Familienstammbaum Ter Maat » Hendrika Gemmink (1887-1960)

Persönliche Daten Hendrika Gemmink 

  • Sie ist geboren am 4. Oktober 1887 in Brummen.Quelle 1
    Tijdstip: 20:00
  • Geburtsregistrierung am 5. Oktober 1887.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 5. November 1960 in Zutphen, sie war 73 Jahre alt.Quelle 2
    Overlijden Hendrika Gemmink, 05-11-1960 Overlijdensdatum: 05-11-1960 Overlijdensplaats: Zutphen Overledene: Hendrika Gemmink Leeftijd: 73 Geslacht: Vrouw Beroep: zonder beroep
    Moeder: Geertruida Willemina ten Broek Geslacht: Vrouw Vader: Antonij Gemmink Geslacht: Man (ex-)Partner: Marinus Fukkink Geslacht: Man
    Aktesoort: N Toegangsnummer: 0207A Inventarisnummer:17796 Aktenummer: 289 Akteplaats: Zutphen Aktedatum: 08-11-1960
    Tijdstip: 05:00
  • Sterberegister am 8. November 1960.Quelle 2
  • Ein Kind von Antonij Gemmink und Geertruida Willemina ten Broek
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. Januar 2022.

Familie von Hendrika Gemmink

Sie ist verheiratet mit Marinus Fukkink.

Sie haben geheiratet am 18. August 1906 in Brummen, sie war 18 Jahre alt.Quelle 3

Huwelijk Hendrika Gemmink en Marinus Fukkink, 18-08-1906
Bruid: Hendrika Gemmink Doopplaats: Brummen Leeftijd: 18 Beroep: zonder beroep
Bruidegom: Marinus Fukkink Doopplaats: Brummen Leeftijd: 25 Beroep: voerman
Moeder bruid: Geertruida Willemina ten Broek Beroep: landbouwster Vader bruid: Antonij Gemmink Beroep: geen beroep vermeld
Moeder bruidegom: Hendrika Waanders Beroep: landbouwster Vader bruidegom: Antonij Fukkink Beroep: geen beroep vermeld
Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen Inventarisnummer: 8138 Aktenummer: 43 Huwelijksdatum: 18-08-1906 Huwelijksplaats: Brummen

Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrika Gemmink?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrika Gemmink

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrika Gemmink


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Aktesoort: Normaal Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen Inventarisnummer: 6048 Aktenummer: 158 Aktedatum: 05-10-1887 Akteplaats: Brummen
  2. Aktesoort: N Toegangsnummer: 0207A Inventarisnummer: 17796 Aktenummer: 289 Akteplaats: Zutphen Aktedatum: 08-11-1960
  3. Toegangsnummer: 0207 # Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen Inventarisnummer: 8138 Aktenummer: 43 Huwelijksdatum: 18-08-1906 Huwelijksplaats: Brummen

