Familienstammbaum Terweij-Tijssen » Aart Hogendoorn (1795-1864)

Persönliche Daten Aart Hogendoorn 

  • Er wurde geboren am 25. Mai 1795 in Montfoort/Ratelis.

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (68), als Kind (Cornelis Hogendoorn) geboren wurde (10. Dezember 1863).

    Waarschuwing Pass auf: War älter als 65 Jahre (66), als Kind (Teunis Hoogendoorn) geboren wurde (22. Oktober 1861).

  • Er wurde getauft am 31. Mai 1795 in Montfoort.
  • Beruf: Werkman/Schuitenjager/Scheepsjager (wonende te Ratelis)/ Sjouwersman (in geb. zoon Cornelis)/ Kastelein (in geb.aangifte Josijntje)/ Voerman (HW Margje).
  • Glaube: Hervormd.
  • Er ist verstorben am 4. März 1864 in Oudewater, er war 68 Jahre alt.
  • Ein Kind von Cornelis Hogendoorn und Josina (Jozijna) Straver
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2014.

Familie von Aart Hogendoorn

(1) Er ist verheiratet mit Neeltje Vonk.

Sie haben geheiratet am 10. Oktober 1819 in Benschop, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Cornelis Hogendoorn  1824-1905 
  2. Aart Hogendoorn  1827-1895 
  3. Josina Hogendoorn  1830-1873 


(2) Er ist verheiratet mit Margje van den Heuvel.

Sie haben geheiratet am 22. Juli 1833 in Hoenkoop, er war 38 Jahre alt.


(3) Er ist verheiratet mit Dirkje van den Berg.

Sie haben geheiratet am 15. März 1850 in Hoenkoop, er war 54 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Teunis Hogendoorn  1850-1850
  2. Teunis Hogendoorn  1851-1851
  3. Teunis Hogendoorn  1856-1856
  4. Teunis Hoogendoorn  1861-1862
  5. Cornelis Hogendoorn  1863-1864


Notizen bei Aart Hogendoorn


Doop 31-05-1795, Montfoort ingeschreven:
"Volgens ingekoomen bericht uit Oudewater is aldaar, met toestemming van den kerkeraad alhier, een kind gedoopt genaamd Aart.
Vader: Cornelis Hoogendoorn, Roomsch
Moeder: Jesijna Straavers
Wonende onder Ratelis
¬â€ 

Doop: 31 mei 1795
Doopboek Oudewater Groen 133, blz 152 + cassette 14 (hervormd gedoopt), blz 311
Wonende onder Montfoort
Moeder: Jozijna Straaver
Doop: Getuige: - Anna de Leeuw

Huwelijks aktenr. 6 (met Neeltje Vonk)
Bijlagen:
1) Doop.uitr. Aart
2) Doop. uitr. Neeltje gem. Benschop
3) Nat.Mil. gem Polsbroek, wonende te Polsbroek, beroep: jager, beroep vader: baander. jaar 811, lotingnr. 5, ·Äútot heden niet opgeroepen zijnde, hem tot geen dienst heeft verpligt·Äù lengte 5 vt 88, Ogen ligt blauw, voorhoofd plat, aangezigt plat, neus lang, kin rond, haar blond, merkbare teekenen geen, handtekening: kan niet schrijven.
4) akte van ondertrouw gem. Honkoop, 7 oktober 1819
5) Ovrl.uitr. gem. Benschop vader Jan Cornelisse Vonk
6) extract Begrafenis reg. Benschop opa (?) Krijn Vonk, begraven 3 december 1793
7) Ovrl. uitr. Benschop oma (?) Jannigje Oosterdam (?), overleden 25 september 1816
8) extract Begrafenis reg. Benschop opa (?) Pieter van der Wal, begraven 17 februari 1775
9) extract Begrafenis reg. Benschop oma (?) Neeltje IJsseldoorn, weduwe van Pieter van der Wal, begraven 7 december 1790

Huwelijks aktenr. 2 (met Margje van den Heuvel)
Bijlagen:
1) Uitr. doopreg. Aart, Hervormde gemeente Oudewater, onder Montfoort (handgeschreven)
2) Ovrl. uitr. eerste echtgenoot Neeltje Vonk, gemeente Hoenkoop
3) Uitr. doopreg. Margje, gemeente Stolwijk
4) Uitr. ovrl. vader Klaas van den Heuvel, gemeente Stolwijk
5) HW-afkondiging gemeente Willeskop
Aanwezig: - Jan van Wijk, 65 jaar, landbouwer - Jan van Bon, 62 jaar, landbouwer

Huwelijksaktenr. 1 (met Dirkje van den Berg)
Beroep Aart: schuitenvoerder.
Aanwezig: - Willem Non, 79 jaar, werkman - Cornelis van Leeuwen. 67 jaar, bouwman - Gerrit van Ingen, 39 jaar, bouwman - Willem van Zuilen, 46 jaar, schoenmaker
·ÄúVerklarende de comparanten bruidegom, de bruid en de ouders van de bruid niet te kunnen schrijven hunnen namen te teekenen·Äù
Bijlagen:
1) Doop uitr. Aart
2) Geb. extract Dirkje
3) HW-afkondiging gem. Montfoort
4) Ovrl. extract eerdere echtgenote Marrigje vd Heuvel

Ovrl. aktenr. 27
Overleden om: 01.30 uur. Adres: Huisnummer 288. Leeftijd: 72 jaar
Aangegeven door: Cornelis Hoogendoorn, 41 jaar, vrachtrijder - Antonie de Wild, 27 jaar, kantonbediende
·ÄúWeduwnaar van Neeltje Vonk, thans gehuwd met Dirkje van den Berg·Äù, wonende te Oudewater. Zijnde de namen der ouders de aangever onbekend·Äù

