Familienstammbaum Van de Streek » Hendrikje Le Poire (1850-1919)

Persönliche Daten Hendrikje Le Poire 

  • Sie ist geboren am 10. Oktober 1850 in Elburg, Gelderland, NL.
  • Sie ist verstorben am 19. November 1919 in Oostendorp gem. Doornspijk, NL, sie war 69 Jahre alt.Quelle 1
    Bron Burgerlijke stand - Overlijden
    Archieflocatie Gelders Archief
    Algemeen Aangiftedatum: 19-11-1919
    Aktenummer: 53
    Gemeente: Doornspijk
    Inventarisnr: 8221
    Soort akte: overlijden
    Toegangnr: 0207
    OverledeneHendrikje le Poire
    Geslacht: V
    Overlijdensdatum: 19-11-1919
    Overlijdensplaats: Oostendorp (Doornspijk)
    VaderJan le Poire
    MoederJantje Westerink
    PartnerHendrik van de Beek
    Relatie: weduwe
    Nadere informatie geboortepl: Elburg; oud 69 jaar; beroep overl.: zonder beroep; beroep vader: geen beroep vermeld; beroep moeder: geen beroep vermeld
  • Ein Kind von Jan Le Poire und Jentje Westerink
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 9. November 2014.

Familie von Hendrikje Le Poire

(1) Sie ist verheiratet mit Gerrit Roozeboom.

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1880 in Doornspijk (Elburg), Gld, NL, sie war 29 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk Archieflocatie Gelders Archief
Algemeen Aktenummer: 3
Datum: 19-02-1880
Gemeente: Doornspijk
Inventarisnr: 5531
Soort akte: Huwelijksakte
Toegangnr: 0207 Bruidegom Gerrit Roozeboom
Leeftijd: 31
Geboorteplaats: (Elburg)
Bruid Hendrikje le Poire
Leeftijd: 29
Geboorteplaats: (Elburg)
Vader bruidegom Beerd Roozeboom Moeder bruidegom Driesje van Loo
Vader bruid Jan le Poire Moeder bruid Jantje Westerink
Nadere informatie beroep bg.: landbouwer; beroep bruid: landbouwster; beroep vader bg.: landbouwer; beroep moeder bg.: landbouwster; beroep vader bd.: landbouwer; beroep moeder bd.: landbouwster

Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Hendrik van de Beek.

Sie haben geheiratet am 28. Dezember 1881 in Doornspijk (Elburg), Gld, NL, sie war 31 Jahre alt.Quelle 1

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk Archieflocatie Gelders Archief Algemeen Aktenummer: 29
Datum: 28-12-1881
Gemeente: Doornspijk
Inventarisnr: 5531
Soort akte: Huwelijksakte
Toegangnr: 0207 Bruidegom Hendrik van de Beek
Leeftijd: 31
Geboorteplaats: Doornspijk Bruid Hendrikje le Poire
Leeftijd: 31
Geboorteplaats: Elburg Vader bruidegom Gerrit van de Beek Moeder bruidegom Annetje Morren Vader bruid Jan le Poire Moeder bruid Jantje Westerink Nadere informatie beroep bg.: dienstknecht; beroep bruid: landbouwster; beroep vader bg.: dagloner; beroep moeder bg.: dagloonster; beroep vader bd.: landbouwer; beroep moeder bd.: geen beroep vermeld; weduwe van Gerrit Roozeboom

Kind(er):

  1. Jantje van de Beek  ± 1883-1916
  2. Annetje van de Beek  ± 1888-???? 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrikje Le Poire?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrikje Le Poire

