Familienstammbaum van Venhoven en Alster » Elisabeth / Elizabeth Boers (1860-1925)

Persönliche Daten Elisabeth / Elizabeth Boers 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Sie ist geboren am 20. Februar 1860 in Paasloo (Oldemarkt) (14).
  • Beruf: Zonder.
  • Wohnhaft:
    • zwischen 1890 und 1900: Oldemarkt, Overijssel, Netherlands.
    • zwischen 1921 und 1939: Oldemarkt, Overijssel, Netherlands.
    • zwischen 20. Februar 1860 und 1880: Oldemarkt, Overijssel, Netherlands.
    • zwischen 1880 und 1890: Oldemarkt, Overijssel, Netherlands.
    • zwischen 1900 und 1920: Oldemarkt, Overijssel, Netherlands.
  • Sie ist verstorben am 9. Juni 1925 in Oldemarkt (10), sie war 65 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in Oldemarkt RK.
  • Ein Kind von Bernard / Bernhard /Boers de Boer und Vroukje Vroklage

Familie von Elisabeth / Elizabeth Boers

Sie ist verheiratet mit Christiaan Josefs Ensing.

Sie haben geheiratet am 22. April 1882 in Weststellingwerf, Friesland, Netherlands, sie war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Joseph Ensing  1883-1951
  2. Hiltje / Helena Ensing  1886-1914 
  3. Wilhelmina Ensing  1892-1958
  4. Anna Maria Ensing  1896-1976

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth / Elizabeth Boers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth / Elizabeth Boers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Reijke Web Site, André Reijke, 2. August 2015
    Toegevoegd via een Instant Discovery™
    Stambomen op MyHeritage
    Familiesite: Reijke Web Site
    Familiestamboom: 147605551-23
  2. Nederland, Migratieregisters, 1810-1936, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Elizabeth BoersGeslacht: VrouwGeboorte: 20 feb 1860 - Oldemarkt, Overijssel, NetherlandsWoonplaats: Tussen 1900 en 1920 - Oldemarkt, Overijssel, NetherlandsBeroep: ZonderBron:
    Collectie: Bevolkingsregister 1900-1920 E-J
    Instelling: Gemeente Steenwijkerland
    Archief: 5
    Pagina: 302
    Register #: 24
    Bronplaats: Steenwijk, Overijssel, Netherlands
    Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1900 en 31 dec 1920HuishoudenNaam; Voorgestelde alternatievenChristiaan Ensing; Elizabeth Boers; Joseph Ensing; Vronica Ensing; Hiltje Ensing; Hendrika Bernadina Ensing; Wilhelmina Ensing; Bernardus Ensing; Anna Maria Ensing; Christiaan Johannes Ensing; Anna Maria Ensing;
    Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range.
    It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe
    Drenthe Archive (Drents Archief)

    Friesland
    Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland
    Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers) Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland) Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen)

    Limburg
    Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant
    Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

    North Holland
    Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar) Waterlands Archive (Waterlands Archief)

    Overijssel
    Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland)

    South Holland
    Archive Delft (Archief Delft) Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht
    Eemland Archive (Archief Eemland) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland
    Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes) Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
  3. FamilySearch Stamboom, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Elizabeth Ensing (geboren Boers)Geslacht: VrouwGeboorte: 20 feb 1860 - Paasloo, Overijssel, NetherlandsHuwelijk: 22 apr 1882 - Weststellingwerf, Friesland, NetherlandsOverlijden: 9 jun 1925 - Oldemarkt, Overijssel, NetherlandsOuders: Bernardus Boers, Vrouwke Hendriks Boers (geboren Froklage)Echtgenoot: Christiaan Josefs EnsingKinderen: Christiaan Johannes Ensing, Anna Maria Rasing (geboren Ensing), Bernardus Johannes Ensing, Wilhelmina Ensing, Henrica Ensing, Helena Haverkamp (geboren Ensing), Veronica Muurlink (geboren Ensing), Joseph EnsingBroers/zusters: Hendrikus Boers, Fronica Mulder (geboren Boers), Johanna Boers
    De FamilySearch Stamboom wordt gepubliceerd door MyHeritage onder licentie van FamilySearch International, de grootste genealogische organisatie in de wereld. FamilySearch is een nonprofit organisatie die gespnsord wordt door The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormon Church).
  4. Nederlandse Begrafenisrecords, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

