Familienstammbaum Van Burssens - Trienpont » Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein (1757-1831)

Persönliche Daten Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein 

  • Sie ist geboren am 19. Januar 1757 in (Ebersdorf.
  • Sie ist verstorben am 16. November 1831 in Coburg (D), sie war 74 Jahre alt.
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2010.

Familie von Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein

Sie ist verheiratet mit Frans van Saksen-Coburg-Saalfeld.

Sie haben geheiratet am 13. Juni 1777 in Ebersdorf, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein

Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein (Ebersdorf, 19 januari 1757 - Coburg, 16 november 1831) was de dochter van Hendrik XXIV van Reuss-Ebersdorf (1724-1779) en zijn vrouw Caroline Ernestine van Erbach-Schönberg (1727-1796).

Ze gold als een van de mooiste vrouwen van haar tijd. Ze trouwde op 13 juni 1777 in Ebersdorf met Frans, hertog van Saksen-Coburg-Saalfeld, die kort daarvoor weduwnaar was geworden. Ze werd stammoeder van verschillende Europese vorstenhuizen. Het paar kreeg negen kinderen:

Sophie (1778-1835), gehuwd met graaf Emanuel von Mensdorff-Pouilly
Antoinette Ernestine Amalia (1779-1824), gehuwd met Alexander, jongere broer van Frederik I van Württemberg
Juliana Henriette Ulrike (1781-1860), gehuwd met grootvorst Constantijn Pavlovitsj, broer van tsaar Alexander I; ze werd als Anna Fjodorovna een van de bekendste en meest legendarische vrouwen van haar tijd
Ernst (1784-1844), hertog van Saksen-Coburg-Saalfeld, later van Saksen-Coburg en Gotha, vader van Britse Prins-gemaal Albert, de echtgenoot van diens nicht Victoria
Ferdinand George August (1785-1851), vader van Ferdinand, door zijn huwelijk met Maria II koning van Portugal
Marie Louise Victoria (1786-1861), gehuwd met Edward, hertog van Kent en moeder van koningin Victoria
Marianne Charlotte (1788-1794)
Leopold (1790-1865), de eerste koning der Belgen
Frans Maximiliaan Lodewijk (1792-1793)

Stammoeder koningshuizen
Hieronder een overzicht van haar verwantschappen met bijna alle koningshuizen in Europa.

Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein
Ferdinand
Koning Ferdinand van Portugal
August van Saksen-Coburg en Gotha
Ferdinand - koning of tsaar van Bulgarije
Leopold I - koning van België
Leopold II - koning van België
Stefanie - kroonprinses Oostenrijk-Hongarije
Filips - prins in België
Albert I - koning van België
Marie José - koningin van Italië
Charlotte - keizerin van Mexico
Victoria van Saksen-Coburg-Saalfeld
Feodora van Leiningen
Adelheid van Hohenlohe-Langenburg
Augusta Victoria - keizerin van Duitsland
Victoria Louise - hertogin van Brunswijk-Lüneburg
Frederika - koningin van Griekenland
Sophia - koningin van Spanje
Caroline Mathilde van Sleeswijk-Holstein-Sonderburg-Augustenburg
Victoria Adelheid van Sleeswijk-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
Sybilla van Saksen-Coburg-Gotha
Karel XVI Gustaaf - koning van Zweden
Koningin Victoria van Groot-Brittannië
Victoria - keizerin van Duitsland
Edward - koning van Engeland
Maud - koningin van Noorwegen
Arthur, hertog van Connaught en Strathearn
Margaretha - kroonprinses van Zweden
Ingrid - koningin van Denemarken
Beatrice van het Verenigd Koninkrijk
Victoria Eugénie - koningin van Spanje
Alfred van Saksen-Coburg en Gotha
Marie - koningin van Roemenië
Elizabeth - koningin van Griekenland
Marie - koningin van Joegoslavië
Alice van Saksen-Coburg en Gotha
Alexandra Fjodorovna - tsarina van Rusland

