Familienstammbaum Van de Ven » Petrus de Hoppenbrouwer (1641-1700)

Persönliche Daten Petrus de Hoppenbrouwer 

  • Er wurde getauft am 2. Februar 1641 in Oirschot,NB,NLD.
    Kind Petrus de Hoppenbrouwer
    Geslacht m
    Vader Lambertus Daniel de Hoppenbrouwer
    Moeder Maria Adrianus
    Getuige 1 Petrus de Molder
    Getuige 2 Elisabetha Dielis
    Soort registratie doopakte
    Religie RK
    Pagina 132
    Plaats doop Oirschot
    Datum doop 02-02-1641
    Plaats Oirschot
    Bron Doop-, Trouw- en Begraafregisters (DTB)
    Periode 1618-1646
    Bevat Rooms-Katholiek doopboek 1618-1646
    Toegangsnummer 8086
    Inventarisnummer 2
  • Er ist verstorben im Jahr 1700 in Oirschot,NB,NLD.
  • Ein Kind von Lambertus Egidius Hoppenbrouwer und Maria Petrus Goossens
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 7. September 2012.

Familie von Petrus de Hoppenbrouwer

Er ist verheiratet mit Marike Dielis van Collenburgh.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 13. Dezember 1664 in Oirschot,NB,NLD erhalten.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 4. Januar 1665 in Oirschot,NB,NLD.

Bruidegom Peter Lambert Hoppenbrouwer
Woonplaats Straten
Bruid Marike Dielis van Collenburgh
Woonplaats Straten
Soort registratie trouwakte
Religie NG
Plaats Oirschot
Plaats huwelijk Oirschot
Datum ondertrouw 13-12-1664
Datum huwelijk 04-01-1665
Periode 1650-1695
Deel Nederduits Gereformeerd trouwboek 1650-1695
Pagina 35v
Toegangsnr. 8086
Inv.nr. 20

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petrus de Hoppenbrouwer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petrus de Hoppenbrouwer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petrus de Hoppenbrouwer


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1641: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » Weil das Eis der zugefrorenen Donau bricht, scheitert im Dreißigjährigen Krieg ein Überraschungscoup schwedisch-französischer Truppen unter Führung von Johan Banér und Jean Baptiste Budes de Guébriant auf die Stadt Regensburg, in der ein Reichstag stattfindet.
    • 12. Mai » Thomas Wentworth, 1. Earl of Strafford, wichtigster Vertrauter des eine absolute Herrschaft beanspruchenden englischen Königs KarlI., wird auf Grund einer Bill of Attainder des House of Commons durch Enthauptung hingerichtet.
    • 11. Juni » Caracas wird von einem Erdbeben in Mitleidenschaft gezogen, das etwa 200 Tote verursacht. Es ist das erste bekannte Ereignis dieser Art seit Gründung der Stadt.
    • 16. Juli » Kaiserliche Truppen unter dem Feldmarschall Melchior von Hatzfeldt beginnen im Dreißigjährigen Krieg mit der Belagerung von Dorsten.
    • 18. September » Die Belagerung von Dorsten endet mit der schriftlichen Kapitulation der Stadt gegenüber den von Melchior von Hatzfeldt geführten Reichstruppen.
    • 23. November » Das später als Langes Parlament bekannte englische House of Commons verfasst eine Beschwerdeschrift, die in 204 Artikeln alle Verfehlungen auflistet, die König Charles I. seit seinem Regierungsantritt nach Ansicht der Parlamentarier begangen hat. Die von John Pym mit Unterstützung von John Hampden und Oliver Cromwell initiierte sogenannte Große Remonstranz wird zu einem der Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1665: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König KarlII. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen den Krieg, der als Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg in die Annalen eingeht.
    • 6. März » Die erste Ausgabe der Philosophical Transactions, der weiterhin von der Royal Society in London herausgegebenen Zeitschrift, wird publiziert.
    • 31. Mai » Der jüdische Religionsgelehrte Schabbtai Zvi erklärt sich selbst zum Messias. Seine Anhänger werden in der Folge Sabbatianer genannt.
    • 13. Juni » In der Seeschlacht bei Lowestoft im Rahmen des Zweiten Englisch-Niederländischen Seekriegs besiegen die Engländer die Niederländer, können jedoch keinen entscheidenden Vorteil aus diesem Sieg ziehen.
    • 5. Oktober » Die auf Veranlassung Herzog Christian Albrecht von Gottorf gebaute Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird feierlich eingeweiht.
    • 29. Oktober » In der Schlacht von Ambuila siegen die Portugiesen über die Truppen des Königreichs Kongo, womit dessen Zerschlagung und Kolonisierung besiegelt ist.

Über den Familiennamen De Hoppenbrouwer


Die Familienstammbaum Van de Ven-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Geert van Vugt, "Familienstammbaum Van de Ven", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-de-ven-orthen/I34412.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Petrus de Hoppenbrouwer (1641-1700)".