Familienstammbaum Ter Haak - Boeree » Jan Cornelisz (Heesterman) (< 1572-????)

Persönliche Daten Jan Cornelisz (Heesterman) 

  • Er wurde geboren vor 1572 in Roosendaal (nb).
  • Beruf: von 1597 bis 1639 ballenmaker.Quelle 1
    Ballen voor diverse doeleinden werden, al naar het doel van hun gebruik, gedraaid van hout of been, soms zelfs van ivoor.
  • Wohnhaft von 1597 bis 1639: Bastiaansvest, Delft (zh).
  • Er ist verstorben.
  • Er wurde beerdigt am 30. April 1639 in Delft (zh).Quelle 2
    Overledene Jan Cornelisz
    Plaats Delft
    Datum begraven 30-04-1639 (Nieuwe Kerk)
    Bastiaansvest
    Ballemaker
    Archiefnummer 14 inv. 38, folio 252
  • Jan (Heesterman) ist sein Patenkind
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Juni 2016.

Familie von Jan Cornelisz (Heesterman)

Er ist verheiratet mit Maritgen Stevens.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 26. Oktober 1597 in Delft (zh) erhalten.

Sie haben geheiratet am 12. November 1597 in Delft (zh).Quelle 2

Bruidegom Jan Cornelisz, weduwnaar, afkomstig uit Rosendael, wonend: Bastiaensvest, ballemaecker
Bruid Maritgen Stevens, weduwe van Claes Pietersz, afkomstig uit Bruyssel, wonend: Bastiaensvest
Plaats Delft
Datum trouwen 12-11-1597
Datum ondertrouw 26-10-1597
Archiefnummer 14 inv. 2, folio 64

Kind(er):

  1. Cornelis Jansz Heesterman  < 1606-???? 
  2. Steven Jansz (Heesterman)  < 1609-???? 
  3. Jan Jansz Heesterman  < 1624-????


Notizen bei Jan Cornelisz (Heesterman)

De Tachtigjarige Oorlog (1568–1648) maakte een einde aan de vooruitgang. Roosendaal had zwaar te lijden van de rondtrekkende troepen. De vrijheid was immers niet beschermd door stadsmuren of vestingwerken. In 1572 werd de kerk op de Markt, alsmede het raadhuis, een honderdtal huizen en een aantal schepen, door krijgsgeweld verwoest. Ook in 1576 en 1583 vonden plunderingen plaats, en in 1590 en 1600 brandde de kerk af.
bron: http://nl.wikipedia.org/wiki/Roosendaal
Mogelijk is dit de reden dat hij naar Delft is getrokken.

doop van een neefje?:
Plaats Roosendaal
Bron Doop-, Trouw- en Begraafregisters (DTB)
Periode 1607 - 1646
Deel Roosendaal Doopregister Parochie St. Jan de Doper 1607-1646
Archiefnummer 242
Inventarisnummer 098 (in studiezaal DTB-4)
Religie Rooms Katholiek
Soort registratie doopakte
Datum doop 27-06-1610
Diversen Getuigen: Cornelis Jansen en Maria Crijns
Kind Gerardus Heesterman
Geslacht m
Moeder Maria Jans
Vader Joannes Cornelii Heesterman

verre familie?:
Overledene Jakoba Heesterman
Plaats Rotterdam
Datum begraven 13-04-1701
Opmerkingen vreemt op de Melkmart vervoert na Rosendaal in de kerk.
Bronverwijzing DTB Rotterdam Begraven1.02-96-280

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Cornelisz (Heesterman)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Abbildung(en) Jan Cornelisz (Heesterman)

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Cornelisz (Heesterman)

Jan Cornelisz (Heesterman)
< 1572-????

1597

Maritgen Stevens
± 1572-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. http://www.margret.nl/beroepen.html#ballenmaker
  2. http://digitalestamboom.nl/Search.aspx

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1597: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Toyotomi Hideyoshi lässt in Nagasaki drei portugiesische Jesuiten, sechs spanische Franziskaner und 17 japanische Christen am Kreuz hinrichten. Die Missionierung in der Azuchi-Momoyama-Zeit löst Konflikte mit der Staatsgewalt in Japan aus.
    • 23. April » In Anwesenheit der englischen Königin Elisabeth I. wird auf dem Garter Feast in Windsor vermutlich William Shakespeares Komödie The Merry Wives of Windsor (Die lustigen Weiber von Windsor) aufgeführt.
    • 27. August » Durch verschiedene grobe Patzer des koreanischen Flottenadmirals Won Gyun erleidet die Marine von Joseon im Imjin-Krieg bei der Seeschlacht von Chilchonryang eine herbe Niederlage gegen die Japaner; als Konsequenz wird fast die gesamte koreanische Flotte vernichtet.
    • 3. September » Die spanische Garnison im belagerten Moers kapituliert und räumt im Achtzigjährigen Krieg die Stadt gegenüber den niederländischen Truppen unter Befehl Moritz von Oraniens.
    • 28. September » Die Belagerung Groenlos durch die Niederländer im Achtzigjährigen Krieg endet mit der Kapitulation der Spanier gegenüber Prinz Moritz von Oranien und dem Abzug der spanischen Garnison.
    • 26. Oktober » Bei der Seeschlacht von Myongnyang wird eine japanische Flotte von 133 Kampf- und 200 Versorgungsschiffen von 13 koreanischen Kriegsschiffen verheerend geschlagen.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1639: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » In Venedig findet die Uraufführung der Oper Le nozze di Teti e di Peleo von Francesco Cavalli statt.
    • 7. Juni » In der Schlacht bei Diedenhofen bezwingen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Truppen unter Octavio Piccolomini die von Manassès de Pas befehligten Franzosen.
    • 20. Juli » Die Klöpplerin Kirsten Svendsdatter entdeckt das längere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das kürzere wird im Jahr 1734 ebenfalls zufällig aufgefunden.
    • 22. August » Der Brite Francis Day erwirbt für die Britische Ostindien-Kompanie vom Nayak-Herrscher ein Stück Land an der Koromandelküste. Der Handelsstützpunkt entwickelt sich zur Stadt Madras, heute Chennai.
    • 3. September » Die jahrelangen Bündner Wirren finden ein Ende im Mailänder Kapitulat.
    • 31. Oktober » In der Seeschlacht bei den Downs im Ärmelkanal gelingt im Achtzigjährigen Krieg der Flotte aus der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein Sieg über spanisch-portugiesische Kriegsschiffe.

Über den Familiennamen (Heesterman)

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen (Heesterman).
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über (Heesterman).
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen (Heesterman) (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Ter Haak - Boeree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
M. ter Haak, "Familienstammbaum Ter Haak - Boeree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-ter-haak-boeree/I14774.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jan Cornelisz (Heesterman) (< 1572-????)".