    Elizabeth Boers
    Geboorte: 20 feb 1860 - Paasloo, Netherlands
    Overlijden: 5 jun 1925 - Oldemarkt, Netherlands
    Begrafenis: Oldemarkt rk, Steenwijkerland, Overijssel, Netherlands
    Leeftijd: 65
    Begraafplaats:
    Land: Netherlands
    Staat: Overijssel
    Stad: Steenwijkerland
    Naam: Oldemarkt rk

    Some records date from as early as the 1600s, but the majority of the records date from more recent decades. The most recent records available are for individuals who died in 2004. Individual records may contain information such as: name of deceased, death date, death place, birth date, birthplace, cemetery information, and photo number. A photograph of the gravestone can be obtained for free from Graftombe.nl. Instructions for obtaining the photograph are presented on the homepage of the Graftombe website.
  5. Geni World Family Tree, via http://www.myheritage.nl/research/collec...

    Elisabeth Boers
    Roepnaam: Elisabeth Ensing
    Geslacht: Vrouw
    Geboorte: 20 feb 1860 - Paasloo, Steenwijkerland, Overijssel, The Netherlands
    Huwelijk: Echtgeno(o)t(e) of partner: Christiaan Jozefs Ensing - 22 apr 1882 - Weststellingwerf, Friesland, The Netherlands
    Overlijden: 9 jun 1925 - Steggerda, Weststellingwerf, Friesland, The Netherlands
    Echtgenoot: Christiaan Jozefs Ensing

    The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
  6. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
    Christiaan Ensing & Elizabeth BoersHuwelijk: 22 apr 1882 - Weststellingwerf, Friesland, NetherlandsBruidegom: Christiaan Ensing  Geboorte: Peperga, Friesland, Netherlands  Leeftijd: 22  Vader: Joseph Christiaan Ensing  Moeder: Hiltje Sloot JansBruid: Elizabeth Boers  Geboorte: Ongeveer 1860 - Paasloo, Provincie Overijssel  Leeftijd: 22  Vader: Bernardus Boers  Moeder: Vroukje FroklageBron:
    Boek: Huwelijksregister 1882
    Instelling: AlleFriezen
    Archief: 30-41
    Document #: 18
    Bronplaats: Weststellingwerf, Friesland, Netherlands
    Brondatum: 1882-04-22
    Datum boekdeel: 1882-04-22
    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe
    Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland
    Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland
    Tresoar (AlleFriezen) Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland
    Gelders Archive (Gelders Archief) Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede) Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen
    AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg
    Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade) Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief) Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo) Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg) Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

    North Brabant
    Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum) City Archive Breda (Stadsarchief Breda) Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven) West-Brabant Archive (West Brabants Archief) Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

    North Holland
    North Holland Archive (Noord-Hollands Archief) Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel
    City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede) Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel) Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

    South Holland
    Archive Delft (Archief Delft) Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken) Municipality Lisse (Gemeente Lisse) Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam) Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar) Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht) Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland) City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht
    Eemland Archive (Archief Eemland) The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief) Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland
    Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele) Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland) Zeeland Archives (Zeeuws Archief)