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Januar 1757 war um die 3,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: regen helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1757: Quelle: Wikipedia
    • 1. Mai » Als Reaktion auf den von Friedrich dem Großen ausgelösten Dritten Schlesischen Krieg schließen Österreich und Frankreich den zweiten Vertrag von Versailles, der auf eine Zerschlagung Preußens abzielt.
    • 6. Mai » In der Schlacht bei Prag, der zweiten Schlacht des Siebenjährigen Krieges, treffen die Heere Friedrichs des Großen und Karl Alexanders von Lothringen aufeinander. Den Preußen gelingt der Sieg über die Österreicher.
    • 23. Juni » In der Schlacht bei Plassey besiegt eine Söldnertruppe der Britischen Ostindien-Kompanie unter Führung von Robert Clive die Truppe von Siraj-ud-Daula, dem letzten unabhängigen Nawab von Bengalen. Die Schlacht wird als der Beginn der britischen Herrschaft in Indien betrachtet.
    • 7. September » Im Siebenjährigen Krieg besiegt Österreich unter Führung von Karl Alexander von Lothringen und Graf Daun die Preußen unter General Winterfeldt in der Schlacht von Moys.
    • 5. November » Im Siebenjährigen Krieg schlägt Preußen unter Friedrich dem Großen die Franzosen unter Charles de Rohan, prince de Soubise und die Reichsexekutionsarmee in der Schlacht bei Roßbach.
    • 5. November » In Mannheim erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza di Tito von Ignaz Holzbauer.
  • Die Temperatur am 13. Juni 1777 war um die 14,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1777: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Unter der Führung von Ethan Allen erklärt sich Vermont unter dem Namen New Connecticut zur unabhängigen Republik.
    • 14. Juni » Der Kontinentalkongress beschließt, das Sternenbanner als Flagge der Vereinigten Staaten zu verwenden.
    • 7. Juli » Nach der Einnahme von Fort Ticonderoga am Vortag greifen die Briten die Nachhut der Amerikaner an und besiegen sie in der Schlacht von Hubbardton.
    • 22. August » Die Uraufführung der Oper April Day von Samuel Arnold findet im Little Theatre in London statt.
    • 4. Oktober » In der Schlacht von Germantown besiegt während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges die britische Armee George Washingtons amerikanische Kontinentalarmee.
    • 24. Dezember » James Cook entdeckt auf seiner dritten Reise ein Eiland, das er Weihnachtsinsel nennt.
  • Die Temperatur am 16. November 1831 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: hagel . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1831: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 14. März » Im britischen Unterhaus findet die erste Lesung des Great Reform Act statt. Das Gesetzesvorhaben zur Wahlkreisreform ist vor allem nötig geworden durch das Problem der „rotten boroughs“ („verfaulte Wahlbezirke“), in denen die Abgeordneten nur noch durch eine Handvoll Wähler bestimmt werden.
    • 12. April » Der Einsturz der Broughton Suspension Bridge macht als erste Resonanzkatastrophe einer Hängebrücke die Schwingungsprobleme von Brücken deutlich.
    • 26. Mai » Während des Novemberaufstands zur Unabhängigkeit Polens besiegt die Kaiserlich Russische Armee unter Hans Karl von Diebitsch-Sabalkanski die polnische Armee unter Jan Zygmunt Skrzynecki in der Schlacht von Ostroleka.
    • 15. Juni » Die komischen Oper Der Liebestrank von Daniel-François-Esprit Auber wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 8. September » Russische Truppen schlagen den Novemberaufstand in Polen nieder, die Stadt Warschau kapituliert.
    • 24. Oktober » In der Casa del Fauno (Haus des Fauns) in Pompeji wird das Mosaik zur „Alexanderschlacht“ im Fußboden gefunden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Guido Burssens, "Familienstammbaum Van Burssens - Trienpont", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-burssens-trienpont/I21614.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Augusta van Reuss-Ebersdorf en Lobenstein (1757-1831)".