Familienstammbaum Van den Eijkel en Van den Haak » Pieter Pieterszn Schravendijk (1686-1768)

Persönliche Daten Pieter Pieterszn Schravendijk 


Familie von Pieter Pieterszn Schravendijk

Er ist verheiratet mit Maartje Cornelisdr Veldgroen.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 10. November 1714 in Leiden erhalten.

Sie haben geheiratet am 25. November 1714 in Noordwijk(ZH).

Plaats Leiden
Datum ondertrouw 10-11-1714
Bron Nederlands Hervormd Ondertrouw (1575-1795)
Bruidegom Pieter Pieters Schravendijck
Plaats geboorte Noortwijck
Woonplaats bruidegom Noortwijck
Woonplaats bruidegom
moet attestatie van Noortwijck overbrengen
Beroep vlaswerker
Bruid Maartje Cornelis Veldgroen
Plaats geboorte Rijnsburgh
Woonplaats bruid Oudevest
Woonplaats bruid moet attestatie van Rijnsburgh overbrengen
Archiefnr 1004
Inventarisnummer 30
Inventaris beginjaar 1711
Inventaris eindjaar 1715
Folio FF-290v
Opmerkingen getuige bruidegom: Jan Pietersz van Schravendijck, sijn oom; getuige bruid: Cornelis Veldgroen, haar vader

B1437
10-11-1714 NB 2/224: Pieter Pieterze 'Sgravendijk, j.m. inwoonder te Noordwijk, met Maartie Cornelis Veldgroen,
woonende te Leyden, als j.d. zijn in wettelijk ondertrou aangenomen
10-11-1714 Ldn 30/FF290v: Aantek. Pieter Pietersz Schravendijck vlaswercker jongman van Noortwijck woond aldaar
(ver)ges. met Jan Pietersz van Schravendijck sijn oom woond tot Noortwijck, met Maartje Cornelis
Veldgroen jongedr. van Rijnsburgh woont alhier op de Oudevest (ver)ges. met Cornelis Veldgroen haar vader woond tot Rijnsburgh (moet attestatie van Noortwijck en(de) Rijnsburgh o(ver)brengen
11-11-1714 1e voorstelling
25-11-1714 zijn met betoog van Leyden in den Echten Staat bevestigt te Noordwijk
Woonden in Noordwijk-Binnen; ☼ (NB) Pieter, Immetie, Hester, Immetie, Geertruid, Cornelis, Cornelis,
Cornelia en Jan
♂ B1088 Pieter Pietersz Schravendijk en Trijntie Hendricksdr van der Bron;♀ (Rb) Cornelis Jansz Veldgroen en Immetie Cornelisdr de Vos

Kind(er):



Notizen bei Pieter Pieterszn Schravendijk

ook Schravendijck

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Pieterszn Schravendijk?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Pieterszn Schravendijk

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Pieterszn Schravendijk


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1686: Quelle: Wikipedia
      • 6. Mai » Polen-Litauen und das moskowitische Zarentum Russland schließen den Ewigen Frieden, mit dem der Waffenstillstand von Andrussowo vom 30. Januar 1667 bestätigt wird. Die Rzeczpospolita wird durch Krzysztof Grzymułtowski vertreten, die russische Seite durch Fürst Wassili Wassiljewitsch Golizyn.
      • 9. Juli » Die auf Initiative Kaiser Leopolds I. gegründete Augsburger Liga versucht als Defensivbündnis der französischen Expansion an den Rhein unter Ludwig XIV. Einhalt zu gebieten.
      • 2. September » Karl V. von Lothringen erobert mit seinen Truppen die Stadt Buda, heute ein Teil Budapests, nach 145 Jahren osmanischer Herrschaft für das Haus Habsburg zurück.
      • 6. September » Jean-Baptiste Lullys Pastoraloper Acis et Galatée wird uraufgeführt.
    • Die Temperatur am 25. November 1714 war um die 4,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
      • 20. Januar » In Rom findet die Uraufführung der Oper Amor d'un ombra e gelosia d'un aura (Liebe eines Schattens und Eifersucht einer Morgenröte) von Domenico Scarlatti statt.
      • 13. Mai » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Pisistrato von Leonardo Leo findet am Teatro S. Bartolomeo in Neapel statt.
      • 1. August » Kurfürst Georg Ludwig von Hannover wird als Georg I. britischer König.
      • 7. August » In der Seeschlacht von Hanko erringt die Kaiserlich Russische Marine ihren ersten wichtigen Sieg. Während des Großen Nordischen Krieges kann die Mannschaft der zahlenmäßig weit überlegenen Armada die feindlichen schwedischen Schiffe entern und den Befehlshaber Nils Ehrenskiöld gefangen nehmen.
      • 1. Oktober » Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die oesterreichische Großmuth, oder Carolus V. von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
      • 9. Dezember » Angebliche Ungesetzlichkeiten venezianischer Kaufleute führen zur Kriegserklärung des Osmanischen Reichs gegenüber der Republik Venedig. Militärische Operationen im Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg setzen jedoch erst im Sommer 1715 ein.
    • Die Temperatur am 2. November 1768 war um die 9,0 °C. Es gab 26 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
      • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
      • 15. Mai » Durch den Vertrag von Versailles wechselt die seit 1284 zur Republik Genua gehörende Insel Korsika in die Suzeränität Frankreichs.
      • 18. Mai » Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
      • 22. Mai » Der erste französische Weltumsegler, Graf Louis Antoine de Bougainville, entdeckt auf seiner Reise mit der Fregatte La Boudeuse die später von James Cook benannte Pentecost-Insel in der Südsee.
      • 6. Dezember » Band 1 der Erstauflage der Encyclopædia Britannica wird veröffentlicht.
      • 7. Dezember » In Wien wird die Waisenhauskirche eingeweiht. Für die überlieferte Schilderung, Wolfgang Amadeus Mozart habe hierfür seine Waisenhausmesse komponiert, fehlen jedoch Beweise.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Schravendijk

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schravendijk.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schravendijk.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schravendijk (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Gerard van den Eijkel, "Familienstammbaum Van den Eijkel en Van den Haak", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-den-eijkel-en-van-den-haak/I1882.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Pieter Pieterszn Schravendijk (1686-1768)".