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aart Hogendoorn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aart Hogendoorn

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aart Hogendoorn


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 25. Mai 1795 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
      • 3. Januar » Russland und Österreich vereinbaren eine erneute Teilung Polens. Die dritte Teilung des Landes, mit der Polen von der Landkarte gelöscht wird, kommt mit dem Beitritt Preußens am 24. Oktober endgültig zustande.
      • 19. Januar » Nach der Eroberung durch das revolutionäre Frankreich wird in den Niederlanden die Batavische Republik als französische Tochterrepublik ausgerufen. Damit endet die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.
      • 6. Februar » In Graaff-Reinet gründen Buren aus Protest gegen die Niederländische Ostindien-Kompanie die erste Burenrepublik, die für etwa eineinhalb Jahre Bestand hat.
      • 5. April » Preußen schließt im Ersten Koalitionskrieg mit Frankreich den Sonderfrieden von Basel. Darin tritt es seine linksrheinischen Gebiete an Frankreich ab, erhält aber das Geheimversprechen, in einem eventuellen endgültigen Friedensvertrag rechtsrheinisch dafür entschädigt zu werden.
      • 16. September » Die Engländer nehmen die Kapkolonie in Besitz.
      • 14. November » Die deutsche Reichsarmee erobert den Ort Lambsheim in der Rheinebene zwischen Worms und Speyer, nachdem sie französische Revolutionstruppen im Gefecht bei Lambsheim besiegt hat.
    • Die Temperatur am 31. Mai 1795 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
      • 16. Mai » Die in den Niederlanden durch französischen Revolutionsexport neu geschaffene Batavische Republik schließt in Den Haag einen Friedensvertrag mit dem Frankreich der Revolutionszeit. Die französische Tochterrepublik verliert mehrere Exklaven an Frankreich und muss mit hohen Kontributionen eine französische Armee von 30.000 Mann auf ihrem Staatsgebiet unterhalten.
      • 14. Juli » In Frankreich wird die Marseillaise Nationalhymne.
      • 22. Juli » Mit dem Frieden von Basel scheidet auch Spanien aus dem Ersten Koalitionskrieg gegen Frankreich aus.
      • 15. August » In Frankreich wird das Livre formell durch den Franc ersetzt.
      • 5. Oktober » Napoleon Bonaparte lässt in Paris einen Aufstand in der Vorphase des Direktoriums mit Geschützfeuer niederschlagen. Sein Förderer Paul de Barras setzt umgehend als Belohnung die Ernennung des Korsen zum Divisionsgeneral durch.
      • 14. Oktober » Am Wiener Kärntnertortheater erfolgt die Uraufführung der heroisch-komischen Oper Palmira, regina di Persia von Antonio Salieri, die einen großen Erfolg feiert und bald in ganz Europa aufgeführt wird.
    • Die Temperatur am 15. März 1850 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1850: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 28. Februar » Brigham Young, der zweite Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und Prophet der Mormonen, gründet die University of Deseret, den Vorläufer der heutigen University of Utah in Salt Lake City.
      • 16. März » Nathaniel Hawthornes Roman The Scarlet Letter erscheint erstmals.
      • 16. April » Aufgrund der Resonanz, welche durch Sturm und 730 zwar ohne Tritt marschierende, aber die Schwingungen ausgleichende Soldaten verursacht wird, kommt es zum Einsturz der Hängebrücke von Angers in Frankreich. Bei der Resonanzkatastrophe sterben 226 Menschen.
      • 9. Oktober » An der Theresienwiese in München wird die von Ludwig Schwanthaler gegossene Bavaria vor der in Bau befindlichen Ruhmeshalle feierlich enthüllt.
      • 19. November » Alfred Tennyson wird von Königin Victoria zum Poet Laureate ernannt.
      • 19. November » In Madrid wird das Opernhaus Teatro Real eröffnet.
    • Die Temperatur am 4. März 1864 war um die 10,3 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 84%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 4. Februar » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der romantischen Oper Die Rheinnixen von Jacques Offenbach. Das Stück gerät bald in Vergessenheit, bis auf einige Melodien, die der Komponist in Les Contes d'Hoffmann wieder verwendet.
      • 11. März » Der Dale-Dyke-Staudamm in England bricht, die Flutwelle verwüstet große Teile von Sheffield und fordert etwa 270 Todesopfer.
      • 10. April » Auf Schloss Miramare bei Triest wird der österreichische Erzherzog Ferdinand Maximilian von einer mexikanischen Adelsjunta mit Unterstützung des französischen Kaisers NapoleonIII. zum Kaiser von Mexiko ausgerufen.
      • 8. Mai » Zwei Tage nach der Schlacht in der Wilderness stehen sich die Army of the Potomac unter Generalmajor George Gordon Meade und die Army of Northern Virginia von General Robert Edward Lee im Amerikanischen Bürgerkrieg erneut gegenüber. Die Schlacht bei Spotsylvania Court House zwischen den beiden erschöpften Einheiten beginnt am ersten Tag mit einem kurzen Gefecht, dauert danach jedoch bis zum 21. Mai.
      • 29. Juni » Bei Kanadas bisher schwerstem Eisenbahnunglück bei St-Hilaire sterben 99 Menschen.
      • 29. Juni » Im Deutsch-Dänischen Krieg erobern preußische Truppen die dänische Insel Als. Sie bleibt anschließend bis 1920 preußisches Gebiet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Hogendoorn

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hogendoorn.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hogendoorn.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hogendoorn (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Marielle Terweij, "Familienstammbaum Terweij-Tijssen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-terweij-tijssen/I5276.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Aart Hogendoorn (1795-1864)".