Familienstammbaum Van Burssens - Trienpont » Maria van Bourgondie (1457-1482)

Persönliche Daten Maria van Bourgondie 

  • Sie ist geboren am 13. Februar 1457 in Brussel.
  • Eigentum: hertogin van Bourgondië, Brabant, Limburg, Luxemburg en Gelre, gravin van Vlaanderen, Artesië, Holland, Zeeland, Henegouwen, Namen en Franche-Comté, vorstin van de Nederlandse Gewesten..
  • Sie ist verstorben am 27. März 1482 in Brugge, sie war 25 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in O.-L.-Vrouwekerk te Brugge.
  • Ein Kind von Karel de Stoute van Bourgondie und Isabella van Bourbon
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 19. November 2010.

Familie von Maria van Bourgondie

Sie ist verheiratet mit Maximiliaan I van het Heilige Roomse Rijk van Oostenrijk.

Sie haben geheiratet am 19. August 1477 in Gent, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Maria van Bourgondie

Crisis in het hertogdom
Als enige dochter van Karel de Stoute en Isabella van Bourbon, nam zij na de dood van haar vader op 5 januari 1477 tijdens de Slag bij Nancy het bewind in zijn erflanden over. Zij werd door prinsen over heel Europa ten huwelijk gevraagd en onder meer de Franse koning Lodewijk XI zag in haar de gedroomde huwelijkspartner voor zijn zoon, de dauphin Karel om zo Bourgondië bij zijn kroondomein te kunnen voegen. Maria zocht daarom steun bij haar onderdanen.

Zij werd onmiddellijk geconfronteerd met hun ontevredenheid omwille van het oorlogszuchtig en centralistisch beleid van haar vader. Door toekenning van het Groot Privilege op 11 februari 1477 verkreeg Maria financiële en militaire steun van de Staten-Generaal. Ook moest zij, om tegemoet te komen aan het particularisme, aan verscheidene gewesten en steden eigen keuren verlenen en toezien hoe haar vaders trouwe raadgevers Hugonet en Humbercourt te Gent op beschuldiging van hoogverraad werden onthoofd.

Op 19 maart 1477 deed ze op verzoek van de prins-bisschop afstand van al haar rechten op het prinsbisdom Luik.

Op 19 augustus 1477 trouwde Maria met Maximiliaan I van Oostenrijk, waardoor er een einde kwam aan haar korte persoonlijke regeerperiode en meteen de Franse dreiging het hoofd geboden kon worden: Maximiliaan versloeg op 7 augustus 1479 de troepen van Lodewijk XI in de Slag bij Guinegate.

Titels
5 januari 1477–27 maart 1482: hertogin van Bourgondië als Maria I (hoewel Lodewijk XI, koning van Frankrijk dit gebied had ingenomen toen Karel de Stoute stierf)
5 januari 1477–27 maart 1482: hertogin van Brabant als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: hertogin van Gelre als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: hertogin van Limburg als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Lothier als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Luxemburg als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: markgravin van Namen als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van vrij Bourgondië (Franche-comté) als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Artesië als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Charolais als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Vlaanderen als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Henegouwen als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Holland als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Zeeland als Maria I
5 januari 1477–27 maart 1482: gravin van Zutphen als Maria I

Dood en begraafplaats
Maria overleed, op 25-jarige leeftijd, aan de gevolgen van een val van haar paard tijdens een valkenjacht in de bossen bij het kasteel van Wijnendale. Haar vierjarige zoontje Filips de Schone volgde haar op, onder het regentschap van zijn vader Maximiliaan. Zij werd begraven in de Onze-Lieve-Vrouwekerk te Brugge, waar haar grafmonument zich bevindt, vlak naast het praalgraf van haar vader Karel de Stoute. Tijdens archeologisch onderzoek in 1979 werd haar stoffelijk overschot geïdentificeerd.