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrikje Le Poire

Jan Le Poire
1824-1908

Hendrikje Le Poire
1850-1919

(1) 1880

Gerrit Roozeboom
± 1849-1880

(2) 1881
Jantje van de Beek
± 1883-1916

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Gelders Archief

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Oktober 1850 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Die Galaxie NGC 4125 wird von dem britischen Astronomen John Russell Hind entdeckt.
    • 18. März » Henry Wells und William Fargo gründen den Eilzustelldienst American Express.
    • 27. März » Die erste Nummer von Household Words, einer von Charles Dickens herausgegebenen Wochenzeitschrift, erscheint in London.
    • 19. April » Im Clayton-Bulwer-Vertrag vereinbaren Großbritannien und die USA, dass keines der beiden Länder einen alleinigen Einfluss auf einen künftigen, den Atlantik mit dem Pazifik verbindenden Kanal haben soll, sie vielmehr seine Neutralität schützen wollen.
    • 9. Oktober » An der Theresienwiese in München wird die von Ludwig Schwanthaler gegossene Bavaria vor der in Bau befindlichen Ruhmeshalle feierlich enthüllt.
    • 29. November » Preußen schließt mit dem Kaisertum Österreich und Russland die Olmützer Punktation. Darin muss es seine Unionspolitik aufgeben und verzichtet auf den Führungsanspruch in Deutschland und auf die Kleindeutsche Lösung.
  • Die Temperatur am 28. Dezember 1881 war um die 3,9 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 29. Januar » Dem Chirurgen Theodor Billroth gelingt bei einem Patienten mit Magenkrebs erstmals eine Magenresektion.
    • 1. April » Das erste Telefonnetz Deutschlands wird in Berlin mit 48 Teilnehmern in Betrieb genommen.
    • 14. Juni » Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.
    • 18. Juni » Der geheim gehaltene Dreikaiserbund zwischen dem Deutschen Reich, Österreich-Ungarn und Russland verpflichtet die Vertragsparteien zur Neutralität im Konfliktfall mit einer vierten Partei. Das Bündnis hat eine Laufzeit von drei Jahren und ersetzt das von Russland aufgekündigte Dreikaiserabkommen von 1873.
    • 3. August » Mit der Enzyklika Licet multa wendet sich Papst Leo XIII. an den belgischen Kardinal Victor-Augustin-Isidore Dechamps und die belgischen Bischöfe im Schulstreit und ruft dazu auf, die Einheit der katholischen Kirche zu wahren.
    • 25. November » Im Wiener Theater an der Wien wird Johann Strauss' Operette Der lustige Krieg uraufgeführt. Das Libretto stammt von dem bewährten Gespann F. Zell und Richard Genée.
  • Die Temperatur am 19. November 1919 lag zwischen 1,8 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 5,5 °C. Es gab 4,6 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1919: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,7 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » 600 Freiwillige unter Walter Caspari, die sich hauptsächlich aus Angehörigen des kurz zuvor entwaffneten Infanterie-Regiments Bremen Nr. 75 zusammensetzen, greifen die seit 10. Januar bestehende Räterepublik in Bremen an und zerschlagen sie innerhalb eines Tages.
    • 7. September » Die erste Waldorfschule wird in Stuttgart eröffnet.
    • 8. Oktober » In Berlin wird der Vorsitzende der USPD, Hugo Haase, bei einem Attentat durch Schüsse schwer verletzt. Er verstirbt am 7. November.
    • 22. Oktober » Die Richard-Strauss-Oper Die Frau ohne Schatten hat in Dresden Premiere.
    • 13. Dezember » In Deutschland wird die Reichsabgabenordnung verabschiedet. Das Mantelgesetz fasst die verschiedenen Steuerregelungen zusammen, bringt die Einführung der Finanzgerichte und schafft ein einheitliches Steuerstrafrecht.
    • 17. Dezember » Die konstituierende Nationalversammlung der Republik Österreich verabschiedet ein Gesetz zur Einführung des Achtstundentages.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Le Poire

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Le Poire.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Le Poire.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Le Poire (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Henk van de Streek, "Familienstammbaum Van de Streek", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-de-streek/I10268.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Hendrikje Le Poire (1850-1919)".