Familienstammbaum Tol-Tuyp en Schilder-Smit » Klaas "Pontje" Kil (1875-1936)

Persönliche Daten Klaas "Pontje" Kil 

Quellen 1, 2

Familie von Klaas "Pontje" Kil

Er ist verheiratet mit Maartje Buijs.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 24. April 1904 in Edam Volendam, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Cornelis Kil  1905-
  2. Aaltje Kil  1906-
  3. Neeltje Kil  1907-1965 
  4. Geertje Kil  1908-
  5. Maartje Kil  1909-1992 
  6. Jacob Kil  1912-1984
  7. Stijntje Kil  1914-1999 
  8. Klaas Kil  1916-1988
  9. Jannetje Kil  1917-1979 
  10. Grietje Kil  1922-2008 
  11. Jan Kil  1923-1994 

  • Das Paar hat gemeinsame Vorfahren.
  • Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Klaas "Pontje" Kil?
    Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


    Zeitbalken Klaas "Pontje" Kil

      Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
    Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Klaas Kil

Klaas Tol
1797-1855
Cornelis Kil
1836-1923
Aaltje Tol
1840-1902

Klaas Kil
1875-1936

1904

Maartje Buijs
1883-1966

Cornelis Kil
1905-????
Aaltje Kil
1906-????
Neeltje Kil
1907-1965
Geertje Kil
1908-????
Maartje Kil
1909-1992
Jacob Kil
1912-1984
Stijntje Kil
1914-1999
Klaas Kil
1916-1988
Jannetje Kil
1917-1979
Grietje Kil
1922-2008
Grietje Kil
Jan Kil
1923-1994

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Mooijer Web Site, Piet Mooijer, Klaas Kil, 28. Januar 2015
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Mooijer Web Site Stamboom: Mooijer Family Tree
  2. Website van de Familie During, Wilma During, Klaas Kil, 27. Juli 2011
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: Website van de Familie During Stamboom: Family During2
  3. wiewaswie.nl, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/50002..., 4. Juni 2020
    BS Overlijden met Klaas Kil Overledene Klaas Kil Geboorteplaats Edam Geslacht Man Leeftijd 60 Vader Cornelis Kil Moeder Aaltje Tol Echtgenoot Maartje Buijs Geslacht Vrouw Gebeurtenis Overlijden Datum 01-02-1936 Gebeurtenisplaats Edam Documenttype BS Overlijden Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief Plaats instelling Haarlem Collectiegebied Noord-Holland Aktenummer 8 Registratiedatum 03-02-1936 Akteplaats Edam
  4. wiewaswie.nl, via https://www.wiewaswie.nl/nl/detail/31880..., 4. Juni 2020
    BS Huwelijk met Klaas Kil Bruidegom Klaas Kil Beroep visventer Geboorteplaats Volendam Leeftijd 28 Bruid Maartje Buijs Geboorteplaats Volendam Leeftijd 21 Vader van de bruidegom Cornelis Kil Beroep visventer Moeder van de bruidegom Aaltje Tol Vader van de bruid Jacob Buijs Beroep vissersknecht Moeder van de bruid Neeltje Steur Gebeurtenis Huwelijk Datum 24-04-1904 Gebeurtenisplaats Edam Documenttype BS Huwelijk Erfgoedinstelling Noord-Hollands Archief Plaats instelling Haarlem Collectiegebied Noord-Holland Aktenummer 14 Registratiedatum 24-04-1904 Akteplaats Edam Aktesoort H