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 20. Februar 1860 war um die 3,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 5.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 77%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Von 23. Februar 1860 bis 14. März 1861 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Hall - Van Heemstra mit als erste Minister Mr. F.A. baron Van Hall (conservatief-liberaal) und Mr. S. baron Van Heemstra (liberaal).
  • Im Jahr 1860: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » Im Spanisch-Marokkanischen Krieg besetzen spanische Truppen die marokkanische Stadt Tétouan.
    • 26. Juni » In Durban wird die erste Bahnstrecke im Süden Afrikas in der britischen Kolonie Natal von der Natal Railway eröffnet. Die Lokomotive des Zuges erhält den Namen Natal.
    • 3. August » In Baden-Baden findet die Uraufführung der komischen Oper La colombe von Charles Gounod statt.
    • 4. September » Der FC Hallam, nach dem FC Sheffield der älteste Fußballclub der Welt, wird gegründet.
    • 26. September » Ecuador erhält seine Flagge, die nach einem Wahlsieg der Konservativen über die Liberalen wieder an den Farben des früheren Großkolumbien orientiert wird.
    • 24. November » Die Operette Das Pensionat von Franz von Suppè hat ihre Uraufführung am Theater an der Wien in Wien. Das Stück nach dem Vorbild der Pariser Operette gilt als erste Wiener Operette. Der Librettist wird nur mit den Initialen C. K. angegeben und ist bisher nicht identifiziert.
  • Die Temperatur am 22. April 1882 war um die 14,8 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 6. Mai » Chief Secretary for Ireland Lord Frederick Cavendish und Unterstaatssekretär Thomas Henry Burke werden im Phoenix Park von Dublin von Mitgliedern der Irish National Invincibles, einer irischen Untergrundgruppe, ermordet. Die Taten werden als Phoenix-Park-Morde bekannt.
    • 14. Juni » Das Kreuzbergerkenntnis des Preußischen Oberverwaltungsgerichts entscheidet, dass stadtplanerische Gestaltung nicht zu den Aufgaben der Polizei gehört.
    • 11. Juli » Die britische Flotte bombardiert die ägyptische Hafenstadt Alexandria wegen an Ausländern verübter Exzesse im Zuge der Urabi-Bewegung.
    • 26. Juli » Die Burenrepublik Stellaland in Südafrika wird an der Grenze zum britischen Protektorat Betschuanaland gegründet.
    • 4. September » Thomas Alva Edison eröffnet das erste Zentralkraftwerk für Elektrizität der USA in der New Yorker Pearl Street.
    • 6. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker mit dem Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée statt. Das Stück wird zu einer der beliebtesten deutschsprachigen Operetten.
  • Die Temperatur am 9. Juni 1925 lag zwischen 14,5 °C und 28,1 °C und war durchschnittlich 21,2 °C. Es gab 14,4 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1925: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,3 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Der seit dem Hitler-Ludendorff-Putsch 1923 geltende Ausnahmezustand in Bayern wird aufgehoben. Das macht den Weg für die Neugründung der NSDAP frei.
    • 3. März » Das von John Gutzon de la Mothe Borglum in den Stein gemeißelte Mount Rushmore National Memorial in den Black Hills, South Dakota, wird eingeweiht. Die Lakota sehen das Monument als Entweihung ihres heiligen Berges an.
    • 7. Mai » Mit einem großen Fest wird das Deutsche Museum auf der Kohleninsel in München eröffnet, die aus diesem Grund den Namen Museumsinsel erhält. Gerhart Hauptmann hat eigens das Stück Festaktus zur Eröffnung des Deutschen Museums in München für den Anlass verfasst.
    • 18. September » Als erste größere Partei in Europa erhebt die SPD in ihrem beschlossenen Heidelberger Programm die Forderung nach Verwirklichung der Vereinigten Staaten von Europa.
    • 16. Oktober » Mit dem Abschluss der Verträge von Locarno sollen die Beziehungen der europäischen Siegermächte des Ersten Weltkriegs zu Deutschland normalisiert werden.
    • 16. Dezember » Die heutige Sri Lanka Broadcasting Corporation in Sri Lanka nimmt ihren Sendebetrieb auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Boers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Boers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Boers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Boers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bernard-Jan Venhoven, "Familienstammbaum van Venhoven en Alster", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-van-bernard-jan-en-darja/I505385.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Elisabeth / Elizabeth Boers (1860-1925)".