Stamboom Terveer, Blankertz, Gerhards » Reinhard von Zweibrücken (1495-1532)

Persönliche Daten Reinhard von Zweibrücken 

Quelle 1
  • Alternative Name: Reinhard von ZWEIBRUECKEN
  • Er wurde geboren am 21. Januar 1495.

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (6. Dezember 1497) war unter 16 Jahre (2).

    Waarschuwing Pass auf: War jünger als 16 Jahre (15), als Kind (Jakob von Zweibrücken-Lichtenberg) geboren wurde (19. Juli 1510).

    Waarschuwing Pass auf: War jünger als 16 Jahre (9), als Kind (Elisabeth von Zweibrücken) geboren wurde (4. November 1504).

    Waarschuwing Pass auf: War jünger als 16 Jahre (12), als Kind (Wilhelm von Zweibrücken) geboren wurde (8. Dezember 1507).

    Waarschuwing Pass auf: War jünger als 16 Jahre (10), als Kind (Simon VIII Wecker von Zweibrücken) geboren wurde (28. August 1505).

  • Titel: Graf
  • (Familie) .
    Leiningen
  • Er ist verstorben am 2. März 1532, er war 37 Jahre alt.Quelle 1
  • Ein Kind von Simon VI Wecker von Zweibrücken und Elisabeth von Lichtenberg

Familie von Reinhard von Zweibrücken

Er ist verheiratet mit Anna von Salm.

Sie haben geheiratet am 6. Dezember 1497, er war 2 Jahre alt.Quelle 1


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Reinhard von Zweibrücken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Reinhard von Zweibrücken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Reinhard von Zweibrücken


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. genealogie.euweb.cz, Leiningen

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1495: Quelle: Wikipedia
      • 22. Februar » Die Truppen des französischen Königs KarlVIII. erobern im ersten italienischen Krieg wenige Wochen nach der Einnahme Roms auch Neapel. Das führt am 31. März zur Gründung der Liga von Venedig zwischen Papst Alexander VI. und mehreren italienischen Kleinstaaten.
      • 6. Juli » Die Heilige Liga unter dem Oberbefehl von Gianfrancesco II. Gonzaga besiegt Karl VIII. von Frankreich in der Schlacht bei Fornovo. Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es dadurch vorübergehend, die Franzosen im Ersten Italienischen Krieg aus Italien zu vertreiben.
      • 21. Juli » Auf dem Reichstag zu Worms wird die Grafschaft Württemberg unter Graf Eberhard I. vom römisch-deutschen König Maximilian I. zum Herzogtum erhoben.
      • 7. August » Auf dem Reichstag zu Worms wird der Ewige Landfriede im Heiligen Römischen Reich verkündet. Gleichzeitig wird das Reichskammergericht gegründet.
      • 14. November » In der Schlacht von Aguere gelingt den Truppen des Königreichs Kastilien ein Erfolg über die Guanchen, die Ureinwohner der Kanarischen Inseln.
      • 25. Dezember » Mit dem Sieg der Spanier über die uransässigen Guanchen bei La Victoria de Acentejo gerät Teneriffa als letzte der Kanarischen Inseln endgültig unter spanische Herrschaft.
    • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1497: Quelle: Wikipedia
      • 13. Mai » Papst Alexander VI. exkommuniziert den Bußprediger und De-facto-Herrscher von Florenz, Girolamo Savonarola, als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Heiligen Stuhles“.
      • 1. Juni » Sebastian Brants 1494 entstandenes Narrenschiff erscheint in der lateinischen Übersetzung Stultifera Navis seines Schülers Jakob Locher in Straßburg, gedruckt von Hans Grüninger. Diese Ausgabe verbreitet sich schnell über die Landesgrenzen hinweg und macht Brants Werk zu einem internationalen Erfolg.
      • 17. Juni » In der Schlacht von Deptford Bridge besiegen die königlichen Truppen HeinrichsVII. eine Armee kornischer Aufständischer.
      • 24. Juni » Giovanni Caboto erreicht den nordamerikanischen Kontinent, wähnt sich aber in China. Wo er konkret an Land ging, ob in Labrador, Neuengland oder Neufundland, ist unsicher.
      • 8. Juli » Vasco da Gama verlässt den Hafen Rastello bei Lissabon mit vier Schiffen, um den Seeweg nach Indien zu finden.
      • 22. November » Vasco da Gama umsegelt auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien das Kap der Guten Hoffnung.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1532: Quelle: Wikipedia
      • 16. Mai » Thomas Morus tritt vom Amt des englischen Lordkanzlers zurück, um weiteren Konflikten mit HeinrichVIII. aus dem Weg zu gehen.
      • 23. Juli » Kaiser Karl V. und die Protestanten vereinbaren im Nürnberger Religionsfrieden zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für die gegenwärtigen „konfessionellen Besitzstände“.
      • 27. Juli » Auf dem Reichstag zu Regensburg erlässt Kaiser Karl V. mit der Constitutio Criminalis Carolina das erste Strafgesetz mit einer Strafprozessordnung in Deutschland.
      • 1. September » Heinrich VIII. verleiht Anne Boleyn den Adelstitel Marquess of Pembroke.
      • 15. November » Spanische Eroberung Perus: Francisco Pizarro trifft mit 150 spanischen Conquistadoren in der Inka-Stadt Cajamarca ein und beginnt über den Unterhändler Hernando de Soto Verhandlungen mit dem Inka-Häuptling Atahualpa.
      • 16. November » Im Zuge der spanischen Eroberung Perus kommt es zur Schlacht von Cajamarca, bei der 4000 unbewaffnete Inkas von Francisco Pizarro und rund 170 Conquistadoren überfallen und niedergemetzelt werden; der Inkaherrscher Atahualpa und dessen Gefolgsleute geraten in Gefangenschaft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Zweibrücken


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Tom Terveer, "Stamboom Terveer, Blankertz, Gerhards", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-terveer-blankertz-gerhards/I162316165757.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Reinhard von Zweibrücken (1495-1532)".