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. Oktober 1887 war um die 13,6 °C. Der Winddruck war 7 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 85%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 4. März » Als George Hearst sein Amt als Senator antritt, übergibt er seinem Sohn William Randolph Hearst das Management seiner Zeitung San Francisco Examiner. Damit beginnt der allmähliche Aufbau des Zeitungsimperiums der Hearst Corporation.
    • 29. April » Die im Kulturkampf rund zwölf Jahre zuvor mit dem Klostergesetz aus Preußen ausgeschlossenen kirchlichen Orden werden dort gesetzlich wieder zugelassen, ausgenommen bleiben jedoch Jesuiten.
    • 16. Mai » Der deutsche Erfinder und Industrielle Emil Berliner stellt in Washington,D.C. das von ihm erfundene Grammophon und die damit abzuspielende Schallplatte vor.
    • 18. September » Carl Hagenbeck eröffnet seinen Internationalen Cirkus und Menagerie.
    • 8. November » Emil Berliner erhält das Reichspatent auf sein Tonwiedergabegerät mit drehbarer Schallplatte. Das Grammophon ersetzt nach der Jahrhundertwende mehr und mehr den Walzenphonographen von Thomas Alva Edison.
    • 3. Dezember » In Amsterdam gibt der Circus Carré im Theater Carré seine erste Vorstellung. Das Theater entsteht als festes Quartier des Zirkus über die Wintermonate.
  • Die Temperatur am 18. August 1906 lag zwischen 11,0 °C und 19,1 °C und war durchschnittlich 14,2 °C. Es gab 2,7 mm Niederschlag. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Die Uraufführung der Opera buffa Don Procopio von Georges Bizet findet in Monte Carlo statt.
    • 8. April » Am Höhepunkt des seit 4. April dauernden schwersten Ausbruchs des Vesuvs seit 1631 wird Asche bis in 1300m Höhe geschleudert. Die Spitze des Berges wird gekappt und er verliert über 200m Höhe. Bei dem Vulkanausbruch, der bis zum 22. April dauert, kommen mehr als 100 Menschen ums Leben.
    • 4. August » Der italienische Passagierdampfer Sirio rammt vor Cabo de Palos an der Südküste Spaniens ein Riff und kentert innerhalb weniger Minuten. 442 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
    • 5. August » Mozaffar ad-Din Schah unterzeichnet ein Dekret zur Schaffung eines Parlaments (Madschlis) im Iran.
    • 18. September » In Chile übernimmt Pedro Montt nach seinem Wahlsieg vom Juni das Präsidentenamt von Germán Riesco Errázuriz.
    • 14. Dezember » Im stillgelegten Hamburger Bahnhof in Berlin wird das Königliche Bau- und Verkehrsmuseum eröffnet, an dessen Stelle später das heutige Museum für Gegenwartskunst treten wird.
  • Die Temperatur am 5. November 1960 lag zwischen 6,5 °C und 10,6 °C und war durchschnittlich 8,1 °C. Es gab 6,5 mm Niederschlag während der letzten 3,5 Stunden. Es gab 1,0 Stunden Sonnenschein (11%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1960: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,4 Millionen Einwohner.
    • 14. Januar » In Genf beginnt vor einem Geschworenengericht der Strafprozess gegen Pierre Jaccoud. Mit der späteren Verurteilung des Angeklagten entwickelt sich als Affäre Jaccoud ein Justizskandal.
    • 13. Februar » Frankreich führt seinen ersten Kernwaffentest im algerischen Teil der Sahara beim Ort Reggane durch.
    • 22. Februar » Eine Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosion im Steinkohlenwerk Karl Marx in Zwickau fordert 123 Tote. Es handelt sich um das schwerste Bergwerksunglück in der Geschichte der DDR. (Grubenunglück von Zwickau 1960)
    • 18. August » In den USA werden unter dem Markennamen Enovid die ersten Antibabypillen angeboten.
    • 6. September » Im Manifest der 121 deklarieren französische Intellektuelle ein Recht zum Ungehorsam im Algerienkrieg.
    • 3. Dezember » Das Musical Camelot von Frederick Loewe und Alan Jay Lerner wird im New Yorker Majestic Theatre uraufgeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1885 » Elisabeth Ahnert, deutsche Künstlerin
  • 1886 » Erich Fellgiebel, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1886 » Nakamura Murao, japanischer Literaturtheoretiker und -kritiker
  • 1888 » Friedrich Olbricht, deutscher General und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
  • 1891 » Herbert Kranz, deutscher Schriftsteller
  • 1892 » Engelbert Dollfuß, österreichischer Politiker, Bundesminister, Bundeskanzler und Diktator, Mitbegründer des Austrofaschismus

Quelle: Wikipedia

  • 1957 » Otto Stolz, österreichischer Historiker und Volkskundler
  • 1959 » Walther Jansen, Gründer des deutschen Pfadfinder Bundes (DPB)
  • 1960 » Erich Neumann, deutsch-israelischer Psychologe und Psychoanalytiker
  • 1960 » Johnny Horton, US-amerikanischer Sänger
  • 1960 » Mack Sennett, US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent
  • 1960 » Ward Bond, US-amerikanischer Schauspieler

Über den Familiennamen Gemmink

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Gemmink.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Gemmink.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Gemmink (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Ter Maat-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
F.H.A. ter Maat, "Familienstammbaum Ter Maat", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-ter-maat/I278.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Hendrika Gemmink (1887-1960)".