Familienstammbaum Familie Top » Elisabeth Borgards (1889-1955)

Persönliche Daten Elisabeth Borgards 


Familie von Elisabeth Borgards

Sie ist verheiratet mit Pier Nobach.

Sie haben geheiratet am 5. Juni 1907 in Grootegast, sie war 18 Jahre alt.Quelle 1

Pier Nobach (Opende, Gemeente Grootegast, 11 september 1882 – 1965) was een Nederlandse oorlogsmisdadiger en NSB'er tijdens de Tweede Wereldoorlog.
Hij trouwde op 5 juni 1907 op 24-jarige leeftijd met de achttienjarige Duitse Elisabeth Borgards, door wie hij, volgens de verhalen, interesse kreeg in het nationaalsocialisme. In de tweede helft van de jaren dertig gingen zij wonen op een boerderij in Doezum. Daar voerde Nobach in de oorlogsjaren een enorm schrikbewind, maar heeft, zover bekend, eigenhandig geen mensen gedood.
Op 30 oktober 1943 werd er een aanslag op hem gepleegd door het verzet, waarbij zijn 27-jarige zoon Herman om het leven kwam. Als vergelding werden enkele dagen later de beschuitfabrikant Taeke Schuilenga en de gemeentesecretaris Gerrit Beukema geëxecuteerd. Beide mannen waren vooraanstaande dorpelingen in de omgeving van Doezum, en uitgesproken anti-Duits[1]. Ook werd een aanslag gepleegd op M. de Vries, hoofd van de Chr. Ulo-school in Noordhorn. Hij kon ontvluchten. In Zuidhorn was een maand eerder de chef van de politie voor het gehele Westerkwartier de Opperluitenant van de Marechaussee Klavers doodgeschoten. In de nacht van 12 en 13 november 1943 volgde een razzia waarbij 38 mensen uit het Westerkwartier van Groningen en de omgeving van Surhuisterveen gearresteerd. Zij werden dezelfde dag nog als gijzelaar naar het concentratiekamp Vught gebracht. Bij deze razzia vielen twee doden: Bellinga in Niekerk en Kalk, gemeentesecretaris van Grijpskerk. De gijzelaars overleefden allen de oorlog. Na de oorlog werd Pier Nobach tot levenslang veroordeeld en naar Nieuw Vosseveld in Vught overgebracht, maar werd korte tijd later al weer vrijgelaten wegens zijn slechte geestelijke gezondheidstoestand.
Het laatste wat van hem is vernomen is dat hij nog een tijd in een boerderij heeft gewoond bij Zeegse in de provincie Drenthe.[bron?] Zijn echtgenote overleed op 24 december 1955 in Anloo. Pier Nobach overleed op 3 maart 1965

Kind(er):

  1. Herman Nobach  1916-1943

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Elisabeth Borgards?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Elisabeth Borgards

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Borgards

Elisabeth Borgards
1889-1955

1907

Pier Nobach
1882-1965

Herman Nobach
1916-1943

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. www.allegroningers.nl

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. Juni 1907 lag zwischen 8,9 °C und 19,2 °C und war durchschnittlich 14,6 °C. Es gab 3,0 mm Niederschlag. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1907: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,6 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » Bei einem Erdbeben der Stärke 6,5 in Kingston, Jamaika, werden 75% der Stadt zerstört, etwa 1.600 Menschen kommen ums Leben.
    • 23. Januar » In Berlin wird die Deutsche Kautschuk AG (später: Ekona AG) gegründet. Das Unternehmen betreibt Plantagenwirtschaft, insbesondere den Anbau von Kautschuk, in der deutschen Kolonie Kamerun.
    • 1. April » Saturn-Film, die erste österreichische Filmproduktionsgesellschaft, schaltet in einer Filmzeitschrift erstmals Inserate für ihre „pikanten Herrenabendfilme“.
    • 10. August » Bei dem am 10. Juni gestarteten Automobilrennen von Peking nach Paris erreicht der italienische Prinz Scipione Borghese als Erster die französische Hauptstadt. Am 30. August trifft das vom Holländer Charles Goddard gesteuerte zweite Fahrzeug ein. Alle anderen Teilnehmer kommen nicht ins Ziel.
    • 13. November » Dem Franzosen Paul Cornu glückt mit seinem „fliegenden Fahrrad“ der weltweit erste Flug eines Hubschraubers in einer Höhe von 30cm über dem Boden und 20 Sekunden Flugdauer.
    • 20. Dezember » Am Ende der Zentralamerikanischen Friedenskonferenz in Washington D.C. steht die Verständigung von Nicaragua, Costa Rica, El Salvador, Honduras und Guatemala, den Zentralamerikanischen Gerichtshof zu errichten, das erste internationale Gericht der Rechtsgeschichte. Der vertragliche Rückzug Nicaraguas beendet später die Existenz des Gerichts im Jahr 1918.
  • Die Temperatur am 24. Dezember 1955 lag zwischen 3,9 °C und 8,4 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es gab 0,4 Stunden Sonnenschein (5%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1955: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,7 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Der NWDR wird in die Sender NDR und WDR aufgeteilt und hört auf zu existieren.
    • 2. Februar » Bei der Siedlung Tjuratam beginnt die Sowjetunion mit dem Bau eines Testgeländes für Interkontinentalraketen, das sich zum Kosmodrom Baikonur entwickelt.
    • 12. März » Der in Frankreich produzierte Hubschrauber AlouetteII steigt zu seinem Erstflug auf.
    • 9. Mai » Im Zuge der Westintegration der Bundesrepublik Deutschland wird in einem Festakt im Pariser Palais de Chaillot deren Beitritt zur NATO vollzogen.
    • 9. Oktober » In Hamburg findet die erste öffentliche gemeinsame Ziehung von Lottozahlen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt.
    • 9. November » Das deutsche Bundesverfassungsgericht urteilt, dass in Deutschland lebende Österreicher, die mit dem Anschluss 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft bekamen, diese mit der Souveränität Österreichs wieder verloren haben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Borgards

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Borgards.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Borgards.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Borgards (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Familie Top-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J.J. Top, "Familienstammbaum Familie Top", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-top/I201.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Elisabeth Borgards (1889-1955)".