Familienstammbaum Van de Streek » Gerarda Kortenhoff (± 1888-1956)

Persönliche Daten Gerarda Kortenhoff 

  • Sie ist geboren rund 1888 in Utrecht, Utr, NL.
  • Sie ist verstorben am 21. Juli 1956 in Utrecht, Utr, NL.Quelle 1
    BronBurgerlijke stand - Overlijden
    ArchieflocatieHet Utrechts Archief
    AlgemeenToegangnummer: 1221-1
    Inventarisnummer: 1988
    Gemeente: Utrecht
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 1546
    Aangiftedatum: 23-07-1956
    OverledeneGerarda Kortenhoff
    Geslacht: Vrouwelijk
    Overlijdensdatum: 21-07-1956
    Leeftijd: 68
    Overlijdensplaats: Utrecht
    VaderArie Kortenhoff
    MoederHuberta van Ginkel
    PartnerAlbertus Hendrik Edelkoort
    Relatie: weduwe
  • Ein Kind von Arie Kortenhoff und Huberta van Ginkel
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 6. März 2012.

Familie von Gerarda Kortenhoff

Sie ist verheiratet mit Albertus Hendrik Edelkoort.

Sie haben geheiratet am 22. April 1915 in Utrecht, Utr, NL.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Het Utrechts Archief
Algemeen Toegangnr: 463
Inventarisnr: 265
Gemeente: Utrecht
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 221
Datum: 22-04-1915
Bruidegom Albertus Hendrik Edelkoort
Leeftijd: 24
Geboorteplaats: Utrecht
Bruid Gerarda Kortenhoff
Leeftijd: 27
Geboorteplaats: Utrecht
Vader bruidegom Hendrik Jacobus Edelkoort
Moeder bruidegom Alberta de Kok
Vader bruid Arie Kortenhoff
Moeder bruid Huberta van Ginkel

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerarda Kortenhoff?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerarda Kortenhoff

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerarda Kortenhoff


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Utrechts Archief

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. April 1915 lag zwischen -0.5 °C und 11,4 °C und war durchschnittlich 5,1 °C. Es gab 9,6 Stunden Sonnenschein (67%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1915: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,3 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Britische Kolonialtruppen besetzen die Insel Mafia vor der Küste Deutsch-Ostafrikas. Die vielfach unterlegenen Verteidiger der Schutztruppe strecken nach wenigen Stunden die Waffen.
    • 19. Januar » Deutsche Zeppeline bombardieren im Ersten Weltkrieg die ostenglischen Städte Great Yarmouth und King’s Lynn und töten vier Zivilisten. Damit beginnen regelmäßige Luftangriffe auf Großbritannien. Von Mai 1915 bis 1917 wird auch London von Luftschiffen angegriffen.
    • 14. März » Die SMS Dresden, das einzige deutsche Schiff, das der vernichtenden Niederlage im Seegefecht bei den Falklandinseln am 8. Dezember 1914 entgehen konnte, wird von den Briten unter Missachtung der chilenischen Neutralität im Ersten Weltkrieg bei der Robinson-Crusoe-Insel angegriffen. Mit der Selbstversenkung des Schiffes durch die Mannschaft endet das deutsche Ostasiengeschwader.
    • 18. März » Im Ersten Weltkrieg scheitert ein gemeinsamer Angriff der britischen und französischen Marine auf die Dardanellen in der Schlacht von Gallipoli. Bei dem Desaster wird unter anderem das britische Schlachtschiff HMS Irresistible versenkt.
    • 9. Juli » Die deutsche Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert im Ersten Weltkrieg vor den Südafrikanern.
    • 23. Oktober » Im Ersten Weltkrieg torpediert das britische U-Boot E8 in der Ostsee das deutsche Kriegsschiff Prinz Adalbert. Mit dem Großen Kreuzer gehen 672 Besatzungsmitglieder verloren, nur drei Mann überleben den Schiffsuntergang einige Seemeilen vor Libau.
  • Die Temperatur am 21. Juli 1956 lag zwischen 12,5 °C und 23,1 °C und war durchschnittlich 17,8 °C. Es gab 10,7 Stunden Sonnenschein (67%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Norden. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 13. Oktober 1956 bis 22. Dezember 1957 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees III mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1956: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,8 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Das Fernsehen der DDR nimmt unter dem Namen Deutscher Fernsehfunk seinen regulären Sendebetrieb auf.
    • 14. Januar » In der deutschen Illustrierten Quick erscheint die erste Folge des von Loriot gezeichneten Comicstrips Adam und Evchen.
    • 9. Februar » Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg wird in Wien wieder der Opernball veranstaltet.
    • 29. April » Der Verlag Axel Springer AG gibt die erste Ausgabe der Sonntagszeitung Bild am Sonntag heraus.
    • 3. November » In der Sendung Zwischen halb und acht des Bayerischen Rundfunks wird erstmals in der deutschen Fernsehgeschichte Werbung ausgestrahlt. Für eine Waschmittelmarke werben die Schauspieler Beppo Brem und Liesl Karlstadt.
    • 5. Dezember » Das Bundesverfassungsgericht bestätigt im Lübeck-Urteil den ablehnenden Bescheid des Bundesministeriums des Innern zu einem beantragten Volksbegehren über die Bildung eines deutschen Bundeslandes Freie und Hansestadt Lübeck.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kortenhoff

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kortenhoff.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kortenhoff.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kortenhoff (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henk van de Streek, "Familienstammbaum Van de Streek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-de-streek/I47983.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Gerarda Kortenhoff (± 1888-1956)".