Na haar dood zou Maximiliaan het zeer nadelige vredesverdrag dat Maria had gesloten met de Franse koning betwisten, maar kreeg hierdoor te kampen met voortdurend verzet van de Vlaamse steden. In Vlaanderen was men reeds blij verlost te zijn vanonder de Franse leenheerschappij en men ervoer oorlog als een aanslag op hun welvarende economie. Deze was gevoelig voor oorlogen, vanwege de import van grondstoffen.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria van Bourgondie?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria van Bourgondie

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1457: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » In der Zisterzienserabtei Marienfeld wird der Marienfelder Altar aufgestellt.
    • 7. Juni » Der polnische König KasimirIV. Andreas zieht in die durch Kauf erworbene Ordensburg Marienburg ein. Der Hochmeister des mit ihm verfeindeten Deutschen Ordens flieht nach Königsberg.
    • 6. August » Papst Callistus III. nimmt nach dem Sieg über die Türken bei der Belagerung von Belgrad (1456) das Fest der Verklärung des Herrn (Transfiguration) in den liturgischen Kalender der lateinischen Kirche auf. („In Transfiguratione Domini Nostri Iesu Christi“).
    • 14. August » Der Mainzer Psalter (Psalterium Moguntinum), die erste datierte Inkunabel der Schriftgeschichte, wird von Peter Schöffer vollendet. Sie dient liturgischen Zwecken.
    • 21. September » Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird gegründet.
  • Graaf Karel I de Stoute (Bourgondisch Huis) war von 1467 bis 1477 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1477: Quelle: Wikipedia
    • 5. Januar » Karl der Kühne von Burgund fällt in der Schlacht bei Nancy, der entscheidenden Schlacht der Burgunderkriege, gegen Herzog Réné von Lothringen und die Eidgenossen. Seine burgundischen Lande werden 1482 im Frieden von Arras zwischen Frankreich und Habsburg geteilt.
    • 27. Februar » Mit einer päpstlichen Bulle genehmigt Papst Sixtus IV. die Errichtung der Universität Uppsala in Schweden. Sie ist die älteste noch existierende Universität Skandinaviens.
    • 19. August » Maximilian I. ehelicht Maria von Burgund und erwirbt damit Besitz in den Niederlanden. Er wird iure uxoris Herzog von Burgund und erwirbt so den Anspruch auf das burgundische Erbe Karls des Kühnen.
  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1482: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Die an der afrikanischen Küste gelandeten Portugiesen unter dem Kommando von Diogo de Azambuja beginnen bei Elmina im heutigen Ghana mit der Errichtung der Festung São Jorge da Mina. Das Fort wird zum Zentrum der portugiesischen Kolonien in Westafrika, seit 1979 ist es UNESCO-Weltkulturerbe.
    • 28. Juni » In München erscheint das erste dort gedruckte Buch, der Pilgerführer Indulgentiae ecclesiarum principalium urbis Romae, aus der Offizin des Johann Schaur.
    • 16. Juli » In Ulm druckt Lienhart Holl den ersten deutschen Weltatlas, die Cosmographia des Claudius Ptolemäus in der Ausgabe des Nicolaus Germanus.
    • 21. August » Päpstliche Truppen unter dem Befehl Roberto Malatestas gewinnen die Schlacht von Campomorto gegen die Armee Neapels unter Herzog Alfons von Kalabrien.
    • 14. Dezember » Der Münsinger Vertrag zwischen Eberhard V. von Württemberg-Urach und Eberhard VI. von Württemberg-Stuttgart hebt die Teilung der Grafschaft Württemberg nach dem Nürtinger Vertrag 1442 wieder auf. Eberhard V. wird als Eberhard I. Herrscher des vereinigten Württemberg und verspricht dafür Eberhard VI. das Nachfolgerecht.
    • 23. Dezember » Im Frieden von Arras teilen Frankreichs König Ludwig XI. und Erzherzog Maximilian von Habsburg das Herzogtum Burgund untereinander auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1428 » Herbord Schene, deutscher Kanoniker und Chronist
  • 1428 » Johann Hemeling, Bürgermeister von Bremen
  • 1462 » Wassili II., Großfürst von Moskau
  • 1479 » Jorge Manrique, kastilischer Dichter
  • 1482 » Maria von Burgund, Herzogin von Burgund, Ehefrau von Maximilian von Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
  • 1532 » Johann der Gute, Herzog von Oppeln und Ratibor, letzter männliche Vertreter der Schlesischen Piasten

Über den Familiennamen Van Bourgondie


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guido Burssens, "Familienstammbaum Van Burssens - Trienpont", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-burssens-trienpont/I22776.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Maria van Bourgondie (1457-1482)".