Familienstammbaum van Betuw-Algera-Prins-Pieper-Koldeweij-de Goeij-Zweegers » Maria Catharina Bisschops (1874-1933)

Persönliche Daten Maria Catharina Bisschops 

  • Sie ist geboren am 30. Dezember 1874 in Hoensbroek.

    Kind

    Maria Catharina Bisschops

    Geslacht

    Vrouw

    Vader

    Jan Jacob Bisschops

    Moeder

    Maria Peters

    Gebeurtenis

    Geboorte

    Datum

    30-12-1874

    Documenttype

    BS Geboorte

    Erfgoedinstelling

    Regionaal Historisch Centrum Limburg

    Plaats instelling

    Maastricht

    Collectiegebied

    Limburg

    Archief

    12.042

    Registratienummer

    7

    Aktenummer

    1

    Registratiedatum

    01-01-1875

    Akteplaats

    Hoensbroek

    Collectie

    Burgerlijke Stand in Limburg: Hoensbroek, 1796-1942

    Boek

    Burgerlijke Stand in Limburg: Hoensbroek

  • Sie ist verstorben am 8. Oktober 1933 in Hoensbroek, sie war 58 Jahre alt.

    Overledene

    Maria Catharina Bisschops

    Geboorteplaats

    Hoensbroek

    Geslacht

    Vrouw

    Leeftijd

    58

    Vader

    Jan Jacob Bisschops

    Moeder

    Maria Peters

    Partner

    Jan Willem Vroomen

    Gebeurtenis

    Overlijden

    Datum

    08-10-1933

    Gebeurtenisplaats

    Hoensbroek

    Documenttype

    BS Overlijden

    Erfgoedinstelling

    Regionaal Historisch Centrum Limburg

    Plaats instelling

    Maastricht

    Collectiegebied

    Limburg

    Archief

    12.042

    Registratienummer

    39

    Aktenummer

    82

    Registratiedatum

    09-10-1933

    Akteplaats

    Hoensbroek

    Collectie

    Burgerlijke Stand in Limburg: Hoensbroek, 1796-1942

    Boek

    Burgerlijke Stand in Limburg: Hoensbroek


Familie von Maria Catharina Bisschops

Sie ist verheiratet mit Jan Willem Vroomen.

Ook aktes van 11 kinderen op wiewaswie.nl

Sie haben geheiratet am 1. Juli 1897 in Hoensbroek, sie war 22 Jahre alt.

Bruidegom

Jan Willem Vroomen

Beroep

Metselaar

Geboorteplaats

Heerlen

Leeftijd

24

Bruid

Maria Catharina Bisschops

Beroep

z

Geboorteplaats

Hoensbroek

Leeftijd

22

Vader van de bruidegom

Hendrik Jozef Vroomen

Beroep

Metselaar

Moeder van de bruidegom

Hubertina Ferts

Beroep

z

Vader van de bruid

Jan Jacob Bisschops

Beroep

Landbouwer

Moeder van de bruid

Maria Peters

Beroep

z

Gebeurtenis

Huwelijk

Datum

01-07-1897

Gebeurtenisplaats

Hoensbroek

Documenttype

BS Huwelijk

Erfgoedinstelling

Regionaal Historisch Centrum Limburg

Plaats instelling

Maastricht

Collectiegebied

Limburg

Archief

12.042

Registratienummer

27

Aktenummer

8

Registratiedatum

01-07-1897

Akteplaats

Hoensbroek

Collectie

Burgerlijke Stand in Limburg: Hoensbroek, 1796-1942

Boek

Burgerlijke Stand in Limburg: Hoensbroek

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Catharina Bisschops?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Dezember 1874 war um die -6,1 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1874: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 8. Februar » Am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg erfolgt die Uraufführung der Oper Boris Godunow von Modest Petrowitsch Mussorgski nach dem gleichnamigen Drama von Alexander Sergejewitsch Puschkin.
    • 27. März » In Prag findet mit nur geringem Erfolg die Uraufführung der Oper Zwei Witwen von Bedřich Smetana statt, weshalb er sich zu einer Überarbeitung entschließt.
    • 5. April » Die Operette Die Fledermaus von Johann Strauss mit dem Libretto von Karl Haffner und Richard Genée wird im Theater an der Wien in Wien uraufgeführt. Sie gilt als Höhepunkt der klassischen Wiener Operette.
    • 24. April » Die Oper Opritschnik (Der Leibwächter) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski wird an der Sankt Petersburger Hofoper uraufgeführt.
    • 2. Mai » Karl May wird aus dem Zuchthaus Waldheim entlassen, wo er eine Haftstrafe wegen Landstreicherei verbüßt hat.
    • 2. September » In Wien wird die Grundsteinlegung für das Parlamentsgebäude an der Ringstraße begangen.
  • Die Temperatur am 8. Oktober 1933 lag zwischen 13,9 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 16,2 °C. Es gab 6,1 mm Niederschlag während der letzten 2,0 Stunden. Es gab 0.2 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
    • 4. Januar » Franz von Papen trifft sich im Kölner Haus des Bankiers Kurt Freiherr von Schröder mit Adolf Hitler zu Geheimverhandlungen, bei denen sie eine gemeinsame Regierungsübernahme und die Reichskanzlerschaft Hitlers vereinbaren.
    • 10. April » Ein von den Nationalsozialisten erlassenes Reichsgesetz deklariert den erneut eingeführten Maifeiertag in Deutschland zum Feiertag der nationalen Arbeit.
    • 24. Juni » Das nationalsozialistische Deutsche Reich unter Adolf Hitler verbietet die Zeugen Jehovas. Während der gesamten Zeit des Nationalsozialismus dauert die Verfolgung der Zeugen Jehovas vor allem wegen ihres Pazifismus und der Verweigerung des Hitlergrußes an.
    • 25. August » Im Deutschen Reichsanzeiger erscheint eine erste Liste mit Namen von emigrierten Künstlern und Politikern, die nach §2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom Juli 1933 ausgebürgert werden (darunter sind unter anderem Lion Feuchtwanger, Friedrich Wilhelm Foerster, Alfred Kerr, Heinrich Mann, Wilhelm Pieck, Philipp Scheidemann, Ernst Toller, Kurt Tucholsky und Otto Wels).
    • 21. September » Vor dem IV. Strafsenat des Reichsgerichts in Leipzig beginnt der Prozess zum Reichstagsbrand. Der Tat angeklagt sind Marinus van der Lubbe und die Kommunisten Ernst Torgler, Georgi Dimitrow, Blagoi Popow und Wassil Tanew.
    • 30. September » Die Uraufführung der Operette Zwei Herzen im Dreivierteltakt von Robert Stolz findet in Zürich statt. Das Libretto stammt von Paul Knepler, Ignaz Michael Welleminsky und Robert Gilbert. Es beruht auf dem Drehbuch zum gleichnamigen Film aus dem Jahr 1930 von Walter Reisch und Franz Schulz.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bisschops

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bisschops.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bisschops.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bisschops (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
S. Pieper, "Familienstammbaum van Betuw-Algera-Prins-Pieper-Koldeweij-de Goeij-Zweegers", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-betuw-olijerhoek/I4885.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Maria Catharina Bisschops (1874-1933)".