Familienstammbaum Ter Maat » Everdina Ligtenbarg (± 1856-1952)

Persönliche Daten Everdina Ligtenbarg 

  • Sie ist geboren rund 1856 in Ruurlo (Berkelland).
  • Sie ist verstorben am 13. Januar 1952 in Ruurlo (Berkelland).
    Overlijden Everdina Ligtenbarg, 13-01-1952 Overlijdensdatum: 13-01-1952 Overlijdensplaats: Ruurlo Overledene: Everdina Ligtenbarg Leeftijd: 95 Geslacht: Vrouw Beroep: zonder beroep Moeder: Grada Tonia Bakhuis Geslacht: Vrouw Vader: Garrit Ligtenbarg Geslacht: Man (ex-)Partner: Garrit Oostgiese Geslacht: Man
    Aktesoort: N Toegangsnummer: 0207A Inventarisnummer: 17544 Aktenummer: 3 Akteplaats: Ruurlo Aktedatum: 14-01-1952
  • Sterberegister am 14. Januar 1952.Quelle 1
  • Ein Kind von Garrit Ligtenbarg und Grada Tonia Bakhuis
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 11. Mai 2021.

Familie von Everdina Ligtenbarg

Sie ist verheiratet mit Garrit Oortgiese.

Sie haben geheiratet am 16. Mai 1890 in Ruurlo (Berkelland).Quelle 2

Huwelijk Everdina Ligtenbarg en Garrit Oortgiese, 16-05-1890
Bruid: Everdina Ligtenbarg Doopplaats: Ruurlo (Berkelland) Leeftijd: 34 Beroep: dienstmeid Bruidegom: Garrit Oortgiese Doopplaats: Ruurlo (Berkelland) Leeftijd: 27 Beroep: timmerman Moeder bruid:
Grada Tonia Bakhuis Beroep: zonder beroep Vader bruid: Garrit Ligtenbarg Beroep: boerwerkster Moeder bruidegom: Janna Willemina Sieverink Vader bruidegom: Hendrik Jan Oortgiese Beroep: timmerman
Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen Inventarisnummer: 3102 Aktenummer: 12 Huwelijksdatum: 16-05-1890 Huwelijksplaats: Ruurlo

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Everdina Ligtenbarg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Everdina Ligtenbarg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Everdina Ligtenbarg

Everdina Ligtenbarg
± 1856-1952

1890

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Aktesoort: N Toegangsnummer: 0207A Inventarisnummer: 17544 Aktenummer: 3 Akteplaats: Ruurlo Aktedatum: 14-01-1952
  2. Toegangsnummer: 0207 Burgerlijke stand Gelderland, dubbelen Inventarisnummer: 3102 Aktenummer: 12 Huwelijksdatum: 16-05-1890 Huwelijksplaats: Ruurlo

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. Mai 1890 war um die 19,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 46%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 25. Januar » Der Deutsche Reichstag lehnt mit 167 zu 98 Stimmen eine Regierungsvorlage Otto von Bismarcks zur Verlängerung des Sozialistengesetzes auf unbestimmte Zeit ab.
    • 27. Februar » Carl Peters und MwangaII. von Buganda schließen den Uganda-Vertrag, der jedoch vom Deutschen Reich nicht ratifiziert wird.
    • 4. März » In Schottland wird die Forth Bridge über den Firth of Forth eröffnet. Sie verbindet Edinburgh mit der Halbinsel Fife und ist die wichtigste Verbindung von den schottischen Lowlands in die Highlands.
    • 20. März » Otto von Bismarck wird seinem Antrag gemäß als deutscher Reichskanzler entlassen, nachdem es zu Kompetenzstreitigkeiten zwischen ihm und Kaiser WilhelmII. gekommen ist. Neuer Reichskanzler wird Leo von Caprivi.
    • 2. Juli » US-Präsident Benjamin Harrison setzt den vom Senat und Kongress verabschiedeten Sherman Antitrust Act in Kraft. Die Regierung erhält damit eine Möglichkeit, die Marktmacht von Monopolen einzuschränken.
    • 20. November » Die Enzyklika Catholicae ecclesiae richtet Papst Leo XIII. an die Missionare in Afrika und formuliert darin Aussagen wider Sklaverei.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1952 lag zwischen -0.8 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag während der letzten 0.9 Stunden. Es gab 4,1 Stunden Sonnenschein (50%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1952: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,3 Millionen Einwohner.
    • 21. Februar » Bengalische Sprachbewegung: Bei einer Demonstration von Studenten der Universität Dhaka (Ostpakistan) gegen die Einführung von Urdu als alleinige Staatssprache kommen durch Polizeiaktionen mehrere Demonstranten ums Leben. Der 21. Februar wird später durch die UNESCO zum Internationalen Tag der Muttersprache erklärt.
    • 1. März » Nach der Besetzung und Nutzung als Bombenabwurfsplatz der Royal Air Force nach Ende des Zweiten Weltkrieges gibt Großbritannien die Insel Helgoland an Deutschland zurück.
    • 10. März » Der sowjetische Staatschef Josef Stalin legt den Westmächten durch Botschafter Andrei Andrejewitsch Gromyko ein Angebot für Verhandlungen vor, das die Vereinigung von West- und Ostdeutschland vorsieht, die Stalin-Noten.
    • 15. April » Der US-amerikanische Langstreckenbomber Boeing B-52 Stratofortress absolviert seinen Erstflug.
    • 17. Mai » Sportvereine aus Innsbruck, Partenkirchen, Bischofshofen und Oberstdorf rufen die heute als Vierschanzentournee bekannte Deutsch-Österreichische Springertournee ins Leben.
    • 10. September » In Straßburg tritt erstmals die Gemeinsame Versammlung der Montanunion, Vorläuferin des Europäischen Parlaments, zusammen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1949 » Aino Aalto, finnische Architektin und Designerin
  • 1949 » Carl Zimmermann, preußischer Offizier und Kommandeur der Schutztruppe Kamerun
  • 1954 » Adolf Gondrell, deutscher Conférencier, Film- und Bühnenschauspieler
  • 1955 » Francis Lodowick York, US-amerikanischer Organist, Komponist und Musikpädagoge
  • 1956 » Lyonel Feininger, deutsch-US-amerikanisch-französischer Maler, Grafiker und Karikaturist
  • 1958 » Jesse L. Lasky, US-amerikanischer Filmproduzent

Über den Familiennamen Ligtenbarg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ligtenbarg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ligtenbarg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ligtenbarg (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Ter Maat-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
F.H.A. ter Maat, "Familienstammbaum Ter Maat", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-ter-maat/I14585.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Everdina Ligtenbarg (± 1856-1952)".