Stamboom Tot » Johannes Arienus Vuurer (1867-1940)

Persönliche Daten Johannes Arienus Vuurer 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Familie von Johannes Arienus Vuurer

Er ist verheiratet mit Aukje Schroor.

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1891 in Terschelling, Friesland, Nederland, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Arie Vuurer  1891-1910
  2. Pietje Vuurer  1893-1976 
  3. Grietje Vuurer  1895-1898
  4. Pieter Vuurer  1897-1925 
  5. Grietje Vuurer  1902-1987

Das Ehepaar wurde geschieden von 26. Juni 1940 bei Terschelling, Friesland, Nederland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Arienus Vuurer?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Arienus Vuurer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Vuurer

Arie Furen
1828-1896

Johannes Vuurer
1867-1940

1891

Aukje Schroor
1868-1942

Arie Vuurer
1891-1910
Pietje Vuurer
1893-1976
Pietje Vuurer
Pieter Vuurer
1897-1925
Pieter Vuurer

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Huwelijk Pieter Vuurer en Baukje Bloem, BSH585, 17, 12. Mai 1921 Es gibt verknüpfte Bilder
  2. Huwelijk Willem Dijker en Pietje Vuurer, BSH015, 21, 31. Juli 1913 Es gibt verknüpfte Bilder
  3. Overlijden Grietje Vuurer, BSO877, 45, 30. Dezember 1898 Es gibt verknüpfte Bilder
  4. Geboorte Pietje Vuurer, BSG1119, 91, 28. September 1893 Es gibt verknüpfte Bilder
  5. Huwelijk Doude de Jong en Grietje Vuurer, BSH1670, 27, 29. November 1923 Es gibt verknüpfte Bilder
  6. Overlijden Johannes Arienus Vuurer, BSO875, 38, 26. Juni 1940 Es gibt verknüpfte Bilder
  7. Geboorte Pieter Vuurer, BSG1120, 96, 20. November 1897 Es gibt verknüpfte Bilder
  8. Overlijden Aukje Schroor, BSO862, 22, 29. August 1942 Es gibt verknüpfte Bilder
  9. Geboorte Grietje Vuurer, BSG1269, 87, 22. Oktober 1895 Es gibt verknüpfte Bilder
  10. Geboorte Johannes Arienus Vuurer, BSG2569, 34, 3. Juni 1867 Es gibt verknüpfte Bilder
  11. Geboorte Grietje Vuurer, BSG1121, 53, 27. August 1902 Es gibt verknüpfte Bilder
  12. Overlijden Arie Vuurer, BSO876, 5, 2. März 1910 Es gibt verknüpfte Bilder
  13. Geboorte Arie Vuurer, BSG1268, 98, 18. September 1891 Es gibt verknüpfte Bilder
  14. Huwelijk Johgannes Vuurer en Aukje Schroor, BSH449, 14, 28. Mai 1891 Es gibt verknüpfte Bilder