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 9. August 1875 war um die 26,7 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 66%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 5. Januar » Die von Charles Garnier erbaute neobarocke Opéra Garnier wird eröffnet. Die Pariser Oper, die von Gaston Leroux als Schauplatz für seinen Roman Le fantôme de l'opéra gewählt wird, ist zu diesem Zeitpunkt der größte Theaterbau der Welt.
    • 15. April » Bei einer Ballonfahrt zum Zwecke spektroskopischer Untersuchungen sterben die Franzosen Joseph Crocé-Spinelli und Théodore Sivel in einer Höhe von etwa 8.000 Metern an Sauerstoffmangel. Der dritte Teilnehmer, Gaston Tissandier, überlebt und kann landen, ist aber fortan gehörlos.
    • 22. Mai » In Gotha beginnt der Vereinigungsparteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, aus dem die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands, die heutige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, hervorgehen wird.
    • 11. September » Das erste professionelle Frauen-Baseballspiel spielen die Blondes und die Brunettes in Springfield, im US-Bundesstaat Illinois aus.
    • 15. September » Die Stadt Indianola in Texas wird von einem Hurrikan verwüstet. Zwischen 150 und 300 Menschen kommen ums Leben.
    • 17. November » Mit der Gründung der Theosophischen Gesellschaft in der Mott Memorial Hall, 64 Madison Avenue, in New York City durch Helena Petrovna Blavatsky, Henry Steel Olcott und William Quan Judge und andere beginnt die Geschichte der anglo-indischen Theosophie.
  • Die Temperatur am 24. April 1904 lag zwischen 4,7 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 9,4 °C. Es gab 6,6 Stunden Sonnenschein (46%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1904: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,4 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Am Carltheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Operette Der Göttergatte von Franz Lehár.
    • 16. März » Die Uraufführung der Oper La Fille de Roland von Henri Rabaud erfolgt an der Opéra-Comique in Paris.
    • 30. April » In St. Louis wird die Louisiana Purchase Exposition eröffnet, die Weltausstellung, in deren Rahmen ab 1. Juli auch die III. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit durchgeführt werden.
    • 4. Mai » Ein Jahr nach der Eingemeindung des Bergbauortes Schalke in Gelsenkirchen wird dort der Fußballklub Westfalia Schalke, der spätere FC Schalke 04, gegründet.
    • 15. Juni » Otto Nußbaumer bringt im Physik-Institut der Technischen Universität Graz die erste drahtlose Übertragung von Musik zuwege. Er verwendet zu diesem Zweck das Dachsteinlied.
    • 22. Oktober » Mit der B.Z. am Mittag erscheint in Berlin die erste deutsche Boulevard-Zeitung im Straßenverkauf.
  • Die Temperatur am 1. Februar 1936 lag zwischen 6,2 °C und 8,7 °C und war durchschnittlich 7,4 °C. Es gab 2,0 mm Niederschlag während der letzten 1,5 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1936: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Januar » Reza Schah Pahlavi verbietet per Dekret das Tragen des Tschadors im Iran. Der 7. Januar wird in der Pahlavi-Dynastie als „Tag zur Befreiung der Frau“ gefeiert.
    • 22. Februar » Die Uraufführung der Oper Judith von Natanael Berg erfolgt am Kungliga Teatern in Stockholm.
    • 5. März » Der Prototyp des einsitzigen Abfangjägers Supermarine Spitfire absolviert seinen Erstflug.
    • 27. März » Am Stadttheater Zürich erfolgt die Uraufführung der komischen Oper Rossini in Neapel von Bernhard Paumgartner.
    • 31. März » Die Schlacht von Mai Ceu, in der die Italiener Kriegsverbrechen durch den massiven Abwurf von Senfgas (Lost) begehen, entscheidet den Abessinienkrieg endgültig zu Gunsten Italiens. Äthiopien wird Teil der Kolonie Italienisch-Ostafrika.
    • 7. September » Benjamin, der letzte lebende Beutelwolf (auch Tasmanischer Wolf), stirbt in der Nacht vom 6. auf den 7. September im Beaumaris Zoo in Hobart, Australien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1933 » Oscar Drude, deutscher Botaniker
  • 1934 » Erich Steinfurth, deutscher Politiker, MdL, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1934 » Eugen Schönhaar, deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1934 » John Schehr, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1934 » Rudolf Schwarz, deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1938 » Julian Arendt, deutscher Literat

Über den Familiennamen Kil

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kil.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kil.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kil (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ineke Schilder, "Familienstammbaum Tol-Tuyp en Schilder-Smit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tol-tuyp-en-schilder-smit/I3286.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Klaas "Pontje" Kil (1875-1936)".