit der Entscheidung Doctoris Gentium das Konzil von Basel nach Ferrara, wohin ihm aber nur ein Teil der Teilnehmer folgt. Die anderen werden von ihm daraufhin exkommuniziert.
  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1480: Quelle: Wikipedia
    • 28. Juli » Im Otranto-Feldzug landet eine osmanische Streitmacht in Apulien und zieht vor Otranto. Nachdem die Übergabe der Stadt verweigert worden ist, beginnt deren Belagerung.
    • 11. August » Bei ihrem Feldzug in Süditalien erobern die Osmanen nach rund zweiwöchiger Belagerung die Stadt Otranto. Den so entstandenen Brückenkopf können sie bis September 1481 halten.
    • 11. August » Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln.
    • 14. August » Nach der Eroberung von Otranto durch die Türken werden 800 Zivilisten, die sich weigern, zum Islam zu konvertieren, von osmanischen Kriegern geköpft. Neuere Forschungen haben indessen Zweifel an diesem überlieferten Geschehen.
    • 8. Oktober » Das so genannte Stehen am Fluss Ugra zwischen dem russischen Heer Iwans III. und der Goldenen Horde beginnt. Diese militärische Auseinandersetzung dauert bis zum 11. November und endet schließlich kampflos.
    • 11. November » Mit dem Ende des Stehens an der Ugra endet die mongolische Herrschaft über Russland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1443 » Niccolò Albergati, italienischer Diplomat, Kardinal
  • 1446 » Maria d’Enghien, Gräfin von Lecce, Königin von Neapel, Titularkönigin von Sizilien, Jerusalem und Ungarn, Fürstin von Tarent
  • 1474 » Peter von Hagenbach, burgundischer Vogt im Elsass/Breisgau (hingerichtet)
  • 1480 » Johann, Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein
  • 1488 » Friedrich I., Herzog von Liegnitz und Brieg
  • 1519 » Jodocus Trutfetter, deutscher katholischer Theologe, Logiker, Rhetoriker und Philosoph

Über den Familiennamen Von Nassau-Wiesbaden-Idstein


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jaap van der Galien, "Stamboom Van der Galien, Bootsman, Bos eva", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-der-galien-bootsman-bos/I101212.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Johann Georg von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1419-1480)".