Familienstammbaum Van de Ven » Catharina Piels (1737-1791)

Persönliche Daten Catharina Piels 

  • Sie wurde getauft am 21. November 1737 in Stevensweert.
    Maria Catarina, gedoopt (R.K.) op 21-11-1737 te Stevensweert (getuige(n): Wilhelmus Moors namens Wilhelmus Pijls en Anna Catarina Rutten).
    Gehuwd voor de kerk op 25-jarige leeftijd op 04-09-1763 te Stevensweert (R.K.) met Arnoldus HOUBEN.

    Feit More Info.
    Feit ID2034515
    TypeDoop
    BronStevensweert, Stephanus: DH register 1713 - 1797
    Feit datum21-11-1737
    PlaatsnaamStevensweert
    Geneatomen
    Dopeling Pijls, Maria Catarina
    Vader van de dopeling Pijls, Matthias
    Moeder van de dopeling Wijnen, Maria Elisabetha
    Doopgetuige moors, WilhelmusAlgemeen=eerste namens tweede peter +
    Doopgetuige Rutten, Anna Catarina
    Doopgetuige Pijls, Wilhelmus
    Byzonderheden
    Transcriptie
    Opmerking
    van de invoerder
    Bron-
    Inventarisnummer123.003
    Blad-
    Aktenummer
  • Sie ist verstorben am 6. Mai 1791 in Sittard.
    Feit ID2849081
    TypeBegraven
    BronSittard, Petrus: Overlijdensregister 1770 - 1798
    Feit datum09-05-1791
    PlaatsnaamSittard
    Geneatomen
    Overledene CatharinaAlgemeen=Obiit sittardiae, vidua arnold..
    Partner van de overledene Houben, ArnoldusAlgemeen=Quondam tabellionis aquisgranensis= secretaris in aken. reeds overleden.
    Byzonderheden
    Transcriptie
    Opmerking
    van de invoerder
    Bron-
    Inventarisnummer119.019
    Blad-
    Aktenummer
  • Ein Kind von Mathias Pijls und Maria Elisabeth Wijnen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. April 2013.

Familie von Catharina Piels

Sie ist verheiratet mit Arnoldus Houben.

Sie haben geheiratet am 4. September 1763 in Stevensweert.

http://www.heemkringkinrooi.net/genealogie/stevensweert/stevensweert-0027.htm#BM3255

Feit More Info.
Feit ID2035564
TypeKerkelijk huwelijk
BronStevensweert, Stephanus: DH register 1713 - 1797
Feit datum04-09-1763
PlaatsnaamStevensweert
Geneatomen
Bruidegom Houben, Arnoldus
Bruid Pijls, Catarina
Byzonderheden
Transcriptie
Opmerking
van de invoerder
Bron-
Inventarisnummer123.003
Blad-
Aktenummer

Kind(er):

  1. Theodoor Hubert Houben  1768-< 1847 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Catharina Piels?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Catharina Piels

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Catharina Piels

Mathias Pijls
1711-????

Catharina Piels
1737-1791

1763

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. November 1737 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
  • Die Temperatur am 4. September 1763 war um die 18,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen zu Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 27. Januar » Rio de Janeiro löst Salvador da Bahia als Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien ab.
    • 15. Februar » Preußen, Österreich und Sachsen schließen im sächsischen Schloss Hubertusburg den Frieden von Hubertusburg zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges in Europa. Der Status quo vor dem Krieg wird wiederhergestellt und Preußen etabliert sich als europäische Großmacht.
    • 6. April » Das Palais Royal in der Rue Saint-Honoré in Paris, das zu diesem Zeitpunkt die Pariser Oper beherbergt, wird ein Raub der Flammen.
    • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
    • 7. Mai » Mit einem erfolglosen Angriff auf Fort Detroit beginnt der Pontiac-Aufstand, eine große Revolte mehrerer Indianerstämme unter Ottawa-Häuptling Pontiac gegen die britische Kolonialherrschaft an den Großen Seen.
    • 17. Dezember » Durch den Tod seines Vaters Friedrich Christian wird Friedrich August III. sächsischer Kurfürst.
  • Die Temperatur am 6. Mai 1791 war um die 5,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: noorderlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 27. März » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Les Deux Sentinelles von Henri Montan Berton.
    • 17. Juni » Wolfgang Amadeus Mozart komponiert sein Ave verum.
    • 20. Juni » Frankreichs König LudwigXVI. bricht mit seiner Familie nach Metz auf. Der Fluchtversuch scheitert jedoch bereits einen Tag später.
    • 30. Juli » Die Uraufführung der Oper The Surrender of Calais von Samuel Arnold findet am Little Theatre in London statt.
    • 25. August » Auf dem eben fertiggestellten Schloss Pillnitz in Pillnitz bei Dresden treffen einander Kaiser Leopold II. und der preußische König Friedrich Wilhelm II. Bei der dreitägigen Fürstenzusammenkunft geht es vor allem um die „polnische Frage“, die Beendigung des Russisch-Österreichischen Türkenkrieges, und – auf Drängen französischer Emigranten – auch um die Französische Revolution.
    • 7. September » Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Diese und andere systemkritische Schriftstücke werden 1793 der Grund für ihre Hinrichtung auf der Guillotine sein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Piels

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Piels.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Piels.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Piels (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Van de Ven-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Geert van Vugt, "Familienstammbaum Van de Ven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-de-ven-orthen/I95180.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Catharina Piels (1737-1791)".