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Juni 1867 war um die 18,4 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 81%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Juni 1866 bis 4. Juni 1868 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Zuijlen van Nijevelt - Heemskerk mit als erste Minister Mr. J.P.J.A. graaf Van Zuijlen van Nijevelt (AR) und Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief).
  • Im Jahr 1867: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Der südöstliche Teil des bisherigen Nebraska-Territoriums tritt unter dem Namen Nebraska als 37. Bundesstaat den USA bei. Die übrigen Teile werden anderen Territorien zugeschlagen.
    • 1. April » In Paris wird der Parc des Buttes-Chaumont, ein Volkspark englischen Stils, eröffnet.
    • 6. April » Die Oper Dózsa György von Ferenc Erkel hat ihre Uraufführung in Budapest.
    • 12. April » Im Pariser Théâtre des Variétés erfolgt die Uraufführung von Jacques Offenbachs opera-bouffe Die Großherzogin von Gerolstein mit Hortense Schneider in der Titelrolle. Das Libretto der Operette stammt von Henri Meilhac und Ludovic Halévy.
    • 9. Juli » Gründung des schottischen Fußballklubs Queen’s Park Football Club– einer der traditionsreichsten Fußballvereine Europas.
    • 6. Dezember » Das Queen’s Theatre am Haymarket im Londoner West End brennt in der Nacht bis auf die Grundmauern nieder.
  • Die Temperatur am 28. Mai 1891 war um die 10,1 °C. Es gab 1 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 86%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1891: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Auf Grundlage des Helgoland-Sansibar-Vertrages wird Deutsch-Ostafrika deutsches „Schutzgebiet“. Damit ist das Ziel der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Errichtung einer Kolonie erreicht.
    • 17. August » Im Gefecht bei Rugaro erleidet die deutsche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika gegen das Volk der Hehe eine der schwersten Niederlagen ihrer Geschichte.
    • 28. August » Im chilenischen Bürgerkrieg gewinnen aufständische Heeresverbände, die Rückhalt bei großen Teilen der von Jorge Montt Álvarez befehligten Flotte haben, die Schlacht von Placilla gegen die Regierungstruppen des Präsidenten José Manuel Balmaceda. Sein Regime neigt sich damit dem Ende entgegen.
    • 2. Oktober » Im Schweizer Baden wird die Kollektivgesellschaft Brown, Boveri & Cie. gegründet, die sich auf Elektrotechnik spezialisiert.
    • 28. Oktober » Das Mino-Owari-Erdbeben erschüttert Japan. Es ist das bisher zweitgrößte in der Geschichte des Landes und verursacht 7.273 Tote, 17.175 Verletzte und etwa 140.000 zerstörte Häuser. Seine Stärke wird auf 8,0 taxiert.
    • 17. November » In Karlsruhe wird der Fußballverein Karlsruher FV gegründet, welcher 1910 Deutscher Meister wird.
  • Die Temperatur am 26. Juni 1940 lag zwischen 10,5 °C und 18,3 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 3,8 mm Niederschlag während der letzten 1,4 Stunden. Es gab 8,2 Stunden Sonnenschein (49%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 10. August 1939 bis 3. September 1940 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer II mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
  • Von 3. September 1940 bis 27. Juli 1941 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy I mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1940: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,8 Millionen Einwohner.
    • 21. Januar » Vor der französischen Mittelmeerküste kommt es nach einer Explosion an Bord des italienischen Passagierschiffs Orazio zu einem unkontrollierbaren Brand. Das Schiff brennt aus und sinkt; 106 Menschen kommen ums Leben, obwohl schnell Hilfe vor Ort ist.
    • 28. Mai » LeopoldIII., der König der Belgier, kapituliert mit seinen Truppen gegenüber dem Deutschen Reich, ohne über politische Befugnisse zu verfügen. Er beruft sich auf die Handlungsunfähigkeit der nach London geflohenen Regierung Hubert Pierlots.
    • 10. Juni » Mit der Kriegserklärung an Frankreich und Großbritannien tritt Italien in den Zweiten Weltkrieg ein.
    • 13. August » Mit Heidemarie Hatheyer in der Titel­rolle hat in München der Spiel­film Die Geier­wally nach Wilhelmine von Hillerns gleichnamigem Roman Premiere.
    • 19. September » Der Widerstandskämpfer Witold Pilecki lässt sich in Warschau von den deutschen Besatzern aufgreifen, um ins KZ Auschwitz zu gelangen.
    • 18. Dezember » Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) wird von Adolf Hitler angewiesen, unter dem Codenamen Unternehmen Barbarossa den Angriff auf die Sowjetunion zu planen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vuurer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vuurer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vuurer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vuurer (unter)sucht.

Die Stamboom Tot-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
W. Tot, "Stamboom Tot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tot/I1268.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Johannes Arienus Vuurer (1867-1940)".