Familienstammbaum Tienkamp » Johan Johannes Fabricius (1899-1981)

Persönliche Daten Johan Johannes Fabricius 


Familie von Johan Johannes Fabricius

(1) Er ist verheiratet mit Ruth Freudenberg.

Sie haben geheiratet am 17. April 1925 in 's Gravenhage, er war 25 Jahre alt's Gravenhage.


(2) Er ist verheiratet mit (Nicht öffentlich).

Sie haben geheiratet am 29. Oktober 1968, er war 69 Jahre alt.


Notizen bei Johan Johannes Fabricius

Fabricius was de zoon van de Drentse dichter en schrijver Jan Fabricius. Hij werd in Nederlands-Indië geboren, kwam met zijn familie in 1902 naar Nederland, waar hij door het ijs zakte en ternauwernood werd gered. In 1910 ging de familie weer naar Indië terug, maar keerde in 1914 definitief terug naar Nederland. Johan volgde in Leiden de HBS, waarna hij, omdat hij kunstschilder wilde worden een opleiding volgde aan Koninklijke Academie van Beeldende Kunsten in Den Haag (voor de Eerste Wereldoorlog) en in Amsterdam (na de Eerste Wereldoorlog). Na zijn Haagse academiejaren meldde Fabricius zich als 'Kriegsmaler' bij het Oostenrijkse leger om gedurende enkele maanden Pavia-front een tekenrapportage te maken van het leven aan het front. Later schreef hij het boek De oorlog van de kleine paardjes over zijn ervaringen, die via zijn vader belandden en gepubliceerd werden in De Gids. Vóór 1925 ondernam hij vele reizen, zoals naar de Canarische Eilanden, Zuid-Amerika, Spanje, Italië, Noord-Afrika, Griekenland en Egypte, waarover hij boeken schreef. In 1925 huwde hij met Ruth Freudenberg, ze kregen twee zonen en een dochter, die de Britse nationaliteit verkregen. Nadat Ruth in 1968 was overleden hertrouwde hij met Anna Corneilia Bleeker. In 1935 ondernam hij een wereldreis die hem naar Indië, China, Japan en Amerika voerde.
Hij schreef 106 boeken waaronder ook boeken voor de jeugd. Bekend werd zijn historische jongensboek De scheepsjongens van Bontekoe (1924) dat talloze malen werd herdrukt. Zijn legerroman Het meisje met de blauwe hoed (1927) werd in 1934 verfilmd. Fabricius geldt als een rasverteller, waarvan Komedianten trokken voorbij (1931) en vele andere werken getuigen. Voor een commerciële opdracht van de Nederlandsche Olie Fabriek (N.O.F.) in Delft schreef en illustreerde hij de reclamereeks De wondere avonturen van Arretje Nof (1926-'27).[1]

Aan het begin van de Tweede Wereldoorlog was Fabricius erin geslaagd in 1940 in Engeland te geraken en kwam als nieuwslezer en commentator bij de BBC Dutch Service de oorlog door. Na de oorlog werkte hij in 1945 als correspondent voor de BBC en The Times in Azië, onder meer in Nederlands-Indië, waar hij het begin van de Eerste Politionele Actie meemaakte. In 1949 schreef hij in opdracht van de Nederlandse Koloniale Petroleum Maatschappij Brandende aarde over de aanslagen op en de vernietiging van de oliebronnen in 1941 en 1942 op Sumatra. Via een grote omweg keerde hij naar het Verenigd Koninkrijk terug, was aldaar tot 1956 woonachtig en woonde sindsdien bijna onafgebroken weer in Nederland.

Hij speelde een heldenrol in de Depok-kwestie in oktober 1945 in het redden van circa 1000 levens van vrouwen en kinderen daar, die levend verbrand dreigden te worden door Indonesische/Bantamse nationalisten en islamieten.

Ofschoon de romans van voor de oorlog als hoogtepunten in het oeuvre gelden, verschenen ook in de jaren 50 nog indringende, zeer goed gedocumenteerde romans als "De heilige paarden", over de weinig bekende wereld van het inheemse Soemba. Fabricius verbleef in 1961 op Curaçao waar hij lezingen verzorgde tijdens de jaarlijkse boekenweek. Over het eiland schreef hij Het geheim van het oude landhuis (1965) en de verhalenbundel Onder de hete Caraïbische zon (1970). In 1963 verscheen zijn roman Jongensspel waartoe Fabricius geïnspireerd werd door de Baarnse moordzaak die speelde van 1960-1963.

Johan Fabricius ligt begraven op de Nederlands Hervormde Begraafplaats aan de Pollseweg in Noordlaren.

