Familienstammbaum Van den Wyngaert » Franciscus Josephus Verswijver (1911-1911)

Persönliche Daten Franciscus Josephus Verswijver 


Familie von Franciscus Josephus Verswijver

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franciscus Josephus Verswijver?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franciscus Josephus Verswijver

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Franciscus Josephus Verswijver

Franciscus Josephus Verswijver
1911-1911


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. RA Digitaal Akte 24
  2. RA Digitaal
  3. Sporen 73 Oosterweel
  4. RA Digitaal Akte 26

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. November 1911 lag zwischen 2,2 °C und 7,9 °C und war durchschnittlich 4,9 °C. Es gab 1,3 mm Niederschlag. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 26. Januar » Dem US-amerikanischen Luftfahrtpionier Glenn Curtiss gelingt erstmals ein Start mit einem Wasserflugzeug.
    • 10. März » Frankreich wechselt von der bisherigen „Pariser Zeit“ auf die Zeitzone des Nullmeridians in Greenwich und führt die Westeuropäische Zeit ein.
    • 30. Mai » Auf der Rundstrecke in Speedway (Indiana) wird das erste 500-Meilen-Rennen von Indianapolis für Automobile ausgetragen. Ray Harroun gewinnt auf einem Marmon Wasp.
    • 25. September » Der französische Panzerkreuzer Liberté explodiert im Hafen von Toulon. Insgesamt kommen 204 Menschen ums Leben, davon 143 Besatzungsmitglieder der Liberté. 185 Personen werden verletzt
    • 5. November » Italien annektiert im Italienisch-Türkischen Krieg die zum Osmanischen Reich gehörenden nordafrikanischen Provinzen Tripolitanien und Kyrenaika.
    • 14. Dezember » Roald Amundsen und sein Team erreichen im Zuge der Fram-Expedition als erste Menschen den geographischen Südpol und errichten dort das erste Camp Polheim.
  • Die Temperatur am 7. Dezember 1911 lag zwischen 0.5 °C und 7,4 °C und war durchschnittlich 4,6 °C. Es gab 3,5 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 11. Januar » In der Berliner Zeitschrift Der Demokrat wird das Gedicht Weltende von Jakob van Hoddis veröffentlicht.
    • 25. März » Mit einer Ausstellung der Vereinigung deutsch-mährischer bildender Künstler wird in Brünn das Kaiser-Franz-Josephs-Jubiläums-Künstlerhaus eröffnet.
    • 15. Juli » In La Chaux-de-Fonds entsteht der Uhrenhersteller Ebel.
    • 17. September » In Wien kommt es zur Teuerungsrevolte von Arbeitern, die vom Militär gewaltsam niedergeschlagen wird. Zum ersten Mal seit 1848 wird in Wien wieder das Feuer auf Demonstranten eröffnet. Dabei kommen drei Menschen ums Leben, 149 werden verletzt.
    • 3. November » In den USA wird Chevrolet gegründet, vor allem um gegen das Ford Modell T anzutreten.
    • 12. Dezember » Der britische König Georg V. wird auf dem Durbar (Hoftag) in Delhi zum Kaiser von Indien proklamiert; es ist die einzige Kaiserproklamation in Indien in Anwesenheit des Monarchen während der britischen Kolonialherrschaft. Im Rahmen der Krönungsfeierlichkeiten verkündet er die Verlegung der Hauptstadt Britisch-Indiens von Kalkutta in die alte Mogul-Hauptstadt Delhi, beziehungsweise das eigens dafür neu anzulegende Regierungsviertel Neu-Delhi.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1910 » Carl Alvar Wirtanen, US-amerikanischer Astronom
  • 1911 » Alfred Fane, britischer Autorennfahrer und Flieger
  • 1911 » Hans Bothmann, deutscher SS-Offizier und Leiter des Vernichtungslagers Chelmno, Kriegsverbrecher
  • 1911 » Paul Rolland, US-amerikanischer Musikpädagoge und Bratschist
  • 1911 » Roberto Matta, chilenischer Maler und Bildhauer
  • 1912 » Nina Andrycz, polnische Schauspielerin und Schriftstellerin

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Verswijver

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Verswijver.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Verswijver.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Verswijver (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Paul van den Wyngaert, "Familienstammbaum Van den Wyngaert", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-den-wyngaert/I1071180888.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Franciscus Josephus Verswijver (1911-1911)".