Familienstammbaum Tol-Tuyp en Schilder-Smit » Minne Molles (1790-1790)

Persönliche Daten Minne Molles 

Quelle 1

Familie von Minne Molles


Notizen bei Minne Molles

Opsterland, dopen, geboortejaar 1790, doopjaar 1790
Geboren op 16 april 1790 in Gorredijk
Gedoopt op 9 mei 1790 in Gorredijk
Dopeling: Minne, zoon
Vader: Molle Minnes
Moeder: Hiltje Jans

Gestandaardiseerde namen:
Dopeling: MINNE
Vader: MOLLE MINNES
Moeder: HILTJE JANS

Bron:
Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL)
Herv. gem. Gorredijk, doop 1698-1811


Opsterland overlijden/begraven 1790
Begraven: een kind van Molle Mennes
Datum  : op 25 juni 1790

Gestandaardiseerde namen:
Begraven: een kind van MOLLE MINNES

Bron: Tresoar
Toegang: 28 Collectie Doop-, Trouw-, Begraaf- en Lidmaatboeken (DTBL)
Invnr. : 554a register van begravenen Periode: 1698-1811

 

Over Gorredijk (bron: wikipedia):

Gorredijk (Fries: De Gordyk) is het grootste dorp in de gemeente Opsterland, in de Nederlandse provincie Friesland. Het dorp telde in 2012 7.365 inwoners.
Door het centrum van Gorredijk loopt de Opsterlandse Compagnonsvaart. Gorredijk is een zogenaamde "Vlecke" die door turfwinning is ontstaan.
Gorredijk is een lintdorp langs de Opsterlandse Compagnonsvaart met als belangrijkste straten de Brouwerswal, Molenwal en Langewal. Deze wordt gekruist door de Hoofdstraat. Buurten als het Leantsje, De Helling en De Vlecke zijn begin jaren zeventig gebouwd. In de jaren tachtig zijn straten ontwikkeld als de Spinnerij, Brouwerij, Wolkammerij, Weverij, Mouterij en Kuperij.

 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Minne Molles?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Minne Molles

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Minne Molles

Froukje Jans
1750-1811

Minne Molles
1790-1790


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. de Jong Web Site, Anne de Jong, Minne Molles, 11. Februar 2016
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com Familiesite: de Jong Web Site Stamboom: reserve

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. April 1790 war um die 5,0 °C. Es gab 70 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1790: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » Nach der Brabanter Revolution entstehen auf dem Gebiet der Österreichischen Niederlande die Vereinigten Belgischen Staaten. Doch schon im Dezember des Jahres wird das Land durch eingerückte Truppen wieder österreichisch.
    • 1. März » Die Oper Les Brouilleries von Henri Montan Berton wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 4. März » Im Frankreich der Revolutionszeit wird die Einteilung in 83 Départements gültig. Diese politischen Einheiten, deren Grenzen nicht weiter als einen Tagesritt von ihrer jeweiligen Hauptstadt entfernt sein dürfen, lösen die historischen Provinzen Frankreichs ab.
    • 27. April » In der Zeit der Französischen Revolution wird der als radikal geltende Club des Cordeliers gegründet. Seine Mitglieder popularisieren das Motto Liberté, Egalité, Fraternité.
    • 10. Mai » An der Comédie Italienne in Paris findet die Uraufführung des historischen Dramas Jeanne d'Arc à Orléans von Rodolphe Kreutzer statt.
    • 6. Oktober » Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.
  • Die Temperatur am 9. Mai 1790 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1790: Quelle: Wikipedia
    • 26. Februar » Durch ein Gesetz der französischen Nationalversammlung wird Frankreich in 80 neue Verwaltungseinheiten (Départements) eingeteilt.
    • 21. März » Die Französische Nationalversammlung schafft die in der Bevölkerung unbeliebte Salzsteuer Gabelle ab.
    • 10. Juli » Die Zweite Seeschlacht bei Ruotsinsalmi während des Russisch-Schwedischen Krieges endet mit einem Sieg Schwedens. Die auch als Zweite Schärenschlacht am Svensksund im Finnischen Meerbusen vor Kotka bezeichnete Schlacht wird nach dem Beginn am Vortag zur Katastrophe für Russland, das zwischen 9.000 und 14.000 Mann sowie ein Drittel seiner Flotte verliert. Es ist hingegen der größte militärische Erfolg in der Geschichte der schwedischen Marine.
    • 12. Juli » Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung des Klerus, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.
    • 27. Juli » Im Hinblick auf die Französische Revolution verständigen sich in der Reichenbacher Konvention Preußens König Friedrich Wilhelm II. und der Habsburger Leopold II. auf das Beilegen ihrer Konflikte.
    • 6. Oktober » Jacob Schweppe stellt in London sein Sodawasser, das spätere Getränk Schweppes, vor. Sein schon 1783 in Genf gefundenes Abfüllverfahren wendet er nun in der britischen Hauptstadt in einer mit Partnern gegründeten Fabrik an.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia



Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Ineke Schilder, "Familienstammbaum Tol-Tuyp en Schilder-Smit", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tol-tuyp-en-schilder-smit/I22492.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Minne Molles (1790-1790)".