Bron: https://nl.wikipedia.org/wiki/Johan_Fabricius

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Johannes Fabricius?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Johannes Fabricius

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Johannes Fabricius

Engeltje Dik
1834-< 1893
Jan Fabricius
1871-1964

Johan Johannes Fabricius
1899-1981

(1) 1925
(2) 1968
(Nicht öffentlich)

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. August 1899 war um die 13,6 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 99%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 14. März » Nach 377 Tagen im Packeis kann das belgische Forschungsschiff Belgica unter Adrien de Gerlache de Gomery erstmals wieder aus eigener Kraft die Belgica-Expedition in der Antarktis fortsetzen.
    • 30. März » Der britische Passagierdampfer Stella rammt vor der Insel Guernsey (Ärmelkanal) in dichtem Nebel die Felsen von Casquets und sinkt innerhalb von acht Minuten. 105 Menschen kommen ums Leben.
    • 29. Juli » Auf der ersten Haager Friedenskonferenz werden Abkommen und Erklärungen zum Kriegsvölkerrecht und zur friedlichen Erledigung internationaler Streitfälle mit der ersten Haager Landkriegsordnung als Anhang unterzeichnet.
    • 11. August » Kaiser Wilhelm II. eröffnet den Dortmund-Ems-Kanal. Das östliche Ruhrgebiet hat damit einen Schiffsweg zur Nordsee.
    • 5. September » Christine Hardt aus Dresden lässt ein Frauenleibchen als Brustträger, einen Vorläufer des Büstenhalters, patentieren.
    • 13. November » Die christliche Missionsgesellschaft Liebenzeller Mission wird als deutscher Zweig der China-Inland-Mission gegründet.
  • Die Temperatur am 29. Oktober 1968 lag zwischen 11,4 °C und 15,6 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 4,2 mm Niederschlag während der letzten 3,9 Stunden. Es gab 4,5 Stunden Sonnenschein (46%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1968: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,7 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Ein mutmaßlich Geistesgestörter ritzt mit einem Messer im Pariser Louvre das Gemälde Die Jungfrau mit den Engeln von Peter Paul Rubens durch.
    • 13. Januar » Johnny Cash nimmt im Folsom State Prison in Kalifornien gemeinsam mit June Carter und den Tennessee Three sein erstes Live-Album in einem Gefängnis auf. At Folsom Prison wird eines der erfolgreichsten Alben aller Zeiten.
    • 17. Januar » In Kambodscha beginnen die Roten Khmer ihren Guerillakampf gegen die Regierenden unter Prinz Norodom Sihanouk.
    • 5. September » In Tibet wird als letzter chinesischer Provinz ein Revolutionskomitee gebildet.
    • 11. Oktober » In Dänemark läuft der erste Teil der Olsenbande in den Kinos an.
    • 19. Dezember » Der ausgebaute und auch für Seeschiffe geeignete Zeekanal Gent–Terneuzen wird von der niederländischen Königin Juliana und Baudouin I., dem König der Belgier, eröffnet und für den Verkehr freigegeben.
  • Die Temperatur am 21. Juni 1981 lag zwischen 7,2 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 11,3 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (7%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1981: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,2 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » den Vertrag, mit dem Griechenland der EWG beitritt.
    • 27. Januar » Die am Tag zuvor in Brand geratene Passagierfähre Tampomas II geht in der Javasee unter. Von den mutmaßlich mehr als 1.200 auf dem Schiff befindlichen Personen können 672 gerettet werden, 147 Tote werden geborgen, 373 namentlich bekannte Menschen bleiben nach dem Seeunfall vermisst.
    • 13. Februar » Der australische Medienunternehmer Rupert Murdoch erwirbt die traditionsreichen Londoner Zeitungen The Times und The Sunday Times.
    • 28. Februar » In Schleswig-Holstein findet mit der Großdemonstration bei Brokdorf die bis dahin größte Demonstration der Bundesrepublik Deutschland statt.
    • 5. Mai » Im Gefängnis Maze bei Lisburn in Nordirland stirbt am 66. Tag der während des Hungerstreiks der IRA ins Unterhaus gewählte Bobby Sands. Nach seinem Tod kommt es zu gewaltsamen Demonstrationen und Zusammenstößen mit britischen Polizeitruppen.
    • 22. September » Staatspräsident François Mitterrand eröffnet offiziell den Verkehr des französischen Hochgeschwindigkeitszuges Train à Grande Vitesse (TGV) auf der Bahnstrecke Paris–Lyon.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1978 » Max Fürst, deutscher Schriftsteller
  • 1979 » Angus MacLise, US-amerikanischer Musiker
  • 1980 » Bert Kaempfert, deutscher Orchesterleiter und Musikproduzent, Arrangeur und Komponist
  • 1981 » Johan Fabricius, niederländischer Schriftsteller, Illustrator, Journalist und Abenteurer
  • 1985 » Carl Andresen, deutscher Theologe und Religionshistoriker
  • 1985 » Tage Erlander, schwedischer Premierminister

Über den Familiennamen Fabricius

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Fabricius.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Fabricius.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Fabricius (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Tienkamp-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Paul Tienkamp, "Familienstammbaum Tienkamp", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-tienkamp/I44131.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Johan Johannes Fabricius (1